Die IMA Schelling Group, ein global führendes Unternehmen in der holz-, kunststoff- und metallbearbeitenden Industrie, hat kürzlich eine strategische Nachfolgeregelung getroffen, um die langfristige Ausrichtung des Unternehmens zu festigen.
Die IMA Schelling Group, ein global führendes Unternehmen in der holz-, kunststoff- und metallbearbeitenden Industrie, hat kürzlich eine strategische Nachfolgeregelung getroffen, um die langfristige Ausrichtung des Unternehmens zu festigen.
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ist auch die Bauwirtschaft gefordert.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeichnet dieses Jahr zwei Frauen mit dem Deutschen Umweltpreis aus: Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto und Holzbau-Unternehmerin Dipl.-Ing. Dagmar Fritz-Kramer teilen sich die zum 31. Mal vergebene renommierte Auszeichnung in Höhe von insgesamt 500.000 Euro.
Heute wurde das Wachstumschancengesetz im zweiten Anlauf im Kabinett beschlossen.
Ein Kommentar von Julia Möbus, Geschäftsführerin der DeSH, zum Entwurf des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung.
Die Holzindustrie setzt sich im Klimaschutz dafür ein, dass der nachhaltige Rohstoff Holz, insbesondere für den Gebäudesektor, eine größere Rolle einnimmt.
Der Vorschlag von Bundesbauministerin Klara Geywitz eine degressive AfA (Absetzung für Abnutzung) zur Belebung der Baukonjunktur und Steigerung der Investitionsbereitschaft einzuführen, wird vom Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) ausdrücklich begrüßt.
Rund 90 Marketing-Verantwortliche der Haushersteller und ihrer Partner im Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) trafen sich jetzt zum BDF-Marketingtag 2023 beim BDF-Fördermitglied Lanxess in Köln.
Der automatisierte modulare Hausbau verlagern einen Großteil der Produktion von Häusern in die Fabrik. „Diese neue Art des Bauens verringert die Bauzeit, reduziert Kosten, hilft gegen den Fachkräftemangel und eröffnet neue Perspektiven für mehr Nachhaltigkeit. Wenn 95% der Wohnraumerstellung von der Baustelle in die Fabrik wandern, entstehen dreidimensionale Räume, „die je nach Kundenwunsch schon bezugsfertig eingerichtet sein können“, beschreibt Hendrik Dodt von Kuka Systems den Paradigmenwechsel, von dem auch der Holzbau profitiert. „Gerade wenn es um nachhaltige Bauweisen geht, ist der Holzbau ein wichtiger und zukunftsfähiger Markt“, sagt der Regional Sales Manager und Key Account Manager im Interview mit der HOB.
Wer auf dem Betriebshof von Küng Holzbau AG in Alpnach Dorf steht und zwischen dem neuen Bürogebäude und der Holzpur-Werkhalle den Kopf etwas in den Nacken legt, der sieht bei gutem Bergwetter den Pilatus in 2.128m Höhe. Trotz der imposanten Aussicht und der architektonisch beeindruckenden Gebäude gibt sich der Holzbauer eher bodenständig. Sein Erfolg fasst er unter dem Slogan ‚Holzpur‘ zusammen. Mit der eigenes dafür entwickelten Vollholz-Systembauweise wachsen nicht nur die Gebäude bis zu fünf Geschossen in Höhe, sondern auch die Aufträge. Deshalb ist in der neuen Werkhalle 1 eine nahezu vollautomatische Deckenfertigung mit BeA Autotec Geräten entstanden.
Ob Weißtanne in edlem Tiefschwarz, Fichte in fröhlich bunten Farbtönen oder Douglasie in trendigem Grau: Je nach Gebäudetyp und Umgebung lassen sich mit Holzfassaden immer wieder neue Akzente setzen. Wachsende Nachfrage verzeichnen aktuell Holzfassaden aus heimischen Hölzern. Sie sind nachhaltig durch kurze Transportwege, zuverlässig erhältlich und in vielen attraktiven Varianten verfügbar. Welche Optionen sich dabei bieten, zeigt beispielhaft das Holzfassadenprogramm NaturNah der Holzwerke Ladenburger aus zertifizierten heimischen Hölzern.
