Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.

Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Kleine Säge voller Überraschungen

Kleine Säge voller Überraschungen

Qualität, Tempo und Flexibilität sind Eigenschaften, die auf die Tischlerei Valentin im nordrhein-westfälischen Höxter und ihre neue Homag Plattenaufteilsäge gleichermaßen zutreffen. So war die Säge nur drei Wochen nach der Kaufentscheidung schon in der Fertigung im Einsatz. Und das mit deutlich mehr Power und Output als die Vorgängerlösung. Kein Wunder, schließlich ist das Aggregat mit modernsten Technologien wie dem Homag Power Concept und der innovativen Bedienerführung intelliGuide ausgestattet.

Bild: HOLZ-HER GmbH
Bild: HOLZ-HER GmbH
Die Champions League der Sägen

Die Champions League der Sägen

Auch wenns um die Performance der Sägen geht, spielen die Holz-Her-Sägen in der ersten Liga. ‚Vom Handwerk für das Handwerk‘, könnte die Holz-Her-Philosophie für die Champions League der Sägen lauten. Ob im Horizontal- oder Vertikalzuschnitt, die Sägen zeigen höchste Schnittpräzision und Anwenderfreundlichkeit bei der Aufteilung von plattenförmigen Werkstoffen aus Holz und Kunststoff. Ein breites Spektrum unterschiedlicher Zuschnittlösungen bietet Holz-Her seinen Kunden vom Handwerk bis zur Industrie. Dazu zählen die Modelle Linea, Tectra und Zentrex im Bereich horizontales Plattenaufteilen und der Sector-Serie für vertikales Plattenaufteilen.

Bild: Leuco Ledermann GmbH & Co. KG
Bild: Leuco Ledermann GmbH & Co. KG
Scharf und standhaft

Scharf und standhaft

Leuco hat seine Q-Cut Produktfamilie mit dem Plattenaufteil-Sägeblatt Q-Cut G6 Edition weiter ausgebaut. Der jüngste Zuwachs zeichnet sich durch außergewöhnlich lange Standzeiten aus und setzt nicht nur in diesem Bereich neue Maßstäbe. Wir haben Leuco-Produktmanager Markus Erkenbrecher zur Entstehungsgeschichte der standhaften Neuentwicklung befragt.

Bild: EuroTech Vertriebs GmbH
Bild: EuroTech Vertriebs GmbH
Rettung vor dem 
Personalnotstand

Rettung vor dem Personalnotstand

Seit fast 170 Jahren verarbeitet die Firma Schnurr in Nordrach im Schwarzwald Holz. Heute zählt das Unternehmen zu einem gefragten Partner, wenn es um individuelle Holzverpackungen oder gesägte und gehobelte Hölzer geht. Die hohe Nachfrage bereitet Geschäftsführer Michael Schnurr neben Freude auch Kopfzerbrechen: Wie können wir trotz angespannter Arbeitsmarktsituation noch effizienter und ergonomischer arbeiten? Eine Lösung ist die Teilautomation wegen des geringen Platzbedarfs und der pragmatischen Umsetzungsmöglichkeit. Der Vakuumspezialist EuroTech aus Rosenfeld lieferte Schnurr eine leicht realisierbare Vakuumhebelösung zur Beschickung der Kappsäge.

Bild: Team 7 Natürlich Wohnen GmbH
Bild: Team 7 Natürlich Wohnen GmbH
Nachhaltig Denken 
und Handeln

Nachhaltig Denken und Handeln

Schöne und hochwertige Möbel aus dem wunderbaren Rohstoff Holz bauen können viele, aber sind diese auch immer ein klimaneutrales und nachhaltiges Naturprodukt? Bei den Ökopionieren von Team 7 auf jeden Fall. Wir haben recherchiert und erzählen Ihnen die Geschichte vom verantwortungsvollen und selbstauferlegten Reinheitsgebot der holzverliebten Charakterköpfe aus Österreich.

