Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA planen 62% von über 400 befragten Personalverantwortlichen im Maschinen- und Anlagenbau, in den kommenden Monaten zusätzliche Fachkräfte einzustellen.
Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA planen 62% von über 400 befragten Personalverantwortlichen im Maschinen- und Anlagenbau, in den kommenden Monaten zusätzliche Fachkräfte einzustellen.
Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) begrüßt die Ankündigung von Bundesbauministerin Klara Geywitz, den Erwerb von Bestandsimmobilien zu fördern.
Homag wird im kommenden Jahr nicht an der Holz-Handwerk in Nürnberg teilnehmen.
Wer heute vom Holzweg spricht, kann das durchaus als Ermutigung meinen, genauso weiterzumachen. Oder einfach noch mehr mit automatisierten Maschinen zu arbeiten. Holz steht als Rohstoff für Nachhaltigkeit – und der Holzweg mausert sich zum Königsweg hin zu mehr Klimaschutz. In der HOB spiegelt sich das fachlich und journalistisch in den Beiträgen für die Holzbearbeitung. Pate steht dabei das SPS-MAGAZIN als Schwesterzeitschrift und marktführender Titel der Automatisierung.
Volker Bluhm ist neuer Geschäftsführer von Bluhm Systeme. Er hat das Amt von seinem Vater Eckhard Bluhm übernommen, der das Unternehmen 1968 gegründet hat.
Im Rahmen der Reihe Frauen an der Spitze der Automatisierung sprach die Redaktion des SPS-MAGAZINs mit Dr. Nina Gaißert von Festo.
Auch im Juli bekam der Maschinen- und Anlagenbau den seit Monaten anhaltenden Trend zweistellig sinkender Auftragseingänge zu spüren.
Wer sich noch nicht für die HOB Days am 21. September in Stuttgart angemeldet hat, sollte jetzt die letzte Chance nutzen. Es lohnt sich!
Der irische Hersteller Combilift trägt die Kombi-Funktion seiner Gabelstapler schon im Namen: Mit Allradantrieb und in alle Richtungen frei schwenkbaren Rädern vereinen die Fahrzeuge die Fähigkeiten von Front- und Seitenstaplern. Vor 25 Jahren trat Combilift neu auf den Markt und präsentierte den ersten Mehrwegestapler. Die HOB-Redaktion sprach im Nachklang der Ligna mit Martin McVicar, CEO und Mitgründer von Combilift, über die Vorteile der wendigen Stapler für die Holzindustrie.
IMA Schelling Consulting unterstützt Unternehmen aus der holz-, kunststoff- und metallverarbeitenden Branche durch maßgeschneiderte Lösungen zur bestmöglichen Unternehmens-Performance. Vier Leistungsmodule erarbeiten passgenaue Konzepte für eine erfolgreiche Zukunft.
Der DeSH lädt zum 3. Deutschen Holzkongress nach Stuttgart. Auf dem Programm stehen aktuellste Themen, Perspektiven und Diskussionen rund um den Funktionswechsel von Holz sowie neue Chancen in der Wald- und Holzwirtschaft.
Im akkreditierten Prüflabor von Würth Industrie Service werden C-Teile mit moderner Technik geprüft.
Das Image von echtem Holzfurnier hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt.
Nach den starken Vorjahren ist der Auftragseingang von Homag im ersten Halbjahr 2023 zurückgegangen: Er verringerte sich von 1.031Mio.€ auf 671Mio.€.
Für die Absaugung von brand- und explosionsgefährdeten Stäuben ist eine Investition in Filteranlagen mit konstruktivem Brand- und Explosionsschutz unter dem Gesichtspunkt der Arbeits- und Betriebssicherheit unumgänglich.
Hört man das Wort ‚Furnier‘ zum ersten Mal, glaubt man zunächst kaum, was das edle Naturmaterial aus dem Besten des Waldes alles kann.
ABB zeigt auf der internationalen Fachmesse SPS vom 14. bis 16. November 2023 Wege zur zukunftsfähigen Industrie.
Die IMA Schelling Group, ein global führendes Unternehmen in der holz-, kunststoff- und metallbearbeitenden Industrie, hat kürzlich eine strategische Nachfolgeregelung getroffen, um die langfristige Ausrichtung des Unternehmens zu festigen.
Fenster sind Hightech-Produkte, an die eine Vielzahl von Anforderungen gestellt werden.
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist auch die Bauwirtschaft gefordert.
Der Wendeplatten-Abrundfräser 22240 von JSO bietet mehr Flexibilität und Standzeit beim Abrunden und Anfasen von Massivholz, Plattenwerkstoffen und Kunststoffen. Durch das Wechseln der Wendeplatten und Drehen können verschiedene Rundungen oder Fasen am Werkstück erzeugt werden, mit einer verlängerten Standzeit, im Vergleich zu herkömmlichen Fräswerkzeugen.
Die Firmen Atmos, Biesse und Moldtech geben am 28. und 29. September 2023 im Zuge der Hausmesse bei Biesse einen Workshop über die Herausforderungen von konvexen und konkaven Elementen im Sondermöbelbau.
Atemag hat die Technik seines Hohlstemmer-CNC-Aggregats verbessert.
Weil Neuaufträge fehlen, wird die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau im zweiten Halbjahr 2023 schrumpfen. Der VDMA geht für das Gesamtjahr unverändert von einem Produktionsrückgang von real 2% aus. Dennoch befinde sich der Maschinenbau nicht in der Krise, die Kapazitätsauslastung lag im Juli fast unverändert hoch.
Disselkamp schafft nachhaltige Schlafzimmermöbel: Hochwertige Furniere auf ClassicBoard & DecoBoard von Pfleiderer sorgen für nachhaltigen Komfort, ohne natürliche Ressourcen zu schmälern.
Firmengründer und Geschäftsführer Eckhard Bluhm sorgt für einen fließenden Generationenwechsel und übergibt den Staffelstab an seinen Sohn Volker Bluhm.
Vollholz wird durch eine Hochtemperaturbehandlung stabiler und behält konstant seine Form.