Wohnraummangel und Klimawandel – wo führt das hin? Direkt zu den Zimmerleuten. Sie profitieren dabei von der Automation, wie die neue Multifunktionsbrücke von Weinmann beweist.
In Österreich gewann der Objekt-Holzbau auch im Jahr 2022 Marktanteil.
Das kürzliche Symposium von Leitz in Oberkochen drehte sich rund um den Holzbau.
Erst kommt die Nachhaltigkeit zu Wort auf der Ligna. Die Signale stehen auf Nachhaltigkeit: ist ja naheliegend in Sachen Holz. Aber keine Nachhaltigkeit ohne Digitalisierung. Deshalb steht in Hannover die ‚Transformation der Holzbearbeitung‘ ganz oben auf der Agenda. Also es wird Klartext geredet zu tragfähigen Szenarien zur Nachhaltigkeit durch Digitalisierung für die Holz- und Möbelindustrie. Vor allem aber wird das Holzhandwerk mit all diesen Lösungen angesprochen. Die Messe mit der weltweit größten Bandbreite an Bearbeitungsmaschinen für den Holzbau nimmt auch die Vorfertigungsprozesse im Holzbau unter die Lupe. Auch hier kommt die Nachhaltigkeit ins Spiel.
Innovative Technologie für die Holzverarbeitung: Vom 15. bis 19. Mai 2023 präsentiert Timmer auf der Ligna in Hannover unter anderem ihre pneumatischen Doppelmembranpumpen. Im Vordergrund des Messeauftritts stehen die Pumpen der Produktlinie TimPro, die serienmäßig mit der intelligenten Hubzählung iHz ausgestattet sind. Fokusthemen der Ligna sind unter anderem die Vorfertigungsprozesse im Holzbau.
Fenster sind Hightech-Produkte, an die eine Vielzahl von Anforderungen gestellt werden.
Der Wendeplatten-Abrundfräser 22240 von JSO bietet mehr Flexibilität und Standzeit beim Abrunden und Anfasen von Massivholz, Plattenwerkstoffen und Kunststoffen. Durch das Wechseln der Wendeplatten und Drehen können verschiedene Rundungen oder Fasen am Werkstück erzeugt werden, mit einer verlängerten Standzeit, im Vergleich zu herkömmlichen Fräswerkzeugen.
Die Firmen Atmos, Biesse und Moldtech geben am 28. und 29. September 2023 im Zuge der Hausmesse bei Biesse einen Workshop über die Herausforderungen von konvexen und konkaven Elementen im Sondermöbelbau.
Atemag hat die Technik seines Hohlstemmer-CNC-Aggregats verbessert.
Weil Neuaufträge fehlen, wird die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau im zweiten Halbjahr 2023 schrumpfen. Der VDMA geht für das Gesamtjahr unverändert von einem Produktionsrückgang von real 2% aus. Dennoch befinde sich der Maschinenbau nicht in der Krise, die Kapazitätsauslastung lag im Juli fast unverändert hoch.
Disselkamp schafft nachhaltige Schlafzimmermöbel: Hochwertige Furniere auf ClassicBoard & DecoBoard von Pfleiderer sorgen für nachhaltigen Komfort, ohne natürliche Ressourcen zu schmälern.
Firmengründer und Geschäftsführer Eckhard Bluhm sorgt für einen fließenden Generationenwechsel und übergibt den Staffelstab an seinen Sohn Volker Bluhm.
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) begrüßt die Ankündigung von Bundesbauministerin Klara Geywitz, den Erwerb von Bestandsimmobilien zu fördern.
Vollholz wird durch eine Hochtemperaturbehandlung stabiler und behält konstant seine Form.
Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.
Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.
Homag wird im kommenden Jahr nicht an der Holz-Handwerk in Nürnberg teilnehmen.