

Als multifunktionales Werkzeugsystem für sämtliche Anforderungen, die bei der Profilbearbeitung – beispielsweise bei der Fertigung von Fenstern, Türen oder Möbeln – entstehen hat Leitz ProfilCut Q entwickelt. Die Werkzeugreihe eignet sich für die Bearbeitung von Massivholz, Holzwerkstoffen, Kunst- und Verbundstoffen, Leichtmetallen und auch für besonders abrasive Materialien.
Leicht Küchen nutzt seit einigen Monaten einen synchron verstellbaren Fügefräser von Leuco. Das neu entwickelte Werkzeug soll die Standwege der Füge-Fräser im Bereich der Frontenfertigung erheblich verlängern. Das Team bei Leicht ist jetzt schon von dem Konzept überzeugt, zumal es für Hydromotoren mit Welle 30 und 40mm Durchmesser lieferbar ist.
Trotz Corona-Pandemie und deren Folgen wie Material- und Personalengpässe konnte die deutsche Möbelindustrie im vergangenen Jahr bundesweit ihre Umsätze um 2,4% auf 19,62Mrd.€ steigern (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten).
Vom traditionsbewussten Tischler bis zum Industriebetrieb mit hohem Automatisierungsgrad, mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Maschinenbau bietet Paul Ott für jeden Bereich die passende Lösung beim Kantenanleimen.
Egal ob kleiner Handwerker oder großes Industrieunternehmen – Biesse will mit einem umfassenden und individuell abstimmbaren Sortiment an Kantenanleimmaschinen punkten. „Wir haben für jeden Anwender die passende Lösung“, melden Marketing und Vertrieb des Maschinenbauers.
Die Homag Group feiert Geburtstag: Vor 60 Jahren brachte das Unternehmen die erste Kantenanleimmaschine im Durchlauf nach dem Heiß-Kalt-Verfahren auf den Markt. Und die war gleich ein Paukenschlag. Was über Jahre folgte war eine stete Reihe von Innovationen und Weiterentwicklungen, mit denen sich Homag bis heute regelmäßig als Pionier und Technologieführer beim Kantenanleimen erweist. Wir stellen in dieser HOB und in der Juni-Ausgabe Stationen der Homag-Kantenanleimtechnik vor.
Von der Ein-Mann-Tischlerwerkstatt zum renommierten Möbelhersteller mit heute rund 110 Beschäftigten: Das Familienunternehmen Sudbrock mit Sitz im ostwestfälischen Rietberg-Bokel feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum.
Mit einem speziell geschnürten Fertigungspaket bietet die CAD Line GmbH Software für Fertigungsplanung und Maschinenanbindung aus einer Hand. Das Unternehmen ermöglicht vor allem kleineren und mittelständischen Betrieben mit der ‚Tischler-Suite|42‘ einen einfachen und kostengünstigen Einstieg in die digitale Fertigung.
Seit vielen Jahren ist das ‚Goldene M‘ ein zuverlässiger Wegweiser für die Branche und den Endverbraucher, die auf der Suche nach qualitätsgeprüften Möbeln sind.
In der deutschen Polster- und Wohnmöbelindustrie herrscht große Sorge wegen der steigenden Energie- und Materialpreise.
Mit dem Korpusbau ist das so eine Sache … Je nachdem, über welche Maschinen ein Betrieb verfügt und wie und wo die Möbel später zum Einsatz kommen, werden unterschiedliche Verbindungsmaterialien benötigt.
Auf den ‚Kantentagen‘ der SCM Group im Technikzentrum in Nürtingen gibt es viele Neuheiten zum aktuellen Stand der Kantenanleimtechnik zu sehen.
