

Die Zeta P2 Akku ist die kabellose Nutfräsmaschine für noch schnelleres verbinden, passend zu den P-System Verbindungselementen.
Tischlereien, die die anspruchsvolle Gestaltung des Zuhauses ihrer Kunden nach den persönlichen Wünschen mit hohen Qualitätsstandards in die Realität umzusetzen wollen, finden mit dem ‚Schreinertraum‘ von Maschinen-Grupp kompetente Unterstützung. Dieser Traum besteht aus dem CNC-Zentrum SCM X200 oder X400 im Zusammenspiel mit der Schreinertraumsoftware vom Softwarepartner CAD Line.
Rillendesign erlebt ein Revival und ist derzeit vor allem im Möbelbau angesagt.
Mit dem CNC-gesteuerten Hochleistungsbearbeitungszentrum Rover B FT High Dynamics (HD) setzt Biesse in der Nesting-Bearbeitung neue Maßstäbe für
Geschwindigkeit, Beschleunigung und Zeitersparnis. Die konzeptuell einzigartige Maschine unterstützt speziell Handwerksbetriebe und Möbelhersteller bei der
Leistungsoptimierung und Produktionssteigerung.
Für Kantenanleimmaschinen von Paul Ott GmbH im österreichischen Lambach ist erstmals ein verstellbarer Formfräser erhältlich. Die Besonderheit des Fräsers: Er verfügt über 3 Profile. Das von Ott und Leuco gemeinsam entwickelte Werkzeug bringt wahlweise drei Schneiden zum Einsatz. Damit fräsen diese Maschinen unterschiedliche Profile in sehr kurzer Wechselzeit.
Flexibilität wird großgeschrieben in der Kreativ-Schreinerei ‚Alb Display‘ in Schömberg. Schließlich stehen in Schömberg alle Zeichen auf kundenindividuelle Lösungen. Der Schaftfräser zum Beispiel muss deshalb öfter mal getauscht werden. Ein typischer Fall für hochpräzise Spannzangenfutter und Diamant Schaftfräser.
Zum Nesten auf CNC können Hartmetallwerkzeuge (HW- Wendeplatten oder VHW-Spiral-Schaftfräser) oder diamantbestückte (DP) Werkzeuge sehr gut eingesetzt werden. HW-Fräser sind hierbei für kleine Bearbeitungsmengen ausreichend. Diamantbestückte Werkzeuge, idealerweise mit durchgehenden Schneiden und leichten Achswinkeln, bieten hohe Bearbeitungsqualität und erheblich längere Standzeiten.
Die Zeiten sind vorbei, in denen sich Handwerks-Kunst durch manuelles Arbeiten und einfache Maschinen definiert hat. Was früher der Brett-Aufriss war, ist heute die 3D-Software – natürlich mit einem „guten Draht“ zur CNC-gesteuerten Maschine. Hans Wilke, Geschäftsführer der Schreinerei Schöffel, hat Lehrgeld gezahlt bis seine Vorstellungen erfüllt waren.
Die Hans Weber Maschinenfabrik und Reichenbacher Hamuel haben eine weitreichende Partnerschaft im Bereich additive Fertigung vereinbart.
MB Maschinenbau hat im 30. Jahr seines Bestehens ein internationales Profil als Marktspezialist auf dem Gebiet der Bürstenschleiftechnik aufgebaut. Das Unternehmen hat nicht zuletzt angesichts von Corona in Multimediafunktionen für ein virtuelles Vorführzentrum investiert. Dieses ist in der Lage, Live-Demonstrationen bei Schleif- und Fräsversuchen durchzuführen und diese in Echtzeit mit dem Kunden zu kommunizieren.
Gefragt ist bestmögliche Materialausnutzung bei minimalem Verschnitt. Mit ihrem neuen Modul „Plattenoptimierung 2.0“ revolutioniert Compass Software die Nesting-Berechnung. Platten werden bis zum Maximum ausgelastet und eine übersichtliche Lagerverwaltung wird gleich mitgeliefert.
Beim Fräsprozess mit Holz werden häufig mehrere Arbeitsgänge zusammengelegt, um Fertigungszeit zu sparen. Dazu wird ein Kombinationswerkzeug mit vielen unterschiedlichen Scheibenfräsern bestückt. Dementsprechend hoch ist das Gewicht – und die Energiekosten steigen. Forschern ist es nun gelungen, mithilfe kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) das Gewicht der Scheibenfräser um zirka 65 Prozent zu reduzieren.
Längere Standwege durch gleichmäßigen Schneidenverschleiß, das verspricht ein synchron verstellbarer Fügefräser, den Leuco ab
sofort für die Formatbearbeitung anbietet. Bei ersten Testeinsätzen verlängern sich die Standwege im Vergleich zu konventionellen Fräsern wenigstens um den Faktor 3.
Ein übergreifendes Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft hat in einem gemeinsamen Positionspapier die Potenziale der Wald- und Holznutzung für eine klimafreundliche, unabhängige und verlässliche Zukunft hervorgehoben.
Gleich doppelten Anlass zur Freude gab es am 10. Mai bei Homag in Schopfloch.
Angeschoben von einer zum Teil rasch wachsenden Nachfrage nach Bodenbelägen und Parkett wuchs der referenzierende Markt für Montageklebstoffe exponentiell.
Das 1882 von Robert Reiss gegründete Industrieunternehmen konnte sich mit dem Reiss-Brett, der Reiss-Zwecke und den Reiss-Rechenschiebern im Bewusstsein der Menschen verankern. Heute verbindet Reiss Büromöbel noch immer Technologie und Handwerk, um kundenindividuelle Büromöbel herzustellen. Im neu errichteten Werk sorgen Maschinenvernetzung und Datenintegration für einen sicheren Stand beim digitalen Wandel.
Die Dach+Holz International ist die Leitmesse für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand.
Spänex nutzt als Spezialist für Absaug- und Brikettiersysteme diese Messe (Halle 9, Stand-Nr.
Der Fenstermarkt in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 0,8% wachsen.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und der Werkstoff Holz mit seinen hervorragenden ökologischen Eigenschaften rückt weiter in den Fokus.
Für einen Furnierhersteller ist Baum nicht gleich Baum. Er ist oft lange unterwegs, um die richtigen Exemplare auszumachen.
Roboter bringen Werkstoffe auf Bauelemente auf, sortieren und befestigen sie. Sie nehmen ihren menschlichen Kolleginnen und Kollegen monotone, körperlich belastende Aufgaben wie das Hantieren mit schweren, sperrigen Bauelementen ab – und das mit höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit. Die Automatisierung unliebsamer Arbeitsschritte macht den Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden attraktiver. Insbesondere in der Fertighausbranche ermöglichen Roboter, Häuser mit einer großen Varianz schnell, kosteneffizient und exakt zu realisieren.
Die in der HOB-Ausgabe 10/21 vorgestellte Weinig App Suite spricht alle Unternehmen aus der Holzbearbeitung an. Die Control Suite richtet sich vor allem an größere Unternehmen und insbesondere Anlagenbetreiber, die mindestens zwei Maschinen in einer Fertigungslinie betreiben. „Bei einem Schreiner mit nur einer Maschine macht sie wenig Sinn. Sie zeigt den Live-Zustand der Maschinen und spielt ihre Vorteile bei der Steuerung sowie Automatisierung einer Anlage aus“, sagt Florian Fluhrer im Gespräch mit der HOB-Redaktion. Er ist Portfoliomanager Digital Solutions und zuständig für die digitalen Lösungen, wie die mobile App Suite oder die Leitrechnertechnologie Weinig Control Suite.
Als multifunktionales Werkzeugsystem für sämtliche Anforderungen, die bei der Profilbearbeitung – beispielsweise bei der Fertigung von Fenstern, Türen oder Möbeln – entstehen hat Leitz ProfilCut Q entwickelt. Die Werkzeugreihe eignet sich für die Bearbeitung von Massivholz, Holzwerkstoffen, Kunst- und Verbundstoffen, Leichtmetallen und auch für besonders abrasive Materialien.
Anzeige
Anzeige
Anzeige