Interzum 2023
Interzum 2023
Die Interzum war ein Mega-Event rund um die Möbelfertigung. Die HOB-Redaktion hat einige Statements auf dieser inspirierenden Messe gesammelt.
Ima Schelling übernimmt zwei Spezialisten
Ima Schelling übernimmt zwei Spezialisten
Ab sofort übernimmt IMA Schelling die Spezialunternehmen Carmet Automazioni und Blumenbecker Engineering System Technology und kann damit seinen Kunden ein noch größeres Portfolio an Automatisierungs-, Handling- und Transportlösungen anbieten....
Neue Heizkreisregelung von Windhager
Neue Heizkreisregelung von Windhager
Mit der InfinityPlus bringt Windhager eine neue Heizkreisregelung auf den Markt, die im ersten Schritt mit dem BioWIN2 ausgeliefert wird....
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.

Bild: Wandres GmbH micro-cleaning
Bild: Wandres GmbH micro-cleaning
Wandres-Reinigungstechnik

Wandres-Reinigungstechnik

Es gibt fast nichts Schöneres als genussvolles Speisen in schönem Ambiente. Voraussetzung für gelungenes Mahl und vollendete Gaumenfreuden sind im Vorfeld saubere Arbeitsflächen bei der Zubereitung der Speisen – ein Leichtes bei den individuellen und durchdachten Küchen der Schmidt Groupe. Nicht anders sieht es in der Produktion des saarländischen Möbelherstellers aus. Hier zählt das Traditionshaus auf die bewährte Reinigungstechnik von Wandres.

Bild: Compass Software GmbH
Bild: Compass Software GmbH
Roboter steigern Produktivität 
beim Treppenbauer

Roboter steigern Produktivität beim Treppenbauer

Das belgische Familienunternehmen Trappen Verschaeve stellt schon seit fast 60 Jahren Treppen her. Mit mehr als 2.000 Treppen im Jahr ist Verschaeve einer der größten Treppenbaubetriebe in der Region. Das Unternehmen ist stets auf der Suche nach neuen Technologien um effizienter zu arbeiten. Anfang 2019 schaffte Verschaeve aus diesem Grund einen Roboter an, der von Compass Software angesteuert wird. Diese Lösung hat die Produktivität des Treppenbauers erheblich gesteigert.

Bild: Bluhm Systeme GmbH
Bild: Bluhm Systeme GmbH
Gefräste Profile 
eindeutig identifizieren

Gefräste Profile eindeutig identifizieren

Die Heberndorfer Leistenfabrik (HLF) im thüringischen Wurzbach ist mit einer Produktionskapazität von 75 Millionen Metern pro Jahr einer der großen deutschen Fuß- und Profilleistenhersteller. Kleine Losgrößen liegen bei Fußleisten-Kunden wie Fachhändlern, Baumärkten und Möbelhäusern im Trend. Wo die Variantenzahl wie bei HLF groß ist, muss jedes gefräste und ummantelte Profil eindeutig identifizierbar sein. Nur über die informativen Etiketten können die 120 HLF-Mitarbeiter stets den Überblick behalten.

Bild: Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Bild: Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Spanplatten-Produktion und Nachhaltigkeitsstrategie bei Egger

Spanplatten-Produktion und Nachhaltigkeitsstrategie bei Egger

Wer mit Holz arbeitet, trägt dazu bei, CO2 länger zu binden. „Wir sehen uns als Hersteller von Holzwerkstoffen als Teil der Klimastrategie der Europäischen Union“, sagt Thomas Leissing. Der Sprecher der Gruppenleitung der Egger Group weiß, wovon er redet. So gerechnet hat das Unternehmen mit Hauptsitz in St. Johann in Tirol im vergangenen Jahr 6,4 Millionen Tonnen CO2 gespeichert. Der Kohlenstoff bleibt über die gesamte Nutzungsdauer im Holz gespeichert. „Mit jedem Span, der recycelt wird, verlängert sich der Speichereffekt. Wir bereiten Spanplatten bis zu 7 mal wieder auf und halten sie im Kreislauf. Am Ende ihrer Lebensdauer ist ein großer Teil unserer Produkte wieder recyclingfähig“ , erklärt Michael Egger jun. im Interview mit der HOB. Er verantwortet in der Gruppenleitung Vertrieb und Marketing.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Zuschnitt in Handwerksqualität – mit industrieller Effizienz