Bild: Villeroy & Boch AG / ©Erika Mayer
Bild: Villeroy & Boch AG / ©Erika Mayer
Keramik, Holzhandwerk & Möbelstücke

Keramik, Holzhandwerk & Möbelstücke

Wer sein neues Badezimmer plant, erhält bei Villeroy & Boch nicht nur Waschtisch, Badewanne oder Sanitäreinrichtungen, sondern auch die passenden Möbel – und zwar alles in maximaler Design- und Produktqualität. Rund 50.000 Möbelstücke werden jährlich im österreichischen Mondsee hergestellt: in handwerklicher Präzision vereint mit High-Tech und mit hochwertigen Materialien vom Holz bis zur Veredelung mit Beschichtungen von Adler.

Bild: SCM Group Deutschland GmbH
Bild: SCM Group Deutschland GmbH
Arbeitstiere und starke Performer

Arbeitstiere und starke Performer

Kaum eine andere Aufgabenstellung in der Holzbearbeitung fordert vielfältigere Lösungen als der Plattenzuschnit. SCM hat sich darauf eingestellt. Vielseitige und maßgeschneiderte Lösungen sind die Antwort auf die Herausforderungen rund ums Thema Sägen. Das breite und vielfältige Spektrum der Plattenaufteilsägen aus dem Hause SCM wird ständig weiterentwickelt, um die unterschiedlichen Aufgaben von der Serienproduktion bis zur Fertigung mit Losgröße 1 zu erfüllen.

Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH
Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH
Stapel für Stapel

Stapel für Stapel

Zu Anlagen der industriellen Holzverarbeitung, wie für große Plattenwerke, gehören auch die ergänzenden, hocheffizienten Logistiklösungen. Der Holzwerkstoffhersteller Egger optimiert gemeinsam mit dem IMA Schelling
Geschäftsbereich Board seinen Materialfluss und die
Lagerlogistik. Das Ergebnis: Die automatisierte Lagerlogistik sorgt bei der individuell kommissionierten Plattenfertigung für mehr Flexibilität und höhere Leistung.

Bild: AKE Knebel GmbH + Co. KG
Bild: AKE Knebel GmbH + Co. KG
Durchschlagender Markterfolg

Durchschlagender Markterfolg

Präzisionswerkzeughersteller AKE hat im Sommer 2022 ein neues Kreissägeblatt für den industriellen Plattenzuschnitt auf den Markt gebracht. Die ‚Boardline Type 0024‘ – das für einen universellen Materialmix ausgelegte Sägeblatt – kam seither in zahlreichen Möbelschreinereien, Industrie- und Zulieferbetrieben zum Einsatz. Die AKE-Vertriebs-Partner waren in Kontakt mit den Maschinenbedienern vor Ort und konnten sich mit diesen über die bisher gemachten Erfahrungen austauschen. Jetzt gilt es Bilanz zu ziehen und weitere gewonnene Erfahrungen der Möbel-Branche vorzustellen.

News

Produktneuheiten

SPECIALTHEMEN – AKTUELLEN BEITRÄGE
Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Kleine Säge voller Überraschungen

Kleine Säge voller Überraschungen

Qualität, Tempo und Flexibilität sind Eigenschaften, die auf die Tischlerei Valentin im nordrhein-westfälischen Höxter und ihre neue Homag Plattenaufteilsäge gleichermaßen zutreffen. So war die Säge nur drei Wochen nach der Kaufentscheidung schon in der Fertigung im Einsatz. Und das mit deutlich mehr Power und Output als die Vorgängerlösung. Kein Wunder, schließlich ist das Aggregat mit modernsten Technologien wie dem Homag Power Concept und der innovativen Bedienerführung intelliGuide ausgestattet.

Bild: HOLZ-HER GmbH
Bild: HOLZ-HER GmbH
Die Champions League der Sägen

Die Champions League der Sägen

Auch wenns um die Performance der Sägen geht, spielen die Holz-Her-Sägen in der ersten Liga. ‚Vom Handwerk für das Handwerk‘, könnte die Holz-Her-Philosophie für die Champions League der Sägen lauten. Ob im Horizontal- oder Vertikalzuschnitt, die Sägen zeigen höchste Schnittpräzision und Anwenderfreundlichkeit bei der Aufteilung von plattenförmigen Werkstoffen aus Holz und Kunststoff. Ein breites Spektrum unterschiedlicher Zuschnittlösungen bietet Holz-Her seinen Kunden vom Handwerk bis zur Industrie. Dazu zählen die Modelle Linea, Tectra und Zentrex im Bereich horizontales Plattenaufteilen und der Sector-Serie für vertikales Plattenaufteilen.

