Branche zu Optimismus und mehr Engagement angespornt

49. Rosenheimer Fenstertage

Die lebendigen Gespräche in den Pausen und auf dem bayerischen Festabend – die Freude am persönlichen Austausch war mit den Händen zu greifen. Aber auch das Vortragsprogramm der 49. Rosenheimer Fenstertage überzeugte die 522 Teilnehmer, denn die Vortragsäle waren stets gut gefüllt. Die vielen Vorträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beleuchteten das Thema aus strategischer, wirtschaftlicher, ordnungspolitischer und praktischer Sicht. Alle Referenten waren sich einig, dass die Zeit drängt und eine Steigerung der energetischen Sanierungsquote notwendig und auch machbar ist. 'Wir schaffen das' war der einstimmige Tenor und wurde damit dem diesjährigen Motto 'Aufbruch in die neue Klimazeit' voll gerecht.
Bild: ift Rosenheim

Nachdem die Corona-Pandemie ein wenig ihren Schrecken verloren hat, gab es mit den 49. Rosenheimer Fenstertagen die lang erwartete Rückkehr des größten Fachkongresses der Fenster- und Fassadenbranche. Deshalb eröffnete Dr. Jochen Peichl (CEO ift Rosenheim) die Fenstertage auch in Anlehnung an eines der bekanntesten Filmzitate ‚We are back‘. Hinter dem erfolgreichen Neustart der Rosenheimer Fenstertage standen aber auch hunderte Stunden intensiver Arbeit, um ein Top-Programm mit kompetenten Referenten und einen umfassenden Service zu entwickeln, damit sich die 522 Teilnehmer rundum wohl fühlen konnten.

Den Auftakt zum ‚Aufbruch in die neue Klimazeit‘ machte der Institutsleiter Prof. Jörn P. Lass, der in seinem Vortrag ‚Nachhaltig Bauen – Fenster, Türen und Fassaden als Bausteine der Energie- und Ressourcenwende‘ sehr genau die zu erwartenden Anforderungen und Nachweise beschrieb, mit denen die Hersteller und Zulieferer rechnen müssen. Als Basis sind zwar die Daten einer Umweltproduktdeklaration (EPD) vorhanden, aber für eine praktisch brauchbare Bewertung der Nachhaltigkeit und Klimasicherheit von Bauelementen braucht es weitere Kenndaten und Bewertungen. Diese werden aber durch die bestehenden Normen nur sehr unvollständig abgedeckt. Deshalb wird das ift Rosenheim bis zur BAU 2023 ein entsprechendes Bewertungssystem entwickeln, das gemäß der Saalumfrage von 88% der Teilnehmer als notwendig erachtet wurde. Mit den Worten ‚Fenster und Fassaden sind die einzigen Bauprodukte, die Energie gewinnen können‘ spornte er die Branche zu Optimismus und mehr Engagement an.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.