Zuschnitt in Handwerksqualität – mit industrieller Effizienz

Qualität, Durchsatz, intuitive Bedienung, innovative Apps und Features: Die Erwartungen an eine moderne
Plattenaufteilsäge sind hoch. Speziell im Handwerk. Kein Wunder, haben die Akteure es dort doch mit stark
steigenden Anforderungen zu tun. Die Artur Summ GmbH & Co. KG in Villingen-Schwenningen erfüllt sie und ist im Zuschnitt effizienter denn je: mit der neuen Homag Säge Sawteq S-300.

Bild: Ing.-Büro Andreas Schlipf
Bild: Ing.-Büro Andreas Schlipf
Fließender Auftragswechsel 
in der Dämmplattenproduktion

Fließender Auftragswechsel in der Dämmplattenproduktion

Es könnte so einfach sein, wenn 24/7 in einer Produktionsanlage ein einziges Produkt produziert würde. 100% Auslastung und das durchgängig, ohne Unterbrechung, würde viel Zeit, Energie und Ressourcen sparen. Die
Realität sieht heute anders aus. Stückgenaue Produktionen, individuelle Anfertigungen und häufige Produkt- bzw. Auftragswechsel stehen in den meisten produzierenden Firmen auf der Tagesordnung. Ein besonderes Leitsystem für den Sägeprozess und weitere Fertigungsschritte
ermöglicht den fließenden Auftragswechsel in der Dämmplattenproduktion der ’naturheld GmbH‘. Die Dämmplatten und Faserplatten des Unternehmens aus Grafenwöhr
werden für den ökologischen Hausbau eingesetzt.

Bild: Vecoplan AG
Bild: Vecoplan AG
Restholz-Aufbereitung von Vecoplan

Restholz-Aufbereitung von Vecoplan

Die Tschopp Holzindustrie AG fertigt Qualitäts-Schalungsplatten. Die anfallenden Späne nutzt das Unternehmen zur Pellets-Produktion. Die Kapazitäten des Betriebs sind seit Jahren am Limit. Mit einem neuen Werk wird Tschopp nun die Holzverarbeitung mittelfristig verdreifachen – dafür braucht es eine leistungsstarke Entsorgung der Späne. Vecoplan lieferte die passende Technik.

Bild: Bauer Holzbau GmbH
Bild: Bauer Holzbau GmbH
CNC-Bearbeitung für Gebäude der Zukunft

CNC-Bearbeitung für Gebäude der Zukunft

Die Demografie in Deutschland hat immensen Einfluss auf den Baumarkt. In den letzten 30 Jahren nahm der Anteil der 25-44jährigen ab, der Anteil der Älteren ab 65 stieg. Das hat Konsequenzen auf die Wohnkonzepte, denn die Gruppe der Bauwilligen von Einfamilienhäusern sinkt; im gleichen Maße steigt der Bedarf an nachhaltig gebauten Mehrfamilienhäusern und das Bauen im Objektbereich. Die Firma Bauer Holzbau fokussiert sich auf diese Wachstumsmärkte und reagiert mit modernen Produktionsmethoden auf die veränderten Rahmenbedingungen.

Bild: SCM Group Deutschland GmbH
Bild: SCM Group Deutschland GmbH
SCM auf der Ligna

SCM auf der Ligna

Im Rampenlicht der Ligna stehen viele neue Lösungen von SCM. Beispiele sind CNC-Bearbeitungszentren, wie das neue System FlexDrive für eine Minimierung der Rüstzeiten bei den CNC-Bearbeitungszentren für die Plattenbearbeitung, oder speziell für das Handwerk die neuen, gesteuerten Kantenanleimmaschinen der Handwerker Baureihe: die Olimpic 500 und Olimpic 300. In Sachen Oberflächenbearbeitung gibt es viele Eye-Catcher ebenso wie die
Neuheiten im Holzbau, der Massivholzbearbeitung sowie einiges, was insbesondere das Tischlerhandwerk brennend interessieren dürfte. Ein Highlight am SCM-Stand wird sicherlich das Sicherheitssystem für Kreissägen Bade Off sein.

