

Als multifunktionales Werkzeugsystem für sämtliche Anforderungen, die bei der Profilbearbeitung – beispielsweise bei der Fertigung von Fenstern, Türen oder Möbeln – entstehen hat Leitz ProfilCut Q entwickelt. Die Werkzeugreihe eignet sich für die Bearbeitung von Massivholz, Holzwerkstoffen, Kunst- und Verbundstoffen, Leichtmetallen und auch für besonders abrasive Materialien.
Leicht Küchen nutzt seit einigen Monaten einen synchron verstellbaren Fügefräser von Leuco. Das neu entwickelte Werkzeug soll die Standwege der Füge-Fräser im Bereich der Frontenfertigung erheblich verlängern. Das Team bei Leicht ist jetzt schon von dem Konzept überzeugt, zumal es für Hydromotoren mit Welle 30 und 40mm Durchmesser lieferbar ist.
Vom traditionsbewussten Tischler bis zum Industriebetrieb mit hohem Automatisierungsgrad, mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Maschinenbau bietet Paul Ott für jeden Bereich die passende Lösung beim Kantenanleimen.
Egal ob kleiner Handwerker oder großes Industrieunternehmen – Biesse will mit einem umfassenden und individuell abstimmbaren Sortiment an Kantenanleimmaschinen punkten. „Wir haben für jeden Anwender die passende Lösung“, melden Marketing und Vertrieb des Maschinenbauers.
Die Homag Group feiert Geburtstag: Vor 60 Jahren brachte das Unternehmen die erste Kantenanleimmaschine im Durchlauf nach dem Heiß-Kalt-Verfahren auf den Markt. Und die war gleich ein Paukenschlag. Was über Jahre folgte war eine stete Reihe von Innovationen und Weiterentwicklungen, mit denen sich Homag bis heute regelmäßig als Pionier und Technologieführer beim Kantenanleimen erweist. Wir stellen in dieser HOB und in der Juni-Ausgabe Stationen der Homag-Kantenanleimtechnik vor.
Moderne Maschinen sollen Ressourcen schonen, effizienter sein und gleichzeitig hoch flexibel. Diesen Wünschen ist Homag gefolgt und hat eine neue Generation Maschinen für Nesting-Anwendungen ins Leben gerufen. Die beiden Modelle Centateq N-210 und Centateq N-510 wurden im 4. Quartal 2021 der Öffentlichkeit präsentiert und in den Markt eingeführt. Beide Maschinen bringen Nachhaltigkeit und Leistung auf den Punkt.
Küchen und Möbel haben sich verstärkt vom Gebrauchs- und Funktionsgegenstand hin zu Lifestyle-Objekten entwickelt. Entsprechend nimmt der Qualitätsanspruch an Material, Verarbeitungsgüte, Gebrauchswert und Optik immer mehr zu. Für produzierende Betriebe ist die daraus resultierende wachsende Materialvielfalt mit anspruchsvollen Oberflächen, Beschichtungen und Strukturen im Wesentlichen ausschlaggebend für die hohen Anforderungen an die eingesetzten Produktionstechnologien in der Durchlauftechnik. Vor allem mit Blick auf die Bearbeitungskosten sehen sich Produzenten gezwungen, ihre Fertigungsprozesse flexibel und effizient zu gestalten. Innovative Prozesse und langlebige Werkzeuge erweisen sich dabei als Garant für eine erfolgreiche Möbelproduktion.
Plattenverarbeiter im Handwerk haben ihren Zuschnitt mit einer Druckbalkensäge in der Regel im Griff. Eine Kantenanleimmaschine mit Fügefräs-Aggregat und Abrundaggregat bietet ihnen ebenfalls Fertigqualität. Nur die CNC ist das Nadelöhr zwischen Maschinen- und Bank- bzw. Montageraum. Hier findet die Masterwood TF 600 S ihren perfekten Einsatz. Seitens der Software gibt es Schnittstellen zu allen gängigen Branchenlösungen auch in der 6-Seiten Bearbeitung.
Dass Flächenlager nicht zwangsläufig in die Fertigungsebene realisiert werden müssen, zeigt das Beispiel Rotpunkt Küchen. Die räumlich begrenzte Situation im Werk Getmold forderte die Kreativität der Anlagenplaner von IMA Schelling heraus. Ergebnis: Das Restelager der neuen Losgröße-1-Fertigung befindet sich auf der zweiten Ebene über dem Zuschnitt.
Die Reiss Büromöbel GmbH weiß seit jeher gesunde Innovationskultur mit fortschrittlichen Technologien und Handwerksqualität in besonderer Weise zu vereinen. Jetzt hat das Unternehmen den Schritt zu einem zukunftsweisenden Industrie-4.0-Betrieb vollzogen. Der Bau eines neuen, hochmodernen Werkes in 2019 und die Einführung des ERP-Variantensystems VlexPlus für eine flexible Fertigungssteuerung und vernetzte Maschinenkommunikation bildeten die Grundlage für den digitalen Transformationsprozess des Unternehmens, der Investitionen von rund 30Mio. Euro umfasste.
