Mit einem genauen Auge fürs Holz, klarem technischen Sachverstand und einer über Jahrzehnte gewachsenen Erfahrung produziert das Bubsheimer Unternehmen Moser Massivholzplatten für besondere Ansprüche.
Mit einem genauen Auge fürs Holz, klarem technischen Sachverstand und einer über Jahrzehnte gewachsenen Erfahrung produziert das Bubsheimer Unternehmen Moser Massivholzplatten für besondere Ansprüche.
Ein wichtiger Faktor bei der Produktivitätssteigerung ist die technische Verfügbarkeit von Produktionsanlagen – das ist wohl für alle eine bekannte Weisheit. Wie aber steigern, wenn wir keine Daten haben auf deren Basis wir analysieren können, wo noch Steigerungspotential in der Produktion vorhanden ist. Diese Daten zu sammeln, aufzubereiten und so zu visualisieren, dass Zusammenhänge in der Fertigung transparenter werden, darauf zielt die neue IoT-Plattform ‚intelligent data analytics‘, kurz ‚ida‘, der G. Kraft Maschinenbau GmbH ab.
Spätestens seit 2021 ist jedem bewusst: Holz ist ein kostbarer Werkstoff. So muss in der Produktherstellung auf minimalen Ausschuss mit maximaler Gewinnerzielung geachtet werden. Gleichzeitig versuchen sich gerade kleine und mittelständische Unternehmen im holzverarbeitenden Handwerk und der Industrie vom Markt abzuheben und Alleinstellungsmerkmale zu generieren. Ein solches Merkmal kann die Laser-Bearbeitung des Holzes erzeugen.
Vollholzmöbel-Fertigung und modernste Roboter-Lösungen – im Handwerksbetrieb Holocher im malerischen Waltenhofen im Allgäu zeigt sich, wie sich diese beiden Elemente erfolgreich kombinieren lassen. Die kollaborative Robotik-Lösung von TQ übernimmt monotone, körperlich anstrengende Prozesse wie etwa das Leimen von Holzelementen. Die Mitarbeitenden können sich jetzt verstärkt um das Design, die Qualitätssicherung und die Feinarbeiten kümmern.
Die Schalung ist eine Form, in die Frischbeton zur Herstellung von Betonbauteilen eingebracht wird und die nach dem Erhärten entfernt wird. Jede Form ist dabei eine Herausforderung, denn Planer und Architekten brauchen gestalterische Freiheiten zur Schaffung attraktiver Lebensräume. Bei Balkon- und Treppenschalungen kommt es auch auf Oberflächenqualitäten an. Je nach ihrer Form sind diese aufgrund verschiedener Winkel komplex. Deshalb macht es einen beachtlichen Unterschied, ob die Schalung aus einer oder mehreren Platten hergestellt wird.
HPL-Schichtwerkstoffe sind in der Verwendung für den Innen- und Außenbereich nicht mehr wegzudenken. Die Bearbeitung von HPL ist aber weitaus anspruchsvoller als bei anderen klassischen Holzwerkstoffen. Deshalb ist es äußerst wichtig, für die jeweilige Anwendung entsprechend entwickelte Werkzeug-Geometrien zu verwenden, seien es Bohr- und Senkwerkzeuge oder unterschiedlichste Fräswerkzeuge. Worauf es bei HPL-Werkzeugen ankommt, erklärt Markus Preininger. Er ist Technischer Leiter von JSO Jakob Schmid.
Mayer setzt traditionell bei schweren und massiven Plattenaufteilsägen auf langlebige Qualität und hochwertigen Maschinenbau. Mit den vier neuen Modellen der leistungsstarken Baureihe Kappa Automatic hat der Hersteller außergewöhnlich präzise und effiziente Maschinen für den Zuschnitt entwickelt und auf dem Markt etabliert.
Qualitativ hochwertige und energiesparende Fenster sind die Spezialität des schwedischen Herstellers Elitfönster Produktion AB in Vetlanda, knapp 190 Kilometer östlich von Göteborg. Der Fensterspezialist nutzt jetzt eine stationäre Systemfilteranlage von Al-Ko Extraction Technology.