News

Bild: Jakob Schmid GmbH + Co. KG
Bild: Jakob Schmid GmbH + Co. KG
Ein Fräser für mehrere Radien

Ein Fräser für mehrere Radien

Der Wendeplatten-Abrundfräser 22240 von JSO bietet mehr Flexibilität und Standzeit beim Abrunden und Anfasen von Massivholz, Plattenwerkstoffen und Kunststoffen. Durch das Wechseln der Wendeplatten und Drehen können verschiedene Rundungen oder Fasen am Werkstück erzeugt werden, mit einer verlängerten Standzeit, im Vergleich zu herkömmlichen Fräswerkzeugen.

Produktneuheiten

SPECIALTHEMEN – AKTUELLEN BEITRÄGE

Bild: Hubtex Maschinenbau GmbH & Co. KG
Bild: Hubtex Maschinenbau GmbH & Co. KG
Effektives Energiemanagement in der Holzindustrie

Effektives Energiemanagement in der Holzindustrie

Geht es um das Thema Energie in der Lagerlogistik, stellen sich den Verantwortlichen aus der Holzindustrie viele Fragen: Sollen wir unsere Elektrofahrzeuge auf die Lithium-Ionen-Technologie umrüsten? Oder reicht eine Blei-Säure-Batterie aus? Pauschale Antworten gibt es für das Energiemanagement von
Unternehmen jedoch nicht. Michael Röbig von Hubtex weiß aus der Praxis, dass das Energiekonzept inklusive Batterie- und Ladesystemen individuell auf die
Anwendung zugeschnitten sein muss.

Bild: Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Bild: Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Spanplatten-Produktion und Nachhaltigkeitsstrategie bei Egger

Spanplatten-Produktion und Nachhaltigkeitsstrategie bei Egger

Wer mit Holz arbeitet, trägt dazu bei, CO2 länger zu binden. „Wir sehen uns als Hersteller von Holzwerkstoffen als Teil der Klimastrategie der Europäischen Union“, sagt Thomas Leissing. Der Sprecher der Gruppenleitung der Egger Group weiß, wovon er redet. So gerechnet hat das Unternehmen mit Hauptsitz in St. Johann in Tirol im vergangenen Jahr 6,4 Millionen Tonnen CO2 gespeichert. Der Kohlenstoff bleibt über die gesamte Nutzungsdauer im Holz gespeichert. „Mit jedem Span, der recycelt wird, verlängert sich der Speichereffekt. Wir bereiten Spanplatten bis zu 7 mal wieder auf und halten sie im Kreislauf. Am Ende ihrer Lebensdauer ist ein großer Teil unserer Produkte wieder recyclingfähig“ , erklärt Michael Egger jun. im Interview mit der HOB. Er verantwortet in der Gruppenleitung Vertrieb und Marketing.

Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Vakuumheber VacuMaster Wood

Vakuumheber VacuMaster Wood

Alleine sind die großen Platten und schweren Türen nicht zu handhaben. Die Schreinerei Rothfuß erleichtert daher schon lange das Handling der großformatigen Lasten mit einer Vakuum-Hebehilfe von Schmalz. Vor einem Jahr zog der neue VacuMaster Wood für einen Feldtest ein. „Vorher war es auch schon gut“, leitet Schreinermeister Alexander Bohnet sein Fazit ein, dem natürlich ein „aber“ folgt. Wie konnte die neue Variante speziell fürs Holzhandwerk überzeugen?

Bild: Ing.-Büro Andreas Schlipf
Bild: Ing.-Büro Andreas Schlipf
Fließender Auftragswechsel 
in der Dämmplattenproduktion
Fließender Auftragswechsel in der Dämmplattenproduktion

Es könnte so einfach sein, wenn 24/7 in einer Produktionsanlage ein einziges Produkt produziert würde. 100% Auslastung und das durchgängig, ohne Unterbrechung, würde viel Zeit, Energie und Ressourcen sparen. Die
Realität sieht heute anders aus. Stückgenaue Produktionen, individuelle Anfertigungen und häufige Produkt- bzw. Auftragswechsel stehen in den meisten produzierenden Firmen auf der Tagesordnung. Ein besonderes Leitsystem für den Sägeprozess und weitere Fertigungsschritte
ermöglicht den fließenden Auftragswechsel in der Dämmplattenproduktion der ’naturheld GmbH‘. Die Dämmplatten und Faserplatten des Unternehmens aus Grafenwöhr
werden für den ökologischen Hausbau eingesetzt.