Bild: Leuco Ledermann GmbH & Co. KG
Bild: Leuco Ledermann GmbH & Co. KG
Scharf und standhaft

Scharf und standhaft

Leuco hat seine Q-Cut Produktfamilie mit dem Plattenaufteil-Sägeblatt Q-Cut G6 Edition weiter ausgebaut. Der jüngste Zuwachs zeichnet sich durch außergewöhnlich lange Standzeiten aus und setzt nicht nur in diesem Bereich neue Maßstäbe. Wir haben Leuco-Produktmanager Markus Erkenbrecher zur Entstehungsgeschichte der standhaften Neuentwicklung befragt.

Bild: Team 7 Natürlich Wohnen GmbH
Bild: Team 7 Natürlich Wohnen GmbH
Nachhaltig Denken 
und Handeln
Nachhaltig Denken und Handeln

Schöne und hochwertige Möbel aus dem wunderbaren Rohstoff Holz bauen können viele, aber sind diese auch immer ein klimaneutrales und nachhaltiges Naturprodukt? Bei den Ökopionieren von Team 7 auf jeden Fall. Wir haben recherchiert und erzählen Ihnen die Geschichte vom verantwortungsvollen und selbstauferlegten Reinheitsgebot der holzverliebten Charakterköpfe aus Österreich.

Bild: SCM Group Deutschland GmbH
Bild: SCM Group Deutschland GmbH
Arbeitstiere und starke Performer
Arbeitstiere und starke Performer

Kaum eine andere Aufgabenstellung in der Holzbearbeitung fordert vielfältigere Lösungen als der Plattenzuschnit. SCM hat sich darauf eingestellt. Vielseitige und maßgeschneiderte Lösungen sind die Antwort auf die Herausforderungen rund ums Thema Sägen. Das breite und vielfältige Spektrum der Plattenaufteilsägen aus dem Hause SCM wird ständig weiterentwickelt, um die unterschiedlichen Aufgaben von der Serienproduktion bis zur Fertigung mit Losgröße 1 zu erfüllen.

Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH
Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH
Stapel für Stapel
Stapel für Stapel

Zu Anlagen der industriellen Holzverarbeitung, wie für große Plattenwerke, gehören auch die ergänzenden, hocheffizienten Logistiklösungen. Der Holzwerkstoffhersteller Egger optimiert gemeinsam mit dem IMA Schelling
Geschäftsbereich Board seinen Materialfluss und die
Lagerlogistik. Das Ergebnis: Die automatisierte Lagerlogistik sorgt bei der individuell kommissionierten Plattenfertigung für mehr Flexibilität und höhere Leistung.

Fertigungstechnik
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
„Die Nesting-Maschine muss her „

„Die Nesting-Maschine muss her „

„Wie lassen sich Fertigungsabläufe optimieren?“ Diese Frage stellen sich Ernestine Jungbeck und ihr Sohn Norbert von der Schreinerei Küchenstudio Jungbeck immer wieder. „Man muss heute so viel automatisieren und digitalisieren, wie es nur geht“, davon sind die Schreinermeisterin und der Schreinermeister überzeugt. Aber das funktioniert nur mit einem gut abgestimmten Maschinenkonzept. „Nesting gehört bei uns unbedingt dazu.“

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. Davon ist Denis Lorber, Leiter Forschung & Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen, überzeugt. Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip per Knopfdruck möglich sein. „Der Kunde möchte in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine. Früher war das ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen. Heute gilt das für alle Baureihen – runter skaliert bis hin zu Einstiegsmaschinen. Nicht zuletzt sorgt ausgeklügelte Antriebstechnik dafür, dass Holz-Her-Maschinen weltweit in der Topklasse der Holzbearbeitung spielen.

Bild: Felder Group KG
Bild: Felder Group KG
5-Achs-Nesting für 4.0-Möbelproduktion

5-Achs-Nesting für 4.0-Möbelproduktion

Format4 entwickelte das neue Nesting-CNC profit H150 als zukunftssicheres Plattenzuschnitt-, Bohr- und Fräszentrum für Schreinereien.
Komplette Maßmöbel mit allen vertikalen Bohrungen, Verbindungen und Nuten werden in nur einem Arbeitsgang produziert. Modernste Nesting-Technologien sichern hierbei eine ausgeprägte Material- und Zeitersparnis.

Oberflächentechnik
Bild: Villeroy & Boch AG / ©Erika Mayer
Bild: Villeroy & Boch AG / ©Erika Mayer
Keramik, Holzhandwerk & Möbelstücke

Keramik, Holzhandwerk & Möbelstücke

Wer sein neues Badezimmer plant, erhält bei Villeroy & Boch nicht nur Waschtisch, Badewanne oder Sanitäreinrichtungen, sondern auch die passenden Möbel – und zwar alles in maximaler Design- und Produktqualität. Rund 50.000 Möbelstücke werden jährlich im österreichischen Mondsee hergestellt: in handwerklicher Präzision vereint mit High-Tech und mit hochwertigen Materialien vom Holz bis zur Veredelung mit Beschichtungen von Adler.

Bild: OnRobot GmbH
Bild: OnRobot GmbH
Der letzte Schliff

Der letzte Schliff

Ob schleifen, schmirgeln oder polieren – die Endbearbeitung von Oberflächen ist eine Kunst für sich. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, braucht es gleichbleibende Kraftintensität und höchste Präzision. Gerade bei großen Flächen eine Herausforderung, die volle Konzentration erfordert, damit die Qualität eine ganze Schicht hindurch konstant bleibt. Automatisierung bietet hier eine Lösung, und zwar in Form von kollaborierenden Leichtbaurobotern, sogenannten Cobots. Werden diese mit dem entsprechenden Werkzeug ausgestattet, sind Unternehmen in der Lage, die mühevolle Oberflächenbearbeitung effizient und flexibel zu automatisieren und die Mitarbeiter zu entlasten.

Bild: Nolte Küchen GmbH & Co. KG
Bild: Nolte Küchen GmbH & Co. KG
Farbvielfalt auf breiter Front

Farbvielfalt auf breiter Front

Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und das Design gehören für Käufer von Markenküchen zu den entscheidenden Kriterien bei der Auswahl ihrer Küche. Nolte Küchen begegnet diesen Bedürfnissen mit durchdachter Farbenvielfalt und ansprechenden Oberflächenkonzepten. Dafür wurde bei Venjakob eine Spritzlackieranlage mit Trocknung angefragt, die auch bei kleinen Losgrößen wirtschaftlich arbeitet und Ressourcen einspart.

Betriebs- und Fertigungsbedarf
Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.

Bild: Vecoplan AG
Bild: Vecoplan AG
Wo gesägt wird, fallen Späne

Wo gesägt wird, fallen Späne

Die natürlichen Ressourcen vor Ort bestmöglich nutzen und miteinander vernetzen – das ist einer der Kerngedanken, den der Energiepark Wunsiedel verfolgt. WUN Bioenergie ist ein Gemeinschaftsunternehmen der SWW Wunsiedel GmbH und der Gelo Holzwerke aus Weißenstadt. Gelo fertigt mit Holz aus dem Fichtelgebirge vornehmlich Bau- oder Konstruktionsvollholz. Die Reste werden im Energiepark zu Pellets verarbeitet oder wandern in ein großes Biomasse-Heizkraftwerk. Um das Restholz dafür aufzubereiten, setzt der Betreiber auf leistungsstarke Zerkleinerungs- und Fördertechnik von Vecoplan.

Bild: Runge GmbH & Co. KG
Bild: Runge GmbH & Co. KG
Abgasanlage für 
CO2-neutrale Fertigung
Abgasanlage für CO2-neutrale Fertigung

Bänke von Runge sind bei Kommunen und Landschaftsarchitekten ein fester Begriff, wenn es um die Gestaltung von Sitzgelegenheiten im öffentlichen Außenraum geht. Das Traditionsunternehmen hat vor einigen Jahren sein neues Werk in Bissendorf bei Osnabrück errichten lassen, das durch seinen architektonischen Anspruch sowie klimaneutrale Fertigungsprozesse überzeugt. Für den emissionsarmen Betrieb der Biomassefeuerstätte kommt seit Herbst 2021 moderne Abgastechnik aus dem Hause Schräder zum Einsatz.

Bild: Wandres GmbH micro-cleaning
Bild: Wandres GmbH micro-cleaning
Teamwork für die automatisierte Reinigung von Akustikplatten
Teamwork für die automatisierte Reinigung von Akustikplatten

Bei der Herstellung von Akustikplatten werden Löcher oder Schlitze in Rohplatten gefräst. Moderne CNC-Maschinen ermöglichen hier eine hohe Präzision und Passgenauigkeit. Probleme bereiten jedoch die entstehenden Späne und Stäube: Sie verstopfen die feinen Vertiefungen und müssen vor der Auslieferung und Montage entfernt werden. Die österreichische Firma Teamwork hat gemeinsam mit dem Stegener Unternehmen Wandres micro-cleaning eine Lösung gefunden, mit der die Platten automatisiert und zuverlässig gereinigt werden.

Bild: Gataric Fotografie
Bild: Gataric Fotografie
Holzkopf im allerbesten Sinne
Holzkopf im allerbesten Sinne

Im Technologie- und Gewerbepark Eberswalde in der Nähe von Berlin entsteht das größte Holzmodulwerk Deutschlands – die neu entstandene Marke timpla der Renggli Deutschland GmbH setzt mit einer Produktionsfläche von 20.000m² neue Maßstäbe für die Fertigung klimafreundlicher und mehrgeschossiger Gebäude. Grund genug für ein Gespräch mit Geschäftsführer Roland Kühnel über die künftige Rolle von Holzmodulen beim Bau nachhaltiger Häuser.

Handhabungstechnik
Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.

Bild: EuroTech Vertriebs GmbH
Bild: EuroTech Vertriebs GmbH
Rettung vor dem 
Personalnotstand

Rettung vor dem Personalnotstand

Seit fast 170 Jahren verarbeitet die Firma Schnurr in Nordrach im Schwarzwald Holz. Heute zählt das Unternehmen zu einem gefragten Partner, wenn es um individuelle Holzverpackungen oder gesägte und gehobelte Hölzer geht. Die hohe Nachfrage bereitet Geschäftsführer Michael Schnurr neben Freude auch Kopfzerbrechen: Wie können wir trotz angespannter Arbeitsmarktsituation noch effizienter und ergonomischer arbeiten? Eine Lösung ist die Teilautomation wegen des geringen Platzbedarfs und der pragmatischen Umsetzungsmöglichkeit. Der Vakuumspezialist EuroTech aus Rosenfeld lieferte Schnurr eine leicht realisierbare Vakuumhebelösung zur Beschickung der Kappsäge.

Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Hebealltag erleichtern

Hebealltag erleichtern

Muskel-Skelett-Erkrankungen sind die häufigste Folge von Heben leichter und schwerer Lasten. Ergonomische Hebehilfen verringern die körperlichen Belastungen.Vakuum-Handhabungssysteme ermöglichen in erster Linie eine ergonomische Körperhaltung, schonen Wirbelsäule sowie Rückenmuskulatur und minimieren dadurch betriebliche Fehlzeiten. Doch sie können noch mehr: Sie motivieren die Nutzer und beschleunigen manch einen Arbeitsablauf.

