Holzfassaden

Heimische Hölzer punkten im Fassadenbau

Ob Weißtanne in edlem Tiefschwarz, Fichte in fröhlich bunten Farbtönen oder Douglasie in trendigem Grau: Je nach Gebäudetyp und Umgebung lassen sich mit Holzfassaden immer wieder neue Akzente setzen. Wachsende Nachfrage verzeichnen aktuell Holzfassaden aus heimischen Hölzern. Sie sind nachhaltig durch kurze Transportwege, zuverlässig erhältlich und in vielen attraktiven Varianten verfügbar. Welche Optionen sich dabei bieten, zeigt beispielhaft das Holzfassadenprogramm NaturNah der Holzwerke Ladenburger aus zertifizierten heimischen Hölzern.
 Skyline Kieselgrau
Skyline KieselgrauBild: Holzwerke Ladenburger GmbH & Co.KG

Holzfassaden verleihen Gebäuden eine individuelle Note und sind für verschiedenste Baustile geeignet. So lassen sich im Fassadenprogramm von Ladenburger etwa die horizontale Fassade Trendliner sowie die vertikalen Fassaden Skyline Kontrast und Trendfuge Kontrast mit unterschiedlichsten Kombinationen aus Farbgebung, Oberflächenstruktur und Verlegeart an die individuelle Handschrift jedes Architekten anpassen. „Kein Bauherr muss auf Holzfassaden verzichten, nur weil die sibirische Lärche momentan nicht verfügbar ist. Da Holzfassaden schon seit langem einen Aufwärtstrend erleben, verfügen wir über viele zuverlässige Bezugsquellen für andere Holzarten, darunter auch die hochwertigen heimischen Hölzer unserer NaturNah-Kollektion“, sagt Markus Hauber, Geschäftsführer der Holzwerke Ladenburger.

Fichtenholz: vielseitiger Allrounder

 Rechteckleiste nord. Fichte Aschegrau
Rechteckleiste nord. Fichte AschegrauBild: Holzwerke Ladenburger GmbH & Co.KG

Ein Klassiker im Holzfassadenbau und zugleich vielseitiger Allrounder ist die heimische Fichte der NaturNah-Kollektion. Sie lässt sich horizontal oder vertikal montieren und ist in einem großen Längenspektrum verfügbar. Die Möglichkeiten zur Oberflächengestaltung sind mit diesem heimischen Holz nahezu grenzenlos, denn die helle Holzoptik harmoniert mit verschiedensten Lasuren und Ölen – von trendigem Grau bis hin zu bunten Kombinationen.

Weißtanne – edel und gleichmäßig

Ein homogenes Erscheinungsbild für alle Fassadentypen bietet die NaturNah-Kollektion mit Holz-Fassaden aus heimischer Weißtanne. Durch die feine und geradlinige Maserung und die Helligkeit des Holzes gelingen Oberflächenbehandlungen besonders gleichmäßig. In dunklen Farbtönen und mit einer Leistenschalungsfassade erscheint das astfreie Holz besonders edel und hält immer mehr Einzug in die architektonische Fassadengestaltung: bei öffentlichen Bauten genauso wie bei Privatgebäuden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.