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
Wendige Gabelstapler für die Holzindustrie
Wendige Gabelstapler für die Holzindustrie

Der irische Hersteller Combilift trägt die Kombi-Funktion seiner Gabelstapler schon im Namen: Mit Allradantrieb und in alle Richtungen frei schwenkbaren Rädern vereinen die Fahrzeuge die Fähigkeiten von Front- und Seitenstaplern. Vor 25 Jahren trat Combilift neu auf den Markt und präsentierte den ersten Mehrwegestapler. Die HOB-Redaktion sprach im Nachklang der Ligna mit Martin McVicar, CEO und Mitgründer von Combilift, über die Vorteile der wendigen Stapler für die Holzindustrie.

Bild: Vecoplan AG
Bild: Vecoplan AG
Restholz-Aufbereitung von Vecoplan
Restholz-Aufbereitung von Vecoplan

Die Tschopp Holzindustrie AG fertigt Qualitäts-Schalungsplatten. Die anfallenden Späne nutzt das Unternehmen zur Pellets-Produktion. Die Kapazitäten des Betriebs sind seit Jahren am Limit. Mit einem neuen Werk wird Tschopp nun die Holzverarbeitung mittelfristig verdreifachen – dafür braucht es eine leistungsstarke Entsorgung der Späne. Vecoplan lieferte die passende Technik.

Fertigungstechnik
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Eine Schreinerei mit guter Maschinen-Performance

Eine Schreinerei mit guter Maschinen-Performance

„Wie lassen sich Fertigungsabläufe optimieren?“ Diese Frage stellen sich Ernestine Jungbeck und ihr Sohn Norbert von der Schreinerei Küchenstudio Jungbeck immer wieder. „Man muss heute so viel automatisieren und digitalisieren, wie es nur geht“, davon sind die Schreinermeisterin und der Schreinermeister überzeugt. Aber das funktioniert nur mit einem gut abgestimmten Maschinenkonzept. „Nesting gehört bei uns unbedingt dazu.“

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Antriebstechnik in Holzbearbeitungsmaschinen

Antriebstechnik in Holzbearbeitungsmaschinen

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. Davon ist Denis Lorber, Leiter Forschung & Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen, überzeugt. Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip per Knopfdruck möglich sein. „Der Kunde möchte in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine. Früher war das ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen. Heute gilt das für alle Baureihen – runter skaliert bis hin zu Einstiegsmaschinen. Nicht zuletzt sorgt ausgeklügelte Antriebstechnik dafür, dass Holz-Her-Maschinen weltweit in der Topklasse der Holzbearbeitung spielen.

Bild: Felder Group KG
Bild: Felder Group KG
5-Achs-Nesting für 4.0-Möbelproduktion
5-Achs-Nesting für 4.0-Möbelproduktion

Format4 entwickelte das neue Nesting-CNC profit H150 als zukunftssicheres Plattenzuschnitt-, Bohr- und Fräszentrum für Schreinereien.
Komplette Maßmöbel mit allen vertikalen Bohrungen, Verbindungen und Nuten werden in nur einem Arbeitsgang produziert. Modernste Nesting-Technologien sichern hierbei eine ausgeprägte Material- und Zeitersparnis.

Bild: Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG
Bild: Wemhöner Surface Technologies GmbH & Co. KG
Mit wegweisenden Innovationen zur Marke des Jahrhunderts
Mit wegweisenden Innovationen zur Marke des Jahrhunderts

Der Hamburger Zeit-Verlag kürt regelmäßig Unternehmen, die sich über Jahrzehnte in ihrer Branche durch Qualität und Innovationen ausgezeichnet haben, zur ‚Marke des Jahrhunderts‘. Der Herforder Maschinen- und Anlagenbauer Wemhöner gehört seit diesem Jahr mit seiner Kurztaktpressen-Anlage zu diesem exklusiven Club ausgewählter Marken.