Bild: Barbaric GmbH
Bild: Barbaric GmbH
Traditionelle Türen, 
moderne Maschinen
Traditionelle Türen, moderne Maschinen

Das 1936 gegründete Familienunternehmen Nießing aus dem Münsterland fertigt hochwertige Türen für den Innenbereich in exklusiver Möbelqualität. Ob massiv, furniert, HDF lackiert oder mit Alueinlage – der traditionsreiche Tischlerbetrieb setzt dabei auf hochmoderne Maschinen und Anlagen aus dem Hause Barbaric.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
„Auch die Qualitätsprüfung wird automatisiert“
„Auch die Qualitätsprüfung wird automatisiert“

In der Evolution des Losgröße-1-Zuschnitts macht die Homag Plattenaufteiltechnik den nächsten Schritt. Der Sägenspezialist bietet für seine Robotersägen jetzt auch eine vollautomatisierte Überwachung der Schnittqualität an. MSQ heißt die neue Technologie – sprich: Messsystem Schnittqualität. Über diese Innovation und den praktischen Nutzen, den sie bringt, hat die HOB Redaktion mit den beiden Homag Experten Jörg Hamburger, Leiter Produktmanagement, und Sven Wirth, Leiter Entwicklung, gesprochen. Ein Interview.

Bild: ISW Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
Bild: ISW Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
Steuerbare 
Aufspannung gefragt
Steuerbare Aufspannung gefragt

Roboter besitzen ein großes Potential, die Fertigung in handwerklichen Betrieben der Holzbearbeitung effizienter und flexibler zu gestalten. In einem Verbundprojekt am ISW der Uni Stuttgart entsteht eine Pilotanlage. In der HOB berichten die Projektpartner regelmäßig über die Fortschritte. Dieser Artikel befasst sich mit den Anforderungen an die Spanntechnik und einer möglichen Lösung in Form von automatisiert rekonfigurierbaren Systemen.

Maschinenkomponenten
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.

Bild: ©tristan vankann/fotoetage
Bild: ©tristan vankann/fotoetage
Mehr Verantwortung für Maschinenbauer

Mehr Verantwortung für Maschinenbauer

Im Maschinenbau hat die Corona-Pandemie wie in anderen Bereichen auch zu einer Sensibilisierung für die
Gesundheit, in diesem Fall den Arbeitsschutz, geführt. An persönlicher Schutzausrüstung führt kein Weg mehr
vorbei und damit ist mit der Sicherheit ein Thema in den Fokus gerückt, das zuvor gerne vernachlässigt wurde. Die Regulatorien der EU werfen allerdings einige Fragen auf und bergen wirtschaftliche Risiken für Maschinenbauer.

Bild: Eaton
Bild: Eaton
Erfolgreich automatisiert
Erfolgreich automatisiert

Überlastete Antriebsmotoren, verschleißbehaftete Bauteile und eine aufwändige Ursachensuche bei Störungen – nach über zwanzig Jahren im Dauerbetrieb benötigte die Rundholzmanipulationsanlage der österreichischen Firma Wertholz dringend ein Upgrade. Elektrotechnik Gallob setzte dafür auf Automatisierungstechnik von Eaton und konnte so die Bedienung der Anlage vereinfachen, die Implementierung neuer Funktionen wesentlich leichter ermöglichen und die Anzahl der Ausfälle massiv reduzieren.

Bild: Bonfiglioli Vectron GmbH
Bild: Bonfiglioli Vectron GmbH
Schluß mit der Verschwendung
Schluß mit der Verschwendung

In der aktuellen Krise stellt sich die Frage, wann der Wachstumsmotor der Wirtschaft wieder anspringt. Zukunftsthemen sind vor allem Ressourcen-, Energie- und Klimafragen. Hier schlummern im Bereich energieeffizienter Antriebssysteme große Einsparpotentiale. Ein Musterbeispiel sind permanenterregte Synchronmotoren (PSM) in Verbindung mit sensorlosen Regelverfahren. Diese Motoren bieten auch eine für die Holzbearbeitung vorteilhafte abgestimmte Drehzahl-Drehmoment-Charakteristik.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Licht in die Maschine bringen
Licht in die Maschine bringen

Der optimal ausgeleuchte Innenraum der Maschine und ihres Arbeitsbereichs gehört zur zuverlässigen Inbetriebnahme und Wartung. Licht ins Dunkel bringen ermöglicht auch die schnelle Behebung von Störungen. Kurzum: So kann der laufende Fertigungsprozess überwacht werden, und Stillstandzeiten können reduziert werden. Phoenix Contact hat neue Maschinenleuchten entwickelt, die in der Holzbearbeitung sehr gute Dienste leisten.