700 Modelle, 600 verschiedene Lederbezüge, 200 Stoffbezüge, mehr als 250.000 verschiedene Variaten – und in nahezu allen Polstermöbeln von Himolla stecken Befestigungsmittel von BeA. Der Marktführer für Befestigungsmittel in der Möbel- und Polstermöbelindustrie liefert jährlich 400 Millionen Befestigungsmittel an den größten Polstermöbelhersteller in Deutschland: kleine und große, blanke und geharzte, lackierte Klammern, Nagelstifte, T-Nägel und die Rapid Clips. Qualität spielt hier eine Schlüsselrolle.
Automatisierung ist nicht selten der Schlüssel, wenn Möbelhersteller trotz steigender Sonderanfertigungen die Produktivität in ihrer Fertigung erhöhen müssen. Ein probates Mittel, individuelle Wünsche in standardisierte Prozesse zu überführen, steht Anwendern mit dem ERP-System 2020 Insight zur Verfügung.
Im dynamischen Markt der Küchenindustrie ist es besonders wichtig, die Produktion und damit verbundene Prozesse auf ein flexibles und zugleich sicheres Fundament zu stellen. Für die Optimierung der Lackierarbeiten auf MDF- und Holzplatten arbeitete Leicht Küchen mit dem langjährigen Partner Oltrogge aus Bielefeld zusammen.
Zukunftsfähige Lackieranlagen zeichnen sich durch Wirtschaftlichkeit und Flexibilität aus, denen intelligente Steuerungs- und Kommunikationssysteme zugrunde liegen. Die modulare Konzeption von Venjakob erlaubt zudem eine bedarfsgerechte und jederzeit erweiterbare Ausstattung der einzelnen Maschinen.
Denkinger Möbelteile ist ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen, das sich unter anderem mit
der Verarbeitung besonderer Werkstoffe einen Namen gemacht hat. Im baden-württembergischen Wehingen
beheimatet, hat der Betrieb jüngst mit einer Kantenanleimmaschine von Ott eine Brücke geschlagen.
In der industriellen Möbelfertigung ist heute neben einer hohen Qualität und Fertigungsleistung die Möglichkeit zur Losgröße-1-Fertigung ein wichtiger Aspekt. Unter diesen Prämissen hat Homag die einseitigen Kantenanleimmaschinen Edgeteq S-800 profiline entwickelt.
Ein übergreifendes Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft hat in einem gemeinsamen Positionspapier die Potenziale der Wald- und Holznutzung für eine klimafreundliche, unabhängige und verlässliche Zukunft hervorgehoben.
Gleich doppelten Anlass zur Freude gab es am 10. Mai bei Homag in Schopfloch.
Angeschoben von einer zum Teil rasch wachsenden Nachfrage nach Bodenbelägen und Parkett wuchs der referenzierende Markt für Montageklebstoffe exponentiell.
Das 1882 von Robert Reiss gegründete Industrieunternehmen konnte sich mit dem Reiss-Brett, der Reiss-Zwecke und den Reiss-Rechenschiebern im Bewusstsein der Menschen verankern. Heute verbindet Reiss Büromöbel noch immer Technologie und Handwerk, um kundenindividuelle Büromöbel herzustellen. Im neu errichteten Werk sorgen Maschinenvernetzung und Datenintegration für einen sicheren Stand beim digitalen Wandel.
Die Dach+Holz International ist die Leitmesse für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand.
Spänex nutzt als Spezialist für Absaug- und Brikettiersysteme diese Messe (Halle 9, Stand-Nr.
Der Fenstermarkt in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 0,8% wachsen.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und der Werkstoff Holz mit seinen hervorragenden ökologischen Eigenschaften rückt weiter in den Fokus.
Für einen Furnierhersteller ist Baum nicht gleich Baum. Er ist oft lange unterwegs, um die richtigen Exemplare auszumachen.
Roboter bringen Werkstoffe auf Bauelemente auf, sortieren und befestigen sie. Sie nehmen ihren menschlichen Kolleginnen und Kollegen monotone, körperlich belastende Aufgaben wie das Hantieren mit schweren, sperrigen Bauelementen ab – und das mit höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit. Die Automatisierung unliebsamer Arbeitsschritte macht den Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden attraktiver. Insbesondere in der Fertighausbranche ermöglichen Roboter, Häuser mit einer großen Varianz schnell, kosteneffizient und exakt zu realisieren.
Die in der HOB-Ausgabe 10/21 vorgestellte Weinig App Suite spricht alle Unternehmen aus der Holzbearbeitung an. Die Control Suite richtet sich vor allem an größere Unternehmen und insbesondere Anlagenbetreiber, die mindestens zwei Maschinen in einer Fertigungslinie betreiben. „Bei einem Schreiner mit nur einer Maschine macht sie wenig Sinn. Sie zeigt den Live-Zustand der Maschinen und spielt ihre Vorteile bei der Steuerung sowie Automatisierung einer Anlage aus“, sagt Florian Fluhrer im Gespräch mit der HOB-Redaktion. Er ist Portfoliomanager Digital Solutions und zuständig für die digitalen Lösungen, wie die mobile App Suite oder die Leitrechnertechnologie Weinig Control Suite.
Die Zeta P2 Akku ist die kabellose Nutfräsmaschine für noch schnelleres verbinden, passend zu den P-System Verbindungselementen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige