Fischerwerke sind eine Green Brand

Ökologisch nachhaltig

Bild: fischerwerke GmbH & Co. KG

Die Fischerwerke erhalten zum ersten Mal das renommierte Green Brands Gütesiegel. Es ist eine wichtige und wertvolle Anerkennung für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit.

Das Siegel beweist Verbrauchern und Geschäftskunden, wie ökologisch nachhaltig fischer ist. Das Besondere am Green Brands Gütesiegel ist, dass es eine eingetragene EU-Gewährleistungsmarke für ökologische Nachhaltigkeit mit einem unabhängigen, transparenten und neutralen Prüfverfahren ist. Damit verfügt es über Schutz in der gesamten Europäischen Union.

„Wir freuen uns, dass wir die Fischerwerke zum ersten Mal auszeichnen dürfen, nachdem ihre Produktlinie GreenLine bereits 2020 das Green Brands Gütesiegel erhielt. Die Dübel dieser nachhaltigen Produktlinie bestehen überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen. Besonders in den Bereichen Umweltmanagementsysteme, Corporate Social Responsibility, Energie- und Ressourcenverbrauch, Emissionen und im Bereich externe Bewusstseinsbildung schneiden die Fischerwerke mit Bestnoten ab und beweisen einmal mehr, dass sie hier eine wichtige Vorreiterrolle einnehmen“, sagt Norbert R. Lux, der Geschäftsführer der Green Brands Organisation. Er übergab das Zertifikat des Gütesiegels am 3. März 2023 zusammen mit Jurymitglied Manfred Spaltenberger vom Deutschen Institut für Erfindungswesen persönlich am Tumlinger Standort des Unternehmens an Marc-Sven Mengis, Geschäftsführer für die Bereiche Personal, Nachhaltigkeit und Gebäudemanagement, und an Christian Ziegler, Bereichsleiter für Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie. „Green Brands stellt unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten kritisch auf den Prüfstand. Weil es eine solch belastbare und aussagekräftige Auszeichnung ist, freut uns unser hervorragendes Abschneiden umso mehr. Zudem hilft uns das Benchmarking dabei, uns stetig weiterzuentwickeln“, fassen Mengis und Ziegler die erfolgreiche Teilnahme zusammen.

Fischer musste für die Auszeichnung ein weltweit einzigartiges Verfahren in drei Stufen durchlaufen. Teilnehmen können nur Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen, die nominiert wurden. Das wiederum dürfen nur NGOs, Marktforschungsunternehmen, Medienpartner, Jurymitglieder, Interessensverbände oder bereits ausgezeichnete Unternehmen. In einem zweiten Schritt ermitteln Fachleute in einem unabhängigen Validierungsverfahren dann den Stand auf einem Green Brands Index. Die Kriterien dafür wurden unter anderem mit einem wissenschaftlichen Nachhaltigkeitsinstitut entwickelt. Bei einem positiven Validierungsergebnis treffen schließlich nationale Jurymitglieder die endgültige Entscheidung. Nur wer nachweisbare ökologische Nachhaltigkeit praktiziert, wird als Green Brand ausgezeichnet und erhält das Gütesiegel für zwei Jahre. Alle Gütesiegelträger werden auf der Website www.green-brands.org und in einem Buch vorgestellt. Die Green Brands Organisation ist bereits in 8 Ländern aktiv.

Fischerwerke GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.