Der Verband Fenster + Fassade (VFF) und die Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren haben im Rahmen einer langfristig angelegten Kampagne eine neue Website an den Start gebracht.

Der Verband Fenster + Fassade (VFF) und die Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren haben im Rahmen einer langfristig angelegten Kampagne eine neue Website an den Start gebracht.
Wer modernisiert oder baut und neue Fenster und Türen benötigt, muss sich für ein Rahmenmaterial entscheiden.
Bei Garant im thüringischen Amt Wachsenburg wird Nachhaltigkeit groß geschrieben. Seit Jahren werden die Produkte – Türen und Zargen – energiebewusst und umweltschonend gefertigt. Auch die Abfälle aus der Zargenproduktion werden weiterverwertet – mit einem besonderen Einwellen-Zerkleinerer.
Fenster und Türen bestehen neben Glas aus unterschiedlichen, angesichts endlicher Ressourcen sehr wertvollen Komponenten, aus Kunststoff, Holz oder Metall sowie Stahl, Aluminium, Gummi und anderen Kunststoffen.
Mit einem neuen Assistenzsystem sorgt Adler für noch schnelleren Kundenservice: Adler Evocall garantiert perfekte persönliche Beratung über ein innovatives digitales System.
Die Einstellung eines Lackierroboters, ein spezieller Beschichtungsaufbau oder eine Frage zur Spritzdüseneinstellung: Treten technische Probleme beim Kunden auf, ist meist schnelle Hilfe gefragt.
Wer effizient und wirtschaftlich gute Fenster produzieren will, für den führt aus unserer Sicht kaum ein Weg an ‚Roto NX‘ vorbei.
Industrie 4.0 ist auch in der Fensterbeschichtung auf dem Vormarsch. Für den Oberflächenspezialisten Range + Heine bedeutet das, verstärkt Leitrechner- und Kodierungslösungen weiterzuentwickeln. Sichtbar werden die Anstrengungen an Projekten wie Solarlux.
Der Markt für Feuerschutztüren wuchs im vergangenen Jahr in Österreich um knapp 2% gegenüber dem Vorjahr.
Steigender Wohnraumbedarf beschert dem Bauwesen auch weiterhin einen Boom. Ökologisches Denken und pragmatische Nutzenargumente spielen dem Rohstoff Holz hier in die Karten. Konstruktionsverbindungen sind beim Bauen mit Holz ein wichtiges Detail, um alle baurechtlichen und statischen Erfordernisse erfüllen zu können.
Bei Riwag Türen in der Schweiz entstehen jede Woche rund 800 Türen, auf Wunsch maßgeschneidert. Um die Prozesse effizienter mit höherem Automatisierungsgrad zu gestalten, hat das Unternehmen eine neue Spritzlackieranlage in Betrieb genommen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Vakuumkomponenten von Schmalz.
Um auch bei Glasleisten den Zwischenschliff überflüssig zu machen, hat Martin für die Spezialschleifmaschine Q-Fin ein Fasenaggregat entwickelt. Nun lässt sich auch dieser kleine, aber wichtige Bereich mit der Q-Fin-Technologie bearbeiten. Realisiert wurde zudem die elektromotorische Positionierung der seitlichen Bürstenaggregate.
Aufgrund sinkender Losgrößen und zunehmender Individualisierung kämpfen Profilummantler seit Jahren
mit dem Verhältnis von Produktions- und Rüstzeit. Düspohl bietet Lösungen, die Lohnummantlern und Systemherstellern helfen können, Stillstände zu verringern sowie die Flexibilität und den Output zu steigern.
Wie können Produktionsleiter mithilfe digitaler Tools die Fertigung effizienter gestalten? Eine Antwort darauf ist Tapio. Im übertragenen Sinne treffen hier Sägespäne auf das Smartphone. Der Vorteil des offenen Ökosystems der Holzbranche ist, dass Daten aus der Produktion an einem Ort in Tapio zusammen kommen. Von dort kann jeder Betrieb selbst entscheiden, was mit den Daten passiert, und für welche Anwendung die Daten freigegeben und genutzt werden. Wie funktioniert das?
Mit der Technischen Hochschule Rosenheim an der Spitze startet im Frühjahr ein Gemeinschaftsprojekt zur zukunftsweisenden Entwicklung der Forst- und Holzwirtschaft in der Europäischen Union.
Die Sick AG hat ihren Vorstand zum 1. Januar 2021 erweitert: Feng Jiao wird neu in den Vorstand berufen und verantwortet das Ressort Sales & Service.
Maschinen- und Anlagenbauer nutzen zunehmend elektrisch angetriebene Kurzhubzylinder von Ketterer als Stellantrieb.
Seit Jahren wächst der Fertigbauanteil in Deutschland.
Bauvorhaben verbrauchen meist viel Material, verursachen hohe Kosten und CO2-Ausstoß.