Oberflächentechnik
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Villeroy & Boch AG / ©Erika Mayer
Bild: Villeroy & Boch AG / ©Erika Mayer
Keramik, Holzhandwerk & Möbelstücke
Keramik, Holzhandwerk & Möbelstücke

Wer sein neues Badezimmer plant, erhält bei Villeroy & Boch nicht nur Waschtisch, Badewanne oder Sanitäreinrichtungen, sondern auch die passenden Möbel – und zwar alles in maximaler Design- und Produktqualität. Rund 50.000 Möbelstücke werden jährlich im österreichischen Mondsee hergestellt: in handwerklicher Präzision vereint mit High-Tech und mit hochwertigen Materialien vom Holz bis zur Veredelung mit Beschichtungen von Adler.

Bild: OnRobot GmbH
Bild: OnRobot GmbH
Oberflächenbearbeitung mit kollaborativen Applikationen automatisieren
Oberflächenbearbeitung mit kollaborativen Applikationen automatisieren

Ob schleifen, schmirgeln oder polieren – die Endbearbeitung von Oberflächen ist eine Kunst für sich. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, braucht es gleichbleibende Kraftintensität und höchste Präzision. Gerade bei großen Flächen eine Herausforderung, die volle Konzentration erfordert, damit die Qualität eine ganze Schicht hindurch konstant bleibt. Automatisierung bietet hier eine Lösung, und zwar in Form von kollaborierenden Leichtbaurobotern, sogenannten Cobots. Werden diese mit dem entsprechenden Werkzeug ausgestattet, sind Unternehmen in der Lage, die mühevolle Oberflächenbearbeitung effizient und flexibel zu automatisieren und die Mitarbeiter zu entlasten.

Bild: Nolte Küchen GmbH & Co. KG
Bild: Nolte Küchen GmbH & Co. KG
Lackieranlage für Küchenmöbel
Lackieranlage für Küchenmöbel

Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und das Design gehören für Käufer von Markenküchen zu den entscheidenden Kriterien bei der Auswahl ihrer Küche. Nolte Küchen begegnet diesen Bedürfnissen mit durchdachter Farbenvielfalt und ansprechenden Oberflächenkonzepten. Dafür wurde bei Venjakob eine Spritzlackieranlage mit Trocknung angefragt, die auch bei kleinen Losgrößen wirtschaftlich arbeitet und Ressourcen einspart.

Betriebs- und Fertigungsbedarf
Bild: Wandres GmbH micro-cleaning
Bild: Wandres GmbH micro-cleaning
Wandres-Reinigungstechnik

Wandres-Reinigungstechnik

Es gibt fast nichts Schöneres als genussvolles Speisen in schönem Ambiente. Voraussetzung für gelungenes Mahl und vollendete Gaumenfreuden sind im Vorfeld saubere Arbeitsflächen bei der Zubereitung der Speisen – ein Leichtes bei den individuellen und durchdachten Küchen der Schmidt Groupe. Nicht anders sieht es in der Produktion des saarländischen Möbelherstellers aus. Hier zählt das Traditionshaus auf die bewährte Reinigungstechnik von Wandres.

Bild: Compass Software GmbH
Bild: Compass Software GmbH
Roboter steigern Produktivität 
beim Treppenbauer

Roboter steigern Produktivität beim Treppenbauer

Das belgische Familienunternehmen Trappen Verschaeve stellt schon seit fast 60 Jahren Treppen her. Mit mehr als 2.000 Treppen im Jahr ist Verschaeve einer der größten Treppenbaubetriebe in der Region. Das Unternehmen ist stets auf der Suche nach neuen Technologien um effizienter zu arbeiten. Anfang 2019 schaffte Verschaeve aus diesem Grund einen Roboter an, der von Compass Software angesteuert wird. Diese Lösung hat die Produktivität des Treppenbauers erheblich gesteigert.

Bild: Bluhm Systeme GmbH
Bild: Bluhm Systeme GmbH
Gefräste Profile 
eindeutig identifizieren

Gefräste Profile eindeutig identifizieren

Die Heberndorfer Leistenfabrik (HLF) im thüringischen Wurzbach ist mit einer Produktionskapazität von 75 Millionen Metern pro Jahr einer der großen deutschen Fuß- und Profilleistenhersteller. Kleine Losgrößen liegen bei Fußleisten-Kunden wie Fachhändlern, Baumärkten und Möbelhäusern im Trend. Wo die Variantenzahl wie bei HLF groß ist, muss jedes gefräste und ummantelte Profil eindeutig identifizierbar sein. Nur über die informativen Etiketten können die 120 HLF-Mitarbeiter stets den Überblick behalten.