„Endlich wieder Holz-Handwerk.“ Bei den Verantwortlichen von Holz-Her ist die Freude groß, endlich Neuentwicklungen auch analog zum Angreifen präsentieren zu können. Auf der Messe in Nürnberg zeigt der Maschinenbauer sein ganzes Produktspektrum an Neuheiten, Weiterentwicklungen und Innovationen. Besucher aus Handwerk und Industrie können sich in Halle 9/308 von den neuesten Weiterentwicklungen rund um das Thema der Holz- und Plattenwerkstoffbearbeitung in den Bereichen der Kantenbearbeitung, der Plattenaufteiltechnik und der CNC-Bearbeitung inspirieren lassen.
Die Müller Manufaktur ersetzt die originalen Spannmittel ihrer Maschinen nach und nach durch die neuen Schmalz-Blocksauger VCBL-S6. Sie reduzieren nicht nur die Rüstzeiten und sind günstiger in der Anschaffung, sondern bieten auch höhere Haltekräfte.
So einzigartig wie jedes Werkstück, so einzigartig ist auch die natürliche Holzmaserung. Eine Strukturoberfläche, wie sie mit Strukturierbürsten erzeugt wird, erhöht den natürlichen Wohlfühlfaktor und ist deshalb so beliebt wie kaum ein anderes Gestaltungsmerkmal im Innen- und Außenbereich.
Der Holztransport in Sägewerken unterliegt bestimmten Anforderungen. Etwa bei der Produktion von Schnitt- oder Konstruktionsvollholz wie auch Dielenböden müssen die Stapler häufig auf unwegsamem Gelände und durch schmale Gänge fahren. Hierzu setzen Sägewerke meist auf klassische Front- oder Seitenstapler. An drei Einsatzbeispielen bei den österreichischen Familienunternehmen Sägewerk und Hobelwerk Klappacher, Sägewerk Pfoser und Massivholzprofi Dickbauer gehen wir der Frage nach, warum Mehrwegestapler eine sinnvolle Erweiterung zum Transport von Holzwerkstoffen in Sägewerken darstellen können.
Mit dem neuen vertikalen CNC-Bearbeitungszentrum Drillteq V-310 will Homag Maßstäbe setzen. Umfangreiche Lösungen zum Fräsen, Bohren und Nuten, gepaart mit etlichen Alleinstellungsmerkmalen auf gerade einmal 11m² Aufstellfläche – das spricht für einen Rekord für Holzbearbeitungsmaschinen. Schließlich sind gerade im Handwerk und in der mittelständischen Möbelproduktion Platz und Ressourcen oft begrenzt. Die Maschinenentwickler von Homag haben sich dazu einiges einfallen lassen. Was bietet das Raumwunder in Sachen hochwertiger und individueller CNC-Bearbeitung?
Die Farbe Blau steht für Entspannung, Fantasie und einen Hauch von Melancholie.
Ehrung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar würdigt Flex-Elektrowerkzeuge aus Steinheim anlässlich ihres Erfolges beim Innovationswettbewerb TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Summit hat am Freitagabend, 24. Juni, in Frankfurt am Main für alle Mittelständler stattgefunden, die am Jahresanfang mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind.
Zu den Plänen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, die Sonderregelungen zur Kurzarbeit um weitere drei Monate zu verlängern, erklärt VDMA-Präsident Karl Haeusgen: „Die Kurzarbeit hat sich während der Corona-Krise erneut als wichtiges Instrument bewährt, um den Beschäftigten ihren Arbeitsplatz und den Unternehmen bewährte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sichern.
Die Jurys von iF und Red Dot zeichneten dieses Jahr vier Hilti-Neuprodukte für Designqualität und Innovationsgrad aus.
Strom und Daten genau dort, wo man sie benötigt – diesen Komfort bietet Kopp mit der Produktreihe Versa für den elektrifizierten Möbeleinbau und erweitert das Programm nun um zahlreiche Produktneuheiten.
Wie ist die Balance? Wie ist die Sicht auf das Werkstück?
Mit dem EZ2 erweitert Stöber seine Synchron-Servomotoren der EZ-Baureihe um eine kompakte Lösung.
Der Spezialist für Kabelmanagement aus dem baden-württembergischen Eschach stellt sein neuestes Produkt im Bereich werkzeuglose Kabeleinführung vor.
Anzeige
Holzfaserdämmstoffe gehören praktisch selbstverständlich zum Neubau und zur Sanierung von Gebäuden. Als Dämmstoffe kommen z.B. Buchenholzfasern in Frage. Zur Produktion von Holzfasern für die Dämmstoffherstellung stehen jetzt besonders ressourcen- und energieeffiziente Mahlscheiben zur Verfügung, die inzwischen auch industriell eingesetzt werden. Holzfasern lassen sich damit mit reduziertem elektrischen Energiebedarf herstellen und eignen sich besser für die Dämmstoffherstellung.
Die Schalung ist eine Form, in die Frischbeton zur Herstellung von Betonbauteilen eingebracht wird und die nach dem Erhärten entfernt wird. Jede Form ist dabei eine Herausforderung, denn Planer und Architekten brauchen gestalterische Freiheiten zur Schaffung attraktiver Lebensräume. Bei Balkon- und Treppenschalungen kommt es auch auf Oberflächenqualitäten an. Je nach ihrer Form sind diese aufgrund verschiedener Winkel komplex. Deshalb macht es einen beachtlichen Unterschied, ob die Schalung aus einer oder mehreren Platten hergestellt wird.
„Wenn die Saugtraverse das Herz eines Homag-Lagers ist, dann ist woodStore das Gehirn“, sagt Homag Experte Jörg Hamburger im Interview. Die Software verknüpft das Bestellwesen mit der Auftragsbearbeitung, verwaltet Materialien bis zum Plattenrest, analysiert Bewegungen, steuert den Materialfluss und optimiert alle Materialbewegungen. Die neue Version woodStore 8 hat viele Alleinstellungsmerkmale aus den Vorgängerversionen übernommen, enthält allerdings auch viele interessante Neuheiten.
Hybride Holzsysteme könnten Stahlbeton in Zukunft Konkurrenz machen, denn sie sind nicht nur nachhaltig, sondern holen auch in Sachen Stabilität deutlich auf. Wie Untersuchungen zeigen, können Holz-Hybrid-Materialien zu einem nachhaltigen Baumaterial der Zukunft werden.
„Endlich wieder Holz-Handwerk.“ Bei den Verantwortlichen von Holz-Her ist die Freude groß, endlich Neuentwicklungen auch analog zum Angreifen präsentieren zu können. Auf der Messe in Nürnberg zeigt der Maschinenbauer sein ganzes Produktspektrum an Neuheiten, Weiterentwicklungen und Innovationen. Besucher aus Handwerk und Industrie können sich in Halle 9/308 von den neuesten Weiterentwicklungen rund um das Thema der Holz- und Plattenwerkstoffbearbeitung in den Bereichen der Kantenbearbeitung, der Plattenaufteiltechnik und der CNC-Bearbeitung inspirieren lassen.
In der Gemeinde SkellefteÃ¥ im nördlichen Schweden steht eines der weltweit höchsten Gebäude aus Holz und Aluminium: das Sara Kulturhus. Das von White Arkitekter entworfene zwanzigstöckige Gebäude, das unter anderem eine Konzerthalle, ein Spa und ein Hotel beherbergt, ist ein Musterbeispiel für grünes Bauen – ausgestattet mit einem speziellen Aluminiumsystem für die Bauwirtschaft.
Mit einem genauen Auge fürs Holz, klarem technischen Sachverstand und einer über Jahrzehnte gewachsenen Erfahrung produziert das Bubsheimer Unternehmen Moser Massivholzplatten für besondere Ansprüche.
Ein wichtiger Faktor bei der Produktivitätssteigerung ist die technische Verfügbarkeit von Produktionsanlagen – das ist wohl für alle eine bekannte Weisheit. Wie aber steigern, wenn wir keine Daten haben auf deren Basis wir analysieren können, wo noch Steigerungspotential in der Produktion vorhanden ist. Diese Daten zu sammeln, aufzubereiten und so zu visualisieren, dass Zusammenhänge in der Fertigung transparenter werden, darauf zielt die neue IoT-Plattform ‚intelligent data analytics‘, kurz ‚ida‘, der G. Kraft Maschinenbau GmbH ab.
Mit dem neuen vertikalen CNC-Bearbeitungszentrum Drillteq V-310 will Homag Maßstäbe setzen. Umfangreiche Lösungen zum Fräsen, Bohren und Nuten, gepaart mit etlichen Alleinstellungsmerkmalen auf gerade einmal 11m² Aufstellfläche – das spricht für einen Rekord für Holzbearbeitungsmaschinen. Schließlich sind gerade im Handwerk und in der mittelständischen Möbelproduktion Platz und Ressourcen oft begrenzt. Die Maschinenentwickler von Homag haben sich dazu einiges einfallen lassen. Was bietet das Raumwunder in Sachen hochwertiger und individueller CNC-Bearbeitung?