Mit einer neuen und ungewöhnlichen Aufnahmebohrung für Sägeblätter setzt Leuco ein deutliches Zeichen Richtung Präzision und Anwenderfreundlichkeit: die unrunde Form der easyFix-Kreissägenblätter reduziert die Auflagefläche und verhindert ein Verkanten beim Aufschieben des Blattes, sorgt für ruhigen Lauf und führt zu einer Sägequalität, die sich durch genaue Schnitte auszeichnet. Das hat uns neugierig gemacht und wir haben nachgefragt – Leuco Produktmanager Markus Erkenbrecher stand unserem Redaktionsteam zur Entstehungsgeschichte der easyFix-Aufnahmebohrung Rede und Antwort.
Die Kunst, Holzbauteile allein mit passgenau ineinandergreifenden Keilen oder Stiften aus Holz zu verbinden, beherrschten Zimmerleute und Tischler schon vor Jahrhunderten.
Kinder wachsen schnell heran: alle paar Monate benötigen sie neue Kleidung, neue Schuhe und am liebsten auch neues Spielzeug.
VdDK-Verbandsvorsitzender Stefan Waldenmaier und Geschäftsführer Jan Kurth begrüßten am 17. Februar die Vorstandsmitglieder des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie e.V.
Ein übergreifendes Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft hat in einem gemeinsamen Positionspapier die Potenziale der Wald- und Holznutzung für eine klimafreundliche, unabhängige und verlässliche Zukunft hervorgehoben.
Gleich doppelten Anlass zur Freude gab es am 10. Mai bei Homag in Schopfloch.
Angeschoben von einer zum Teil rasch wachsenden Nachfrage nach Bodenbelägen und Parkett wuchs der referenzierende Markt für Montageklebstoffe exponentiell.
Das 1882 von Robert Reiss gegründete Industrieunternehmen konnte sich mit dem Reiss-Brett, der Reiss-Zwecke und den Reiss-Rechenschiebern im Bewusstsein der Menschen verankern. Heute verbindet Reiss Büromöbel noch immer Technologie und Handwerk, um kundenindividuelle Büromöbel herzustellen. Im neu errichteten Werk sorgen Maschinenvernetzung und Datenintegration für einen sicheren Stand beim digitalen Wandel.
Die Dach+Holz International ist die Leitmesse für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand.
Spänex nutzt als Spezialist für Absaug- und Brikettiersysteme diese Messe (Halle 9, Stand-Nr.
Der Fenstermarkt in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 0,8% wachsen.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und der Werkstoff Holz mit seinen hervorragenden ökologischen Eigenschaften rückt weiter in den Fokus.
Für einen Furnierhersteller ist Baum nicht gleich Baum. Er ist oft lange unterwegs, um die richtigen Exemplare auszumachen.
Roboter bringen Werkstoffe auf Bauelemente auf, sortieren und befestigen sie. Sie nehmen ihren menschlichen Kolleginnen und Kollegen monotone, körperlich belastende Aufgaben wie das Hantieren mit schweren, sperrigen Bauelementen ab – und das mit höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit. Die Automatisierung unliebsamer Arbeitsschritte macht den Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden attraktiver. Insbesondere in der Fertighausbranche ermöglichen Roboter, Häuser mit einer großen Varianz schnell, kosteneffizient und exakt zu realisieren.
Die in der HOB-Ausgabe 10/21 vorgestellte Weinig App Suite spricht alle Unternehmen aus der Holzbearbeitung an. Die Control Suite richtet sich vor allem an größere Unternehmen und insbesondere Anlagenbetreiber, die mindestens zwei Maschinen in einer Fertigungslinie betreiben. „Bei einem Schreiner mit nur einer Maschine macht sie wenig Sinn. Sie zeigt den Live-Zustand der Maschinen und spielt ihre Vorteile bei der Steuerung sowie Automatisierung einer Anlage aus“, sagt Florian Fluhrer im Gespräch mit der HOB-Redaktion. Er ist Portfoliomanager Digital Solutions und zuständig für die digitalen Lösungen, wie die mobile App Suite oder die Leitrechnertechnologie Weinig Control Suite.
Die Zeta P2 Akku ist die kabellose Nutfräsmaschine für noch schnelleres verbinden, passend zu den P-System Verbindungselementen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige