Mit der Technischen Hochschule Rosenheim an der Spitze startet im Frühjahr ein Gemeinschaftsprojekt zur zukunftsweisenden Entwicklung der Forst- und Holzwirtschaft in der Europäischen Union.

Mit der Technischen Hochschule Rosenheim an der Spitze startet im Frühjahr ein Gemeinschaftsprojekt zur zukunftsweisenden Entwicklung der Forst- und Holzwirtschaft in der Europäischen Union.
Seit Jahren wächst der Fertigbauanteil in Deutschland.
Bauvorhaben verbrauchen meist viel Material, verursachen hohe Kosten und CO2-Ausstoß.
Die europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf stellt die Weichen für den nächsten Termin: Mit einer neuen Tagefolge von Dienstag bis Freitag findet sie vom 29. März bis 1. April 2022 statt – wie gewohnt im Verbund mit der Fensterbau Frontale.
Die Initiative Parkett im Klebeverbund i (PIK) zieht im 20. Jahr nach ihrer Gründung Bilanz.
Paletten, Kisten oder Kabeltrommeln – für die Vorzerkleinerung großvolumiger und sperriger Bauteile aus Holz hat die Vecoplan AG den neuen Vecoplan Pallet Crusher VPC 1600 entwickelt.
Für die Befestigung von Holz auf Holz – einschließlich Plattenwerkstoffe – bietet die Sihga GmbH eine verarbeitungsfreundliche Lösung an: GoFix MS II.
Der Einkaufsverbund Holz (EVH) hat seit 1. November 2020 mit Ulrich Pratschke einen alleinigen Geschäftsführer. Pratschke, der bereits seit Jahresbeginn 2020 gemeinsam mit Olaf Fürchtenicht die Geschäfte des EVH führte, übernimmt nun die umfassende Verantwortung.
Weltweit fallen jährlich mehrere Millionen Tonnen Altholz aus Verpackungsindustrie, dem Bau- und Abbruchsektor oder aus Siedlungsabfällen an. Diese lassen sich nutzen, um Holzwerkstoffe oder Aktiv- und Industrieholzkohle herzustellen. Dazu kommt die Erzeugung von Synthesegas als Chemierohstoff. Altholz lässt sich aber auch energetisch in Biomasseheizkraftwerken verstromen. Ralf Rosenkranz, Vertriebsgebietsleiter im Geschäftsbereich Wood Biomass bei Vecoplan, kennt die Trends im Markt.
Der Verband der Deutschen Wohnmöbelindustrie e.V., Herford, traf sich am 3. November zu seiner Mitgliederversammlung 2020 im komplett virtuellen Raum.
In Kappel-Grafenhausen entsteht mit der FertighausWelt Schwarzwald die europaweit modernste Ausstellung von Eigenheimen.
Um in der Zeit nach Corona für kommende Herausforderungen gerüstet zu sein, hatte der Verband Dr. Timo Renz von Wieselhuber & Partner aus München eingeladen.
Die Ligna.21 geht in den Herbst und verschiebt ihren ursprünglichen Veranstaltungstermin vom Mai auf den 27. September bis 1. Oktober 2021.
Die Homag Group verzeichnete im dritten Quartal 2020 eine deutliche Verbesserung des Auftragseingangs (+41%) und eine wirtschaftliche Erholung gegenüber dem zweiten Quartal 2020.
Die Stimmung unter den Unternehmen der deutschen Holzindustrie trübte sich im Oktober vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen leicht ein.
Vecoplan stellte auf der Web-Pressekonferenz am 29. Oktober mit dem neuen Pallet Crusher VPC 1600 einen leistungsstarken, effizienten Einwellen-Vorzerkleinerer für großvolumige und sperrige Holzteile wie Kisten, Paletten oder Kabeltrommeln vor.
Am vergangenen Donnerstag, kurz vor dem Lockdown, hat S+K Sicko Kunden und Journalisten zu einem Treffen in die ‚Werkstatt‘ des Unternehmen in der Nähe des Hauptsitzes in Zaisenhausen eingeladen.
Was passiert mit Holz, das nicht mehr benötigt wird?
Atlas Copco bringt als erster Hersteller eine Serie Drucklufttrockner auf den Markt, die mit dem neuen strukturierten Trockenmittel Cerades arbeiten.
Schmalz unterzeichnet das neue Klimabündnis Baden-Württemberg.
Ausfallrisiken antizipieren, Wartungsbedarf erkennen, Verfügbarkeit vorhersagen, Ausschuss vermeiden, bevor er entsteht – intelligente Getriebe sind in Verbindung mit digitalen, smarten Services in der Lage, dies und vieles mehr zu leisten. Der Maschinenbau hat das Mehrwert-Potenzial erkannt und steht vor der Herausforderung, smarte Produkte und Services kommunikations- und informationstechnisch in die digitale Infrastruktur seiner Maschinen und Anlagen zu integrieren. Im IIoT-Ökosystem bieten sich Umsetzungskonzepte beispielsweise über ein Edge-Device oder über die SPS an.
Roboter könnten große Hilfen in handwerklichen Betrieben der Holzbearbeitung leisten. Dafür wird in einem großangelegten Verbundprojekt eine hochautomatisierte Roboterzelle entwickelt. In der HOB veröffentlichen die Projektbeteiligten einen Überblick der Projektentwicklung und zeigen, wie über virtuelle und erweiterte Realität die Integration der roboterbasierten Holzbearbeitung in Handwerksbetrieben voran getrieben wird.
Die ’smarten‘ Vorteile des Beschlagprogrammes Roto Patio Inowa haben einen weiteren namhaften Produzenten von Kunststoffprofilen überzeugt.
Wie können Produktionsleiter mithilfe digitaler Tools die Fertigung effizienter gestalten? Eine Antwort darauf ist Tapio. Im übertragenen Sinne treffen hier Sägespäne auf das Smartphone. Der Vorteil des offenen Ökosystems der Holzbranche ist, dass Daten aus der Produktion an einem Ort in Tapio zusammen kommen. Von dort kann jeder Betrieb selbst entscheiden, was mit den Daten passiert, und für welche Anwendung die Daten freigegeben und genutzt werden. Wie funktioniert das?
Der Verband Fenster + Fassade (VFF) und die Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren haben im Rahmen einer langfristig angelegten Kampagne eine neue Website an den Start gebracht.
Die Sick AG hat ihren Vorstand zum 1. Januar 2021 erweitert: Feng Jiao wird neu in den Vorstand berufen und verantwortet das Ressort Sales & Service.