Leuco ermöglicht mit dem neu gedachten t3-System-Fräser Fügen, Falzen und Formatieren von Massivholz und Holzwerkstoffen auf kleinstem Raum. Mit hoher Zerspanleistung erzeugen die Fräser mit den Dreieck-Wendeplatten ausrissfreie Oberflächen und sind mit ihrem kompakten Aufbau prädestiniert für das Fräsen von Freiformen im Treppenbau.
WoodWOP (seit 1991) ist die erste werkstückorientierte...
Steigerung der Wertschöpfungszeit und verbesserte Ergonomie an Handarbeitsplätzen: Diesen Zielen fühlt sich der Maschinenbauer Barth verpflichtet. In die kontinuierliche Entwicklung fließen jahrzehntelange Erfahrungen und Ansprüche aus Handwerksbetrieben ebenso mit ein wie aus Werkstätten der Großindustrie in ganz Europa. Auf Wunsch baut Barth auch individuelle Lösungen. Jetzt hat der Maschinenbauer aus Tacherting im oberbayerischen Chiemgau einen neuen Hubtisch auf den Markt gebracht.
Anzeige
Die Schalung ist eine Form, in die Frischbeton zur Herstellung von Betonbauteilen eingebracht wird und die nach dem Erhärten entfernt wird. Jede Form ist dabei eine Herausforderung, denn Planer und Architekten brauchen gestalterische Freiheiten zur Schaffung attraktiver Lebensräume. Bei Balkon- und Treppenschalungen kommt es auch auf Oberflächenqualitäten an. Je nach ihrer Form sind diese aufgrund verschiedener Winkel komplex. Deshalb macht es einen beachtlichen Unterschied, ob die Schalung aus einer oder mehreren Platten hergestellt wird.
So einzigartig wie jedes Werkstück, so einzigartig ist auch die natürliche Holzmaserung. Eine Strukturoberfläche, wie sie mit Strukturierbürsten erzeugt wird, erhöht den natürlichen Wohlfühlfaktor und ist deshalb so beliebt wie kaum ein anderes Gestaltungsmerkmal im Innen- und Außenbereich.
Hygge gilt nach wie vor als Wohlfühltrend. Um eine gemütliche Atmosphäre zu kreieren, die dieser skandinavischen Tradition und Lebensweise bestmöglich entspricht, sind Textilien, Dekorationen und Möbelstücke wichtige Faktoren.
Die Küche ist das Herz jedes Hauses, jeder Wohnung – und das darf man ihr auch ansehen.
Stoßfestigkeit, hohes Deckvermögen und gute Verlaufeigenschaften gehören zu den vielen Vorteilen von Kunstharz- bzw. Alkydharzlacken. Und trotzdem stehen sie gelegentlich in der Kritik. Umweltschützer mahnen besonders einen hohen Lösungsmittelanteil und mineralische Öle als Basis dieser Farben an. Dabei bieten Lackexperten wie die Farbenfabrik Oellers schon lange umweltverträglichere Alkydharze aus nachhaltigen Rohstoffen an.
In der Holzbeschichtung steigen die Anforderungen kontinuierlich – Prozesssicherheit sowie eine effiziente und nachhaltige Produktion gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei sind Flüssigkeitspumpen in Beschichtungsanlagen ein entscheidender Faktor, denn mit einer modernen Doppelmembranpumpe lassen sich präzise Oberflächenergebnisse erzielen und Farben sowie Lacke ressourcenschonend einsetzen. Dass sich eine Investition dauerhaft lohnt, zeigt das Beispiel des Holzwerkstoffherstellers Egger Holzwerkstoffe am Standort Brilon. Das Unternehmen investierte in mehrere Doppelmembranpumpen von Timmer. Diese sorgen für hochwertige und gleichmäßige Beschichtungen, optimale Prozesse und Effizienz auf höchstem Niveau.
Anzeige
Spätestens seit 2021 ist jedem bewusst: Holz ist ein kostbarer Werkstoff. So muss in der Produktherstellung auf minimalen Ausschuss mit maximaler Gewinnerzielung geachtet werden. Gleichzeitig versuchen sich gerade kleine und mittelständische Unternehmen im holzverarbeitenden Handwerk und der Industrie vom Markt abzuheben und Alleinstellungsmerkmale zu generieren. Ein solches Merkmal kann die Laser-Bearbeitung des Holzes erzeugen.
