Special CNC-Bearbeitung

Bild: Leitz GmbH & Co. KG
Bild: Leitz GmbH & Co. KG
Spannzangenfutter

Spannzangenfutter

Hohe Qualität am Werkstück lässt sich nur mit hochwertiger Werkzeugspanntechnik sicherstellen. Das Spannmittel hat dafür gleichbleibende hohe Haltekräfte mit großer Präzision zu verbinden. Diese Anforderungen bewegen sich jedoch im Spannungsfeld ständig komplexer werdender Arbeitsaufgaben, bei denen das Gesamtsystem aus Spannmittel und Werkzeug selbst bei widrigen Fertigungsbedingungen langfristig hohe Bearbeitungsergebnisse gewährleisten soll. So muss etwa die Funktionalität eines Spannmittels auch bei hoher Luft- und/oder Materialfeuchte garantiert sein. Schließlich soll die Bearbeitungsgüte dauerhaft und gleichbleibend hoch und die Werkzeugstandzeit maximal erhalten bleiben und den Bruch des Werkzeuges und damit die Beschädigung des Werkstückes gilt es ebenso zu verhindern.

mehr lesen
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Bild: Schunk GmbH & Co. KG
Lohnendes Upgrade

Lohnendes Upgrade

Damit die keramikgelagerten Frässpindeln moderner CNC-Bearbeitungszentren ihre Stärken in der Holztechnik ausspielen können, braucht es eine adäquate Werkzeugausstattung mit einer hohen Wuchtgüte von G=2.5 bei 20.000min-1. Ein Blick in die Fertigung des Schweizer Spezialisten für Furnier- und Oberflächentechnik Glaeser Mümliswil zeigt, dass sich die Investition in hochwertiges Equipment auszahlt. Seit der Umstellung der Werkzeugspannmittel auf die Schunk Tribos Polygonspanntechnik ist der Bedarf an Wendeplatten und Schärfvorgängen deutlich gesunken.

mehr lesen
Bild: HOLZ-HER GmbH
Bild: HOLZ-HER GmbH
„Geht nicht, gibt’s nicht“

„Geht nicht, gibt’s nicht“

Gutes, altes Handwerk hat nach wie vor einen hohen Stellenwert und ist mehr denn je gefragt. Mit Beständigkeit und Qualität hat sich die Heidelberger Schreinerei Salamon über Jahrzehnte einen guten Ruf erarbeitet. Wohl wissend, dass ein moderner und zeitgemäßer Maschinenpark dabei eine elementare Rolle spielt. Besonders bei ungewöhnlichen und komplexen Projekten verlässt sich das traditionsreiche Unternehmen seit Jahren auf Maschinenlösungen aus dem Hause Holz-Her.

mehr lesen
Bild: Institut für Werkzeugmaschinen, Universität Stuttgart
Bild: Institut für Werkzeugmaschinen, Universität Stuttgart
Trends für die Holzbearbeitung 2021

Trends für die Holzbearbeitung 2021

Anlässlich zum Digitalevent Ligna.Innovation Network (Ligna.IN) wurde vom Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart eine Marktübersicht über CNC-Bearbeitungszentren erstellt. Die Studie enthält neben den technischen Neuerungen und Entwicklungen ein mehrseitiges Tabellenwerk mit den wichtigsten technischen Daten der momentan am Markt angebotenen Maschinen. In Diagrammen und Tabellen werden die Ergebnisse der Datenerhebung graphisch dargestellt und Trends erörtert.

mehr lesen
Bild: Padati GmbH/Biesse Deutschland GmbH
Bild: Padati GmbH/Biesse Deutschland GmbH
Einzelstück & Serie

Einzelstück & Serie

Hochkomplexes Mobiliar und kostengünstige Serienfertigung, kleine Einrichtungsgegenstände und ein kompletter Innenausbau – wie schafft es eine mittelständische Schreinerei, unterschiedlichste Aufträge unter einen Hut zu bringen und zugleich die Kunden mit Qualität zu überzeugen? Die Schreinerei Padati verfügt mit handwerklicher Präzision, eigenem Planungsbüro und einer optimal ausgestatteten Werkstatt mit hohem Automatisierungsgrad über das passende Rezept. Als langjähriger Partner mit an Bord: der italienische Maschinen- und Anlagenproduzent Biesse mit vernetzten und aufeinander abgestimmten Lagersystem, CNC-Bearbeitungzentren und Kantenanleimmaschinen.

mehr lesen
Bild: BIESSE Deutschland GmbH
Bild: BIESSE Deutschland GmbH
Das Lager als Mittelpunkt im Zuschnitt

Das Lager als Mittelpunkt im Zuschnitt

„Zeit sparen“ lautet auch das Mantra in der Holzbearbeitung – und wo Arbeitszeit investiert werden muss, gilt es, ihre Wertschöpfung zu erhöhen. Die Formel ist einfach: Eine Platte zu bearbeiten, schafft Mehrwert – sie aus dem Lager zu holen, nicht. Dieser Erkenntnis folgt die Winstore Technologie von Biesse, die dem Flächenlager die zentrale Funktion in der Fertigung zuweist. Die Zuführung in das Lager erfolgt noch mit dem Stapler, aber danach übernimmt das Lagerportal das komplette Handling zwischen Lagerplätzen und den im Lager eingebundenen Maschinen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.