Software Tischler-Suite|42 von CAD Line

Vernetzungslösung für Tischlereien auf der Ligna

CAD Line, ein Experte in CNC-Anbindung und Profi-Nesting, hat auf der Ligna eine neue Version seiner Softwaresuite zur Vernetzung von Fertigungskomponenten in Tischlereiwerkstätten vorgestellt. Im Vordergrund der Tischler-Suite|42 stehen zentrale Produktionssteuerung, papierlose Kommunikation, Materialersparnis und fehlerfreie Fertigungsabläufe.
 Prozesse am Beispiel Nesting von Fassadenplatten
Prozesse am Beispiel Nesting von FassadenplattenBild: CAD Line GmbH

Der Anbieter hat die Softwarelösung auf Anfrage von Kunden und Partnern – Tischlereien, Maschinenhändlern und -herstellern – und in ständiger Rücksprache mit diesen entwickelt, um ihre Anforderungen optimal zu bedienen. Ziel war eine vollwertige Alternative zu großen ERP- oder PPS-Systemen, die für kleine und mittelständische Betriebe (KMU) oftmals zu teuer sind. Insbesondere richtet sich die Software-Suite an Betriebe, die den Einstieg in die digitale Fertigung vorbereiten oder sich auf ausgewählte Produkte spezialisieren. Sie ist maschinenunabhängig und kann jederzeit für vorhandene oder neue Maschinen unterschiedlicher Hersteller eingesetzt werden.

Als neue Erweiterung können für die schnelle und einfache Konstruktion von speziellen Fertigungsstücken, z.B. Fassadenplatten oder Brandschutzfenster, zukünftig auch vorgefertigte Typenbibliotheken sowie offene Schnittstellen zu anderen Systemen integriert werden.

Tischler-Suite|42 bündelt diverse Funktionen und Softwareprodukte, darunter FactoryCloud-Studio, eine maschinenunabhängige Software zur Cloud-basierten zentralen Produktionssteuerung mit dem Know-how der CNC-Holzbearbeitung, und NC-Studio 10 mit zahlreichen Verbesserungen wie Unterstützung des Imports unterschiedlicher Dateitypen und automatische Erzeugung von WMF-Dateien, z. B. für die Verwendung auf Etiketten.

Ganz neu hinzugekommen ist NC-Studio TypeLibrary mit vorgefertigten Makros für Fassaden, Sonderfenster, Türen, Türrahmen, Zargen, Treppenstufen u.v.m. Aus der Typenbibliothek werden direkt die Daten für die Maschine und die Arbeitsvorbereitung erzeugt, das Nesting anwendungsspezifisch optimiert und alle für die Fertigung erforderlichen Papiere oder Daten für papierlose Fertigung erzeugt. Die Bibliothek lässt sich durch CAD Line oder den Anwender erweitern.

Die ebenfalls erweiterte Version Nesting-Studio 4 bietet einen neuen Smart-Nesting-Modus zur Berechnung der projektspezifischen Bearbeitungszeit. Außerdem können jetzt große Teilelisten und Zuschnittlisten verarbeitet werden, Konturen bei komplexen, nicht rechteckigen Formen werden besser erkannt und mit einem neuen Nesting-Kern können bei großen Projekten die Rechenzeiten deutlich reduziert und die Ergebnisse nochmals verbessert werden.

Mit MarvinCAD|Complete 2023 enthält Tischler-Suite|42 zudem eine Komplettlösung für NC-gerechtes Zeichnen, die Funktionen von Autodesk AutoCAD OEM 2023 und MarvinCAD kombiniert. Gegenüber der 2018er Version bietet die neue Ausgabe ein verbessertes Stutzen und Verlängern, schnelles Messen von Umfang und Fläche, bessere Touch-Unterstützung, bessere Leistung bei Zoom und Pan sowie eine neue Bedienoberfläche.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.