Vollholzmöbel-Fertigung und modernste Roboter-Lösungen – im Handwerksbetrieb Holocher im malerischen Waltenhofen im Allgäu zeigt sich, wie sich diese beiden Elemente erfolgreich kombinieren lassen. Die kollaborative Robotik-Lösung von TQ übernimmt monotone, körperlich anstrengende Prozesse wie etwa das Leimen von Holzelementen. Die Mitarbeitenden können sich jetzt verstärkt um das Design, die Qualitätssicherung und die Feinarbeiten kümmern.
HPL-Schichtwerkstoffe sind in der Verwendung für den Innen- und Außenbereich nicht mehr wegzudenken. Die Bearbeitung von HPL ist aber weitaus anspruchsvoller als bei anderen klassischen Holzwerkstoffen. Deshalb ist es äußerst wichtig, für die jeweilige Anwendung entsprechend entwickelte Werkzeug-Geometrien zu verwenden, seien es Bohr- und Senkwerkzeuge oder unterschiedlichste Fräswerkzeuge. Worauf es bei HPL-Werkzeugen ankommt, erklärt Markus Preininger. Er ist Technischer Leiter von JSO Jakob Schmid.
Qualitativ hochwertige und energiesparende Fenster sind die Spezialität des schwedischen Herstellers Elitfönster Produktion AB in Vetlanda, knapp 190 Kilometer östlich von Göteborg. Der Fensterspezialist nutzt jetzt eine stationäre Systemfilteranlage von Al-Ko Extraction Technology.
Die in der HOB-Ausgabe 10/21 vorgestellte Weinig App Suite spricht alle Unternehmen aus der Holzbearbeitung an. Die Control Suite richtet sich vor allem an größere Unternehmen und insbesondere Anlagenbetreiber, die mindestens zwei Maschinen in einer Fertigungslinie betreiben. „Bei einem Schreiner mit nur einer Maschine macht sie wenig Sinn. Sie zeigt den Live-Zustand der Maschinen und spielt ihre Vorteile bei der Steuerung sowie Automatisierung einer Anlage aus“, sagt Florian Fluhrer im Gespräch mit der HOB-Redaktion. Er ist Portfoliomanager Digital Solutions und zuständig für die digitalen Lösungen, wie die mobile App Suite oder die Leitrechnertechnologie Weinig Control Suite.
Mit der aktuellen ‚AICADstair-Version‘ vereinfacht BauCAD – CAD im Bauwesen mit einer Software die professionelle Konstruktion von Treppen. Die neuen und umfangreichen Materialbibliotheken und eine optimierte 3D-Darstellung ermöglichen zusätzlich die exakte und verkaufsfördernde Präsentation der Entwürfe.
Die Müller Manufaktur ersetzt die originalen Spannmittel ihrer Maschinen nach und nach durch die neuen Schmalz-Blocksauger VCBL-S6. Sie reduzieren nicht nur die Rüstzeiten und sind günstiger in der Anschaffung, sondern bieten auch höhere Haltekräfte.
Der Holztransport in Sägewerken unterliegt bestimmten Anforderungen. Etwa bei der Produktion von Schnitt- oder Konstruktionsvollholz wie auch Dielenböden müssen die Stapler häufig auf unwegsamem Gelände und durch schmale Gänge fahren. Hierzu setzen Sägewerke meist auf klassische Front- oder Seitenstapler. An drei Einsatzbeispielen bei den österreichischen Familienunternehmen Sägewerk und Hobelwerk Klappacher, Sägewerk Pfoser und Massivholzprofi Dickbauer gehen wir der Frage nach, warum Mehrwegestapler eine sinnvolle Erweiterung zum Transport von Holzwerkstoffen in Sägewerken darstellen können.
Holz und Glas heben, bewegen oder festhalten – mittels Vakuums: Wie das geht und wie die Ergonomie in den Handwerksbetrieb kommt, zeigt Schmalz auf der Holz-Handwerk (12.
Mit einem neu entwickelten Kassettensystem macht IMA Schelling die Lagerhaltung von Dünn-Laminaten deutlich einfacher.
Barbaric hat sich als international tätiger und unabhängiger Hersteller von horizontalen Plattenlagern fest auf dem globalen Markt etabliert. Vor allem in den Vereinigten Staaten konnte sich das Maschinenbauunternehmen aus dem oberösterreichischem Linz in den letzten Jahren einen Namen als Spezialist für das Handling von Plattenwerkstoffen machen.
