Lacksysteme für Holztreppen

Zwei wasserbasierte Treppenlacke

Ein umfangreiches Spektrum leistungsfähiger Produktsysteme, das auf den Bedarf der handwerklichen und semiindustriellen Holztreppenfertigung zugeschnitten ist, bietet der mittelständische Premium-Hersteller Remmers an. Dazu gehören beispielsweise die beiden wasserbasierten Treppenlacke Aqua TL-422 und Aqua TL-412.

Bild: Paul Masukowitz

Die einkomponentigen Schichtlacke setzt der professionelle Verarbeiter zur Grundierung und Schlussbeschichtung u.a. für Möbel und Holztreppen im Innenbereich ein. Sie weisen jeweils hohe Beständigkeiten gegenüber mechanischen und chemischen Beanspruchungen sowie handelsüblichen Handcremes auf. Dabei sind sie 2K-Ready, so dass die genannten Beständigkeiten durch Zugabe von Aqua VGA-485 zusätzlich erhöht werden können. Die Beimischung der VGA-Komponente eröffnet darüber hinaus auch dekorative Gestaltungsmöglichkeiten von Glasflächen in Ätz- oder Sandstrahloptik.

Der festkörperreiche Treppenlack Aqua TL-412 ist besonders emissionsarm und dabei auch wirtschaftlich: Oft reicht bereits eine zweimalige Spritzapplikation für eine dauerhafte, geschlossenporige und füllige Nutzschicht. Aqua TL-412 ist darüber hinaus knarrfrei. Um die Rutschhemmung auf Klasse ‚R10‘ zu erhöhen, bietet sich der Zusatz von SM-820-Strukturmittel an.

Aqua TL-422 trocknet schnell und lässt sich leicht schleifen. Außerdem kann er auch an senkrechten Flächen wirtschaftlich und einfach verarbeitet werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.