Beschichtungslösungen

Infrarot-Wärme trocknet Beize auf Holzpaneelen schneller

Farbbeizen auf Wasserbasis brauchen länger zum Trocknen als lösemittelhaltige Beizen. Eine Lösung sind Infrarot-Strahler, die genau auf die Trocknung von Wasserlack abgestimmt sind. Bei der Fertigung von Möbeln werden Paneele aus unbehandeltem Holz farbig gebeizt und dann mit einem UV-Lack beschichtet. Die Beize muss vollständig getrocknet sein, bevor der UV-Lack aufgebracht werden kann.
Bild: Heraeus Noblelight GmbH

Auf der Surface-in-Motion in Wiesbaden im September präsentiert Heraeus Noblelight Infrarot- und UV-Technologie für zukunftsfähige Beschichtungslösungen.

Ein schottisches Unternehmen verglich bei der Suche nach einer effizienten Trocknung verschiedene Technologien. Sie zogen zunächst Gaskonvektionsöfen in Betracht, die jedoch verworfen wurden, weil sie eine Stellfläche von etwa 20m benötigt hätten und eine Verweilzeit von etwa 30min für die vollständige Trocknung erforderlich gewesen wäre.

Schließlich entschied man sich für zwei mittelwellige Infrarot-Module von Heraeus. Sie sind nur etwa zwei Meter lang und trockneten mit einer Leistung von jeweils 12kW die Platten vollständig, selbst bei einer Liniengeschwindigkeit von 10m/min. Die Infrarot-Module erreichen in weniger als zwei Minuten die erforderliche Temperatur, sodass sie in der Mittagspause und während längerer Pausen abgeschaltet werden können, im Gegensatz zu Gasöfen, die den ganzen Arbeitstag über auf Temperatur gehalten werden müssen. Das hilft, die Lacktrocknung äußerst energieeffizient zu gestalten.

Mittelwellige Infrarot-Strahlung trifft genau die Absorptionseigenschaften von Wasser. Sie wird von Wasser besonders gut absorbiert und direkt in Wärme umgesetzt. Durch die Auswahl der richtigen Strahler wird gezielt der Lack oder die Beize getrocknet, während Anlage und Umgebung kühler bleiben. Es spart Zeit und Geld, wenn Produkte nach dem Wärmeschritt schneller bereit zur Weiterverarbeitung sind.

Seit der Einführung der VOC-Verordnung steigen viele Unternehmen in der holzverarbeitenden Industrie um, weg von lösungsmittelhaltigen Lacken und hin zu Lacken auf Wasserbasis.

Die umweltfreundlicheren Farben und Lacke erfordern allerdings ein Weiterdenken bei der Lacktrocknung, denn Wasser verdunstet langsamer als Lösungsmittel. Das hat zur Folge, dass vorhandene Umluftöfen zur Trocknung nicht mehr ausreichen. Wenn die Trockenstrecke gleich lang bleibt, muss die Durchlaufgeschwindigkeit reduziert werden. Eine Verlängerung der Heißluft-Trockenstrecke ist schon aus Platzgründen nicht immer möglich. In jedem Fall kann hier also ein Produktionsengpass entstehen, den sich kein Beschichter leisten kann.

Eine Maßnahme, dem zu begegnen, kann der Umstieg auf die Infrarot-Wärmetechnologie sein.

Heraeus Noblelight bietet Infrarot-Strahler, die genau auf die Trocknung von Wasserlack abgestimmt sind. Durch kompakt gebaute Infrarot-Module lassen sich bestehende Trockner einfach aufrüsten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.