Fischer Holzbauschraube-PowerFast II

Verbindungen im Holzbau leicht gemacht

Ob Fertig- oder mehrgeschossige Hochhäuser - Holzbau wird immer beliebter. Neben der Weiterentwicklung des Werkstoffs liegt das unter anderem an seiner guten Ökobilanz, Wirtschaftlichkeit und Dämmwirkung. Für die einfache Holzverarbeitung stellt Fischer deshalb jetzt die PowerFast II-Holzbauschraube vor.
 Die Anwendungen der PowerFast II-Holzbauschraube umfassen z.B. Pfosten-Riegel-Verbindungen, etwa für Fassaden mit Holz.
Die Anwendungen der PowerFast II-Holzbauschraube umfassen z.B. Pfosten-Riegel-Verbindungen, etwa für Fassaden mit Holz.Bild: Fischerwerke GmbH & Co. KG

Sie verspannt bzw. zieht mit ihrem Teilgewinde Holzbauteile fest gegeneinander und ermöglicht so zahlreiche Konstruktionen. Anwendungen umfassen Holz-Holz- und Metall-Holz-Verbindungen. Neben zahlreichen Arten an Vollholz, Holzwerkstoffen und Furnier eignet sich die PowerFast II-Holzbauschraube auch für die Anwendung in Fischer-Dübeln mit vom Unternehmen empfohlenen Lastwerten. Sie ist sowohl mit Stufensenk-, Senk- und Tellerkopf erhältlich als auch mit Sechskantkopf mit angepresster Scheibe. Der Stufensenkkopf kann vollständig im Holz versenkt werden und ermöglicht so das bündige Anschrauben von Bauteilen sowie den einfachen Aufbau von Holzkonstruktionen. Je nach Ausführung können Anwender Pfosten-Riegel- oder Sparren-Pfetten-Verbindungen oder die Befestigung von Metallgeländern an Holzunterkonstruktionen verwirklichen. Umsetzen lassen sich beispielsweise Aufdachdämmungen, Fassaden, Dachstühle und Carports. Sicherheit bei der Anwendung gibt dabei zusätzlich die Europäische Technische Bewertung (ETA).

Zu den Einsatzmöglichkeiten zählen auch Metall-Holz-Verbindungen.
Zu den Einsatzmöglichkeiten zählen auch Metall-Holz-Verbindungen. – Bild: Fischerwerke GmbH & Co. KG

Beschleunigte Anwendungen

Verschiedene technische Eigenschaften beschleunigen die Anwendung und machen sie genauer. Die Schraubenspitze mit den drei Rippen sorgt für ein schnelles Anbissverhalten und dient zugleich als Vorbohrer. Das erleichtert das Ansetzen der Schraube und verringert das Spaltverhalten im Material. Die erhöhte Gewindesteigung verkürzt die Einschraubzeit. Dadurch führen Anwender ihre Projekte schneller und wirtschaftlicher zum erfolgreichen Abschluss. Weitere Merkmale reduzieren das Einschraubdrehmoment zugunsten einer zeit- und kraftsparenden sowie komfortablen Montage. Ermöglicht wird das durch die Kombination aus neu designten Schaftfräsrippen und der darauf abgestimmten Kernfräser-Gewindegeometrie. Aber auch die Hochleistungs-Wachsbeschichtung verringert zusätzlich das Einschraubdrehmoment, wodurch sich die Akkulaufzeit verlängert und sich ein gleichmäßiges Einschraubdrehgefühl einstellt.

Kernfräsergeometrie für genaues Arbeiten

Eine weiteres technische Besonderheit ist die neuartige patentierte Kernfräsergeometrie für punktgenaues Ansetzen bzw. Fertigfräsen und ein gutes Herausarbeiten des Holzmehls. Dank ihr lässt sich die PowerFast II-Holzbauschraube auch bei geringen Rand- und Achsabständen einsetzen. Das macht verschiedene Holzkonstruktionen erst möglich. Für das Einschrauben der PowerFast II lassen sich auch kraftschonende Tangentialschlagschrauber einsetzen, was den Montagekomfort nochmals erhöht. Die Holzbauschraube ist je nach Ausführung in Durchmessergrößen von 8 bis 12 erhältlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.