Die Egger-Gruppe zählt zu den international führenden Produzenten von Holzwerkstoffen für den Möbel- und Innenausbau, den konstruktiven Holzbau sowie für holzwerkstoffbasierte Fußböden. Mittlerweile betreibt das 1961 gegründete Unternehmen weltweit 20 Werke. Neben den 2019 bzw. 2020 neu eingeweihten Standorten im polnischen Biskupiec sowie in Lexington (USA) hat Egger auch einige ältere Werke mit moderner Intralogistik ausgestattet. Dazu zählen bodenbündige Schienensysteme mit induktiver Stromversorgung, WLAN und Positionserkennung.
Im Maschinenbau hat die Corona-Pandemie wie in anderen Bereichen auch zu einer Sensibilisierung für die
Gesundheit, in diesem Fall den Arbeitsschutz, geführt. An persönlicher Schutzausrüstung führt kein Weg mehr
vorbei und damit ist mit der Sicherheit ein Thema in den Fokus gerückt, das zuvor gerne vernachlässigt wurde. Die Regulatorien der EU werfen allerdings einige Fragen auf und bergen wirtschaftliche Risiken für Maschinenbauer.
Überlastete Antriebsmotoren, verschleißbehaftete Bauteile und eine aufwändige Ursachensuche bei Störungen – nach über zwanzig Jahren im Dauerbetrieb benötigte die Rundholzmanipulationsanlage der österreichischen Firma Wertholz dringend ein Upgrade. Elektrotechnik Gallob setzte dafür auf Automatisierungstechnik von Eaton und konnte so die Bedienung der Anlage vereinfachen, die Implementierung neuer Funktionen wesentlich leichter ermöglichen und die Anzahl der Ausfälle massiv reduzieren.
In der aktuellen Krise stellt sich die Frage, wann der Wachstumsmotor der Wirtschaft wieder anspringt. Zukunftsthemen sind vor allem Ressourcen-, Energie- und Klimafragen. Hier schlummern im Bereich energieeffizienter Antriebssysteme große Einsparpotentiale. Ein Musterbeispiel sind permanenterregte Synchronmotoren (PSM) in Verbindung mit sensorlosen Regelverfahren. Diese Motoren bieten auch eine für die Holzbearbeitung vorteilhafte abgestimmte Drehzahl-Drehmoment-Charakteristik.
Der optimal ausgeleuchte Innenraum der Maschine und ihres Arbeitsbereichs gehört zur zuverlässigen Inbetriebnahme und Wartung. Licht ins Dunkel bringen ermöglicht auch die schnelle Behebung von Störungen. Kurzum: So kann der laufende Fertigungsprozess überwacht werden, und Stillstandzeiten können reduziert werden. Phoenix Contact hat neue Maschinenleuchten entwickelt, die in der Holzbearbeitung sehr gute Dienste leisten.
Manufakturen, handgefertigte Produkte und Premiumqualität – drei Attribute, die fast immer Einfluss auf das Preisniveau nehmen. Das Readychain Konzept von Igus verhindert hohe Preise trotz weitgehender Maßfertigung. Für den Anwender rechnet sich das ab Stückzahl 1. Damit avanciert das Igus Modell bereits ab Beginn des Produktlebenszyklus zu einer Entlastung der Maschinen- und Anlagenbauer: durch Reduktion der Fertigungskosten und möglicher Fehlerquellen.
Holzbearbeitungsmaschinen ‚Made in Germany‘ sind weltweit gefragt und stark im Export. Dabei müssen diese Maschinen nicht nur die geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllen, sondern auch eine optimale Effizienz gewährleisten, denn der Rationalisierungsdruck ist hoch. Nachhaltige Sicherheitslösungen für Maschinen und Anlagen bringen Arbeitssicherheit und Produktivität in Einklang. Die Schmersal Gruppe bietet integrierte Sicherheitssysteme, die zu einer Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit beitragen. Ein Kernelement dieser Systeme ist das serielle Diagnose (SD)-Interface. In Verbindung mit einer neuen Lösung von Schmersal – der Sicherheitssteuerung PSC1 mit OPC-UA-Anbindung – wird der serielle Diagnose-Bus jetzt zu SD 4.0: Damit lassen sich industrie-4.0-taugliche Sicherheitskonzepte entwickeln, die einen hohen Diagnosekomfort bieten und zudem flexibel und einfach skalierbar sind.