Fenster auch im Nachhinein sichern

Beschlagprogramm Roto NX

Roto Frank Fenster- und Türtechnologie bietet mit dem Beschlagprogramm Roto NX die Chance, Fenster auch nachträglich an sich wandelnde Erfordernisse anzupassen. Soll wegen einer Raum- oder Gebäudeumnutzung z.B. zukünftig das vollständige Öffnen eines Fensters durch bestimmte Personengruppen aus Sicherheitsgründen unterbunden werden, so lässt sich ein mit Roto NX ausgestattetes Fenster problemlos auf die TiltFirst-Technologie umrüsten. Dieser abschließbare Kipp-vor-Dreh-Beschlag blockiert das Schalten von Kippen auf Drehen. Damit erhöht sich das Schutzniveau am Fenster deutlich.

Ist der Fenstergriff eines Roto NX | TiltFirst-Beschlags abgeschlossen, so kann zwar jeder Nutzer das Fenster für eine Kipplüftung öffnen, den Flügel aber nicht vollständig aufdrehen. So sind Menschen sowohl in öffentlichen Gebäuden als auch im privaten Wohnraum besser vor der Gefahr eines Fenstersturzes geschützt. Zu Reinigungs- oder Rettungszwecken kann der Flügel mit dem passenden Schlüssel jederzeit komplett geöffnet werden.

Eine kluge Wahl ist TiltFirst auch dann, wenn Räume bis dicht an die Fenster heran möbliert und genutzt werden. Schüler in einem Klassenzimmer ebenso wie z.B. Computerbildschirme auf Schreibtischen schützt der Beschlag vor den Folgen eines unkontrolliert aufschwingenden Fensterflügels.

Lediglich wenige Beschlagkomponenten müssen getauscht werden, wenn ein Drehkipp-Fenster mit Roto NX-Beschlag umgerüstet werden soll: Der Fenstergriff und der Axerarm sind ebenso leicht zu tauschen wie das Standard-Kipplager gegen ein TiltFirst-Kipplager. Durch einen Fensterhersteller oder einen spezialisierten Servicebetrieb ist das schnell erledigt.

Mit Roto NX | TiltFirst werkseitig ausgerüstete Fenster können durch den Tausch der genannten Komponenten ebenso auf die übliche Drehkipp-Bedienfunktion rückgerüstet werden. So sorgt Roto dafür, dass Elemente ein Fensterleben lang flexibel an sich wandelnde Bedürfnisse der Gebäude- und Raumnutzer anzupassen sind.

Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.