Compass Software für den Treppenbau

Roboter steigern Produktivität beim Treppenbauer

Das belgische Familienunternehmen Trappen Verschaeve stellt schon seit fast 60 Jahren Treppen her. Mit mehr als 2.000 Treppen im Jahr ist Verschaeve einer der größten Treppenbaubetriebe in der Region. Das Unternehmen ist stets auf der Suche nach neuen Technologien um effizienter zu arbeiten. Anfang 2019 schaffte Verschaeve aus diesem Grund einen Roboter an, der von Compass Software angesteuert wird. Diese Lösung hat die Produktivität des Treppenbauers erheblich gesteigert.
Bild: Compass Software GmbH

Trappen Verschaeve wurde 1960 von Daniël Verschaeve gegründet. Damals hatte Daniël nur ein Fahrrad und einen Werkzeugkasten auf dem Gepäckträger.

Vom Rad fahrenden Handwerker zum industriellen Produzenten

Drei Generationen später ist das Unternehmen einer der größten Treppenbauer in ganz Belgien. 1970 gab es eine große Nachfrage nach Treppen auf dem Markt. Jedoch gab es nicht viele Handwerker mit den nötigen Fachkenntnissen für den Treppenbau. Daher entschloss sich Verschaeve die Herausforderung anzugehen und konnte seitdem seine Marktposition festigen.

Etwa 20 Jahre später, in den frühen 1990-ern, kaufte Verschaeve seine erste CNC-Maschine, die damals schon von dem Treppenbausoftware Anbieter Compass Software angebunden wurde. Seitdem hat die Firma ihre jährliche Treppenproduktion von ca. 500 Treppen auf über 2000 Treppen im Jahr gesteigert, wobei die Anzahl weiterwächst. Heute beschäftigt das Unternehmen 30 Mitarbeiter, betreibt 4 CNC-Maschinen und nutzt seit neustem die automatisierte Produktion per Roboterbeschickung.

Einsparung von Manpower und mehr Kapazität auf anderen Maschinen

Vor ca. sechs Jahren wollten Besitzer Jan Verschaeve und seine Söhne Steve und Björn die dritte CNC-Maschine für den Betrieb anschaffen. Sie entschieden sich für eine MKM 5-Achs CNC mit automatischer Tischbelegung und waren augenblicklich von der einfachen Benutzung und Effizienz der Automatisierung beeindruckt. Dies war der ausschlaggebende Grund für Sohn Björn weiter zu überlegen, wie man den Prozess noch einfacher und effizienter machen könnte. Er stieß dabei auf die automatisierte Roboterbeschickung.

Anfang 2019 war es dann endlich soweit und das Unternehmen entschloss sich, ihr 4. MKM CNC-Bearbeitungszentrum zu kaufen, dieses Mal mit integriertem Fanuc Roboter für die Beschickung. Die Maschine und der Roboter wurden von Compass Software angeschlossen, die auch die anderen drei Maschinen ansteuern.

Eigenständige Arbeit des Roboters

Der neue Roboterarm lädt Platten für Stufen und Pfosten auf die Maschine. Jan Verschaeve erklärt: „Der größte Vorteil ist, dass wir Personal einsparen. Bei der Pfostenherstellung zum Beispiel muss immer ein Maschinenbediener neben der CNC-Maschine stehen, da die Pfosten andauernd gedreht werden müssen. Auch muss es eine Person geben, die die Maschine mit Material belädt und es wieder abnimmt. Jetzt kann der Roboter all diese Aufgaben übernehmen und wir können unsere kostbaren Mitarbeiter für eine bessere Produktionsplanung und für die Herstellung anderer Teile auf den anderen CNC-Maschinen nutzen“. Wie viele andere Hersteller in der Branche, hat Verschaeve Probleme qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Mit der Einrichtung des Roboters ist das Unternehmen jetzt in der Lage die Fertigungsmenge mit den verfügbaren Mitarbeitern zu steigern.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Compass Software GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.