Bild: SCM Group Deutschland GmbH
Bild: SCM Group Deutschland GmbH
SCM auf der Ligna
SCM auf der Ligna

Im Rampenlicht der Ligna stehen viele neue Lösungen von SCM. Beispiele sind CNC-Bearbeitungszentren, wie das neue System FlexDrive für eine Minimierung der Rüstzeiten bei den CNC-Bearbeitungszentren für die Plattenbearbeitung, oder speziell für das Handwerk die neuen, gesteuerten Kantenanleimmaschinen der Handwerker Baureihe: die Olimpic 500 und Olimpic 300. In Sachen Oberflächenbearbeitung gibt es viele Eye-Catcher ebenso wie die
Neuheiten im Holzbau, der Massivholzbearbeitung sowie einiges, was insbesondere das Tischlerhandwerk brennend interessieren dürfte. Ein Highlight am SCM-Stand wird sicherlich das Sicherheitssystem für Kreissägen Bade Off sein.

Bild: Eplan GmbH & Co. KG
Bild: Eplan GmbH & Co. KG
Digitaler Zwilling für Elektrotechnik und Mechanik
Digitaler Zwilling für Elektrotechnik und Mechanik

Ein Kostentreiber im Maschinenbau sind die Kabel im Feld: mal zu kurz, mal zu lang. Grund ist das Trial-and-Error-Prinzip. Eplan schafft mit der Software Eplan Harness ProD Abhilfe. Bislang zur Kabelbaumerstellung eingesetzt, wurde sie mit Blick auf die Maschinenverkabelung erweitert. Der digitale Zwilling lässt sich jetzt in der mechanischen Konstruktion nutzen oder mit Kabelinformationen in das elektrotechnische Projekt übertragen.

Bild: Optris GmbH / ©Daniel Schwarz
Bild: Optris GmbH / ©Daniel Schwarz
Infrarotkameras überwachen Hobelanlagen
Infrarotkameras überwachen Hobelanlagen

„Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne“, sagt ein bekanntes Sprichwort. Beim österreichischen Unternehmen Binderholz GmbH werden verschiedene Produkte auf modernsten Hobelmaschinen bearbeitet. Wenn Teile einer solchen Maschine zu heiß werden, könnten sich im ungünstigsten Fall die Späne entzünden und so zu einem Brand führen. Infrarotkameras von Optris detektieren überhitzte Teile sofort und bannen so wirkungsvoll die Brandgefahr.

Handhabungstechnik
Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.

Bild: EuroTech Vertriebs GmbH
Bild: EuroTech Vertriebs GmbH
Holzverarbeiter nutzt Teilautomatisierung von EuroTech an Kappsäge

Holzverarbeiter nutzt Teilautomatisierung von EuroTech an Kappsäge

Seit fast 170 Jahren verarbeitet die Firma Schnurr in Nordrach im Schwarzwald Holz. Heute zählt das Unternehmen zu einem gefragten Partner, wenn es um individuelle Holzverpackungen oder gesägte und gehobelte Hölzer geht. Die hohe Nachfrage bereitet Geschäftsführer Michael Schnurr neben Freude auch Kopfzerbrechen: Wie können wir trotz angespannter Arbeitsmarktsituation noch effizienter und ergonomischer arbeiten? Eine Lösung ist die Teilautomation wegen des geringen Platzbedarfs und der pragmatischen Umsetzungsmöglichkeit. Der Vakuumspezialist EuroTech aus Rosenfeld lieferte Schnurr eine leicht realisierbare Vakuumhebelösung zur Beschickung der Kappsäge.

Bild: J. Schmalz GmbH
Bild: J. Schmalz GmbH
Hebealltag erleichtern
Hebealltag erleichtern

Muskel-Skelett-Erkrankungen sind die häufigste Folge von Heben leichter und schwerer Lasten. Ergonomische Hebehilfen verringern die körperlichen Belastungen.Vakuum-Handhabungssysteme ermöglichen in erster Linie eine ergonomische Körperhaltung, schonen Wirbelsäule sowie Rückenmuskulatur und minimieren dadurch betriebliche Fehlzeiten. Doch sie können noch mehr: Sie motivieren die Nutzer und beschleunigen manch einen Arbeitsablauf.

Bild: Barbaric GmbH
Bild: Barbaric GmbH
Traditionelle Türen, 
moderne Maschinen
Traditionelle Türen, moderne Maschinen

Das 1936 gegründete Familienunternehmen Nießing aus dem Münsterland fertigt hochwertige Türen für den Innenbereich in exklusiver Möbelqualität. Ob massiv, furniert, HDF lackiert oder mit Alueinlage – der traditionsreiche Tischlerbetrieb setzt dabei auf hochmoderne Maschinen und Anlagen aus dem Hause Barbaric.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Tech-Talk zur Automatisierung bei Losgröße 1
Tech-Talk zur Automatisierung bei Losgröße 1

In der Evolution des Losgröße-1-Zuschnitts macht die Homag Plattenaufteiltechnik den nächsten Schritt. Der Sägenspezialist bietet für seine Robotersägen jetzt auch eine vollautomatisierte Überwachung der Schnittqualität an. MSQ heißt die neue Technologie – sprich: Messsystem Schnittqualität. Über diese Innovation und den praktischen Nutzen, den sie bringt, hat die HOB Redaktion mit den beiden Homag Experten Jörg Hamburger, Leiter Produktmanagement, und Sven Wirth, Leiter Entwicklung, gesprochen. Ein Interview.

Maschinenkomponenten
Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.

Bild: Gottfried Joos Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Bild: Gottfried Joos Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Laborpressen

Laborpressen

Vor der Serie steht die Entwicklung – auch in der Materialherstellung. Laborpressen von Joos dienen in Branchen wie der Holz-, Automobil- oder Kunststoffindustrie nicht nur dazu, Verbundwerkstoffe zu entwerfen und Materialien zu erproben, sondern auch der Grundlagenforschung und Untersuchung der Materialreaktion. Die einwandfreie Funktionalität der äußerst flexibel einstellbaren Pressen garantieren Sensoren und Steuerungskomponenten von Gefran.

Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Bild: Pilz GmbH & Co. KG
Retrofit macht Fräsmaschinen energieeffizienter

Retrofit macht Fräsmaschinen energieeffizienter

Neu anschaffen oder nachrüsten? Eine Frage, die der österreichische Fertigparketthersteller Scheucher Parkett heute einfach beantworten kann. Er setzte gemeinsam mit dem Automatisierer Pilz auf ein Retrofit seiner Fräsmaschine. Jetzt ist diese nicht nur für die nächsten zehn Jahre gut und sicher (aus)gerüstet, sondern darüber hinaus wesentlich energieeffizienter, sprich nachhaltiger.

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Kabelkonfektion
Kabelkonfektion

Die Industriesägemaschinen des niederländischen Herstellers Harwi sind bekannt für ihre Langlebigkeit, Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Verbesserungspotenzial gab es jedoch bei der eigenen Produktivität und der Montage. Daher entschied sich Harwi vor einigen Jahren für maßgeschneiderte Kabelkonfektionen von Lapp, einem führenden Unternehmen für integrierte Lösungen im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Auf diese Weise spart der Maschinenbauer vier Stunden pro gebauter Maschine. Das ermöglicht, alle zwei bis drei Wochen eine zusätzliche Maschine herzustellen. Auch die Installation der Sägemaschinen beim Kunden wird einfacher und das Risiko einer Fehlverkabelung geringer.

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Stuhlrollenschutz spart Verpackung
Stuhlrollenschutz spart Verpackung

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.

Bild: ©tristan vankann/fotoetage
Bild: ©tristan vankann/fotoetage
Aspekte der EU-Regulatorien für die Maschinensicherheit
Aspekte der EU-Regulatorien für die Maschinensicherheit

Im Maschinenbau hat die Corona-Pandemie wie in anderen Bereichen auch zu einer Sensibilisierung für die
Gesundheit, in diesem Fall den Arbeitsschutz, geführt. An persönlicher Schutzausrüstung führt kein Weg mehr
vorbei und damit ist mit der Sicherheit ein Thema in den Fokus gerückt, das zuvor gerne vernachlässigt wurde. Die Regulatorien der EU werfen allerdings einige Fragen auf und bergen wirtschaftliche Risiken für Maschinenbauer.