Korkbodenbeläge mit Single-Pass-Technologie bedrucken

Digitaler Strukturdruck im Einsatz

Amorim ist bekannt für vielseitige, hochwertige Korkböden und Wanddekorationen. Mit dem Ziel, seine nachhaltige Produktion wirtschaftlicher zu gestalten, hat das portugiesische Unternehmen vergangenes Jahr eine neue Produktionslinie am Standort Porto in Betrieb genommen. Die gesamte Anlagentechnik dafür lieferte der langjährige Partner Hymmen aus Bielefeld.
 Höchste Qualität: 
Fußbodenoberflächen von Amorim
Höchste Qualität: Fußbodenoberflächen von AmorimBild: Amorim Deutschland GmbH

Herzstück dieser neuen Produktion sind die Jupiter-Digitaldruckanlage für den Dekor- und das Digital Lacquer Embossing für den digitalen Strukturdruck. Das Projekt wurde innerhalb kürzester Zeit umgesetzt: Zwischen Inbetriebnahme der Technologie und Marktpremiere der Böden lagen nur wenige Monate.

 Die Hymmen-Technologie Digital Lacquer Embossing bei der Produktion
Die Hymmen-Technologie Digital Lacquer Embossing bei der ProduktionBild: Amorim Deutschland GmbH

Digitaldrucktechnologie für Bodenbeläge

Digitaldruck spielt in der Zukunft der Bodenbeläge eine entscheidende Rolle: Er ermöglicht eine schier unbegrenzte Auswahl im Design und kann auf einer Vielzahl von Materialien angewendet werden. Damit einher gehen schnellere Reaktionszeiten auf Marktanforderungen und Trends bei gleichzeitiger Reduzierung des Materialabfalls. Die Verbindung aus niedrigeren Prozesskosten und Marktdifferenzierung treibt in der Folge die Bedeutung der Digitaldrucktechnologie in der Bodenproduktion voran. Hymmen hat Technologien für genau diese Produktion digitaler Dekoration von Bodenbelägen erdacht und patentiert. Um sicherzustellen, dass Unternehmenskunden Zugang zu Digitaldrucktechnologien haben, sind Hymmen und I4F – ein Technologie-Partner der Bodenbelagsindustrie – eine Patentpartnerschaft eingegangen. Mit ihr wird dieses IP-Portfolio für den Digitaldruck gefördert und weiterentwickelt. Dazu zählt auch die hauseigene Digital-Lacquer-Embossing-Technologie mit ihrem breiten Maß an natürlicher Optik und Haptik.

Industrielle Korkbodenproduktion

Im neuen Werk installierte der portugiesische Korkbodenhersteller Amorim die digitale Single-Pass-Maschine Jupiter JPT-C, eine Print-to-Board-Linie. Sie besticht durch viele Funktionen: Gedacht ist sie für die industrielle 24/7-Produktion, wo sie einen genauen, gleichbleibenden Substrattransport leistet – für hohe Registrierpräzision. Die Druckgeschwindigkeiten liegen bei 25 bis 50m/min, die optische Auflösung bei >1.000dpi. Bei alledem bleiben Farbstabilität und Druckqualität hoch. Die Jupiter-Linie ist mit der DLE-Technologie von Hymmen ausgestattet. Sie erzeugt Strukturen, die im Register zum Dekor der Oberfläche geprägt sind. Diese Technologie bietet sämtliche wirtschaftliche und technische Vorteile des digitalen Single-Pass-Drucks wie Flexibilität, schnelle Rüstzeiten und Individualisierung. Die digitale Strukturierung unterstützt dabei die Leistungsfähigkeit der Oberfläche. Alle Eigenschaften wie Härte, Haftfestigkeit, Kratzfestigkeit und chemische Beständigkeit des Kernlacks bleiben erhalten.

 Mit DLEplus lassen sich verschiedene 
Oberflächen mit allerlei Dekoren bedrucken - deshalb vertraut Amorim auf den langjährigen Partner Hymmen.
Mit DLEplus lassen sich verschiedene Oberflächen mit allerlei Dekoren bedrucken – deshalb vertraut Amorim auf den langjährigen Partner Hymmen.Bild: Amorim Deutschland GmbH

Ehrgeiziger Zeitplan geht auf

Vergangenen Herbst wurden der Jupiter-Digitaldruck und das DLEplus-System im portugiesischen Porto in Betrieb genommen. Trotz eines ehrgeizigen Zeitplans kamen die ersten digital bedruckten Korkböden diesen Januar auf den Markt – und werden auch schon in Deutschland angeboten. Die Mitarbeiter von Amorim loben die Zusammenarbeit und das Engagement beider Teams. „Mit Hymmen haben wir den richtigen Partner für unsere Produktion gewählt“, betont Fernando Melo, CEO von Amorim Cork Flooring. Er sei sicher, dem Markt dank der neuen Technologie auch zukünftig einen Schritt voraus zu sein. Hymmen-CEO Dr. René Pankoke ergänzt: „Wir freuen uns, wieder einmal ein Vorzeigeprojekt mit Vorbildcharakter für künftige Anlagenprojekte zu haben.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.