HOB special Holzbearbeitung für den Hausbau

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Alles sitzt, die Anlage läuft

Alles sitzt, die Anlage läuft

Der sehr hohe Auftragsbestand von Häusern zu Festpreisen einerseits und volatile Materialpreise andererseits erfordern bei Fertighausherstellern hohe Effizienz und Prozesssicherheit in der Produktion. Deshalb sind bei SchwörerHaus, Hohenstein-Oberstetten, die Zulieferer sehr eng in die Planung und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Fertigung eingebunden – auch bei der Befestigungstechnik.

mehr lesen
Bild: MOCOPINUS GmbH & Co. KG
Bild: MOCOPINUS GmbH & Co. KG
Kreatives Konzept für Holzfassaden und -wände

Kreatives Konzept für Holzfassaden und -wände

Seit Jahrhunderten ranken mystische Sagen um den Harz. Doch statt einem angestaubten Flair aus früheren Zeiten ist in dieser beliebten Urlaubsregion ein moderner Lifestyle zu finden. Naturerlebnisse stehen dabei im Vordergrund. Wie kaum ein anderer Werkstoff eignete sich daher gewachsenes Holz, um das uralte Gebäude einer Pension mit einem Anbau in ein trendiges Aparthotel zu verwandeln. Mit außergewöhnlichen Ideen ist das der neuen WLodgeOne in Braunlage besonders gelungen.

mehr lesen
Bild: TH Rosenheim
Bild: TH Rosenheim
Mahlplatten für die 
richtige Fasergeometrie

Mahlplatten für die richtige Fasergeometrie

Holzfaserdämmstoffe gehören praktisch selbstverständlich zum Neubau und zur Sanierung von Gebäuden. Als Dämmstoffe kommen z.B. Buchenholzfasern in Frage. Zur Produktion von Holzfasern für die Dämmstoffherstellung stehen jetzt besonders ressourcen- und energieeffiziente Mahlscheiben zur Verfügung, die inzwischen auch industriell eingesetzt werden. Holzfasern lassen sich damit mit reduziertem elektrischen Energiebedarf herstellen und eignen sich besser für die Dämmstoffherstellung.

mehr lesen
Bild: Mike Beier / Reichenbacher Hamuel GmbH
Bild: Mike Beier / Reichenbacher Hamuel GmbH
Verkehrt herum denken

Verkehrt herum denken

Die Schalung ist eine Form, in die Frischbeton zur Herstellung von Betonbauteilen eingebracht wird und die nach dem Erhärten entfernt wird. Jede Form ist dabei eine Herausforderung, denn Planer und Architekten brauchen gestalterische Freiheiten zur Schaffung attraktiver Lebensräume. Bei Balkon- und Treppenschalungen kommt es auch auf Oberflächenqualitäten an. Je nach ihrer Form sind diese aufgrund verschiedener Winkel komplex. Deshalb macht es einen beachtlichen Unterschied, ob die Schalung aus einer oder mehreren Platten hergestellt wird.

mehr lesen
Bild: Aluprof SA / ©Sven Burman
Bild: Aluprof SA / ©Sven Burman
Kultur auf Holz, Glas und Alu gebaut

Kultur auf Holz, Glas und Alu gebaut

In der Gemeinde Skellefteå im nördlichen Schweden steht eines der weltweit höchsten Gebäude aus Holz und Aluminium: das Sara Kulturhus. Das von White Arkitekter entworfene zwanzigstöckige Gebäude, das unter anderem eine Konzerthalle, ein Spa und ein Hotel beherbergt, ist ein Musterbeispiel für grünes Bauen – ausgestattet mit einem speziellen Aluminiumsystem für die Bauwirtschaft.

mehr lesen
Bild: Holzwerke Ladenburger GmbH & Co.KG
Bild: Holzwerke Ladenburger GmbH & Co.KG
Nachhaltige Vielfalt 
im Holzfassadenbau

Nachhaltige Vielfalt im Holzfassadenbau

Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und ein natürliches Flair machen den Einsatz von Holzfassaden für verschiedenste Baustile attraktiv. Dabei kommen längst nicht mehr nur Hölzer aus fernen Ländern infrage – auch heimische Hölzer mit kürzeren Transportwegen bieten sich für den Fassadenbau an. Wir stellen am Beispiel der Holzwerke Ladenburger aktuelle Trends und Optionen vor: wie eine Holzfassade sich unsichtbar befestigen lässt und was es in Hinblick auf die Verlegerichtungen und die Wahl von Farben und Beschichtungen zu beachten gilt.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Bild: Homag Plattenaufteiltechnik GmbH
Kleine Säge voller Überraschungen

Kleine Säge voller Überraschungen

Qualität, Tempo und Flexibilität sind Eigenschaften, die auf die Tischlerei Valentin im nordrhein-westfälischen Höxter und ihre neue Homag Plattenaufteilsäge gleichermaßen zutreffen. So war die Säge nur drei Wochen nach der Kaufentscheidung schon in der Fertigung im Einsatz. Und das mit deutlich mehr Power und Output als die Vorgängerlösung. Kein Wunder, schließlich ist das Aggregat mit modernsten Technologien wie dem Homag Power Concept und der innovativen Bedienerführung intelliGuide ausgestattet.