HOB Days 2023 Nachlese

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen - neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.
Bild: Tedo Verlag GmbH

Wie sieht die Zukunft der Holzbearbeitung aus? Auf einer Seite ziehen alle an einem Strang, arbeiten Maschinen- und Werkzeugbauer mit Wissenschaftlern, Schreinern und Anwendern zusammen. Eine ungewisse Perspektive wartet indes auf der anderen Seite: wo Nachhaltigkeit durch Digitalisierung gefordert ist. Neben kompletten Maschinenkonzepten und Softwaresystemen steht die Leitfrage, wie sich Innovation und Tradition verbinden. Auf den ersten HOB Days wurden all diese Themen diskutiert – und mehr. Denn bei unserer Fachtagung in Stuttgart suchten Anwender und Experten gemeinsam nach Lösungen.

Bild: Tedo Verlag GmbH

Ganzheitliche Ansätze

Nach der Begrüßung durch unser Team und Matthias Schneider vom IfW leitete Dr. Dan Talpeanu, zuständig für den Bereich Forschung und Technik beim VDMA Holzbearbeitungsmaschinen, mit einer Analyse des gegenwärtigen Zustands der Holzbearbeitungsbranche ein. Wo noch vor einigen Jahren befürchtet wurde, Robotik und Automatisierung könnten Fachkräfte ihre Jobs kosten, finden sich heute kaum noch Interessenten für derlei vakante Posten. Wichtig sei deshalb, so Talpeanu, gemeinsam ganzheitliche Lösungen zu finden.

Mit dieser Analyse waren die Anwesenden auf die erste Keynote des Tages eingestimmt: Hermann Pretzl, Geschäftsführer von Team 7, stellte zum einen sein Unternehmen vor und veranschaulichte andererseits, wie nachhaltige Holzbearbeitung in der Möbelbranche konkret aussehen kann. An dem Ziel, „die ökologischste und effizienteste Massivholzfertigung der Welt“ zu betreiben, sind die österreichischen Möbelhersteller nah dran. Grund dafür ist laut Pretzl ein Denken, das vom eigenen Wald bis zum ausgelieferten Werkstück führt.

Bendeguz Füredi, Produktspezialist CNC bei Holz-Her, zeigte, wie man Nachhaltigkeit maschinell einholen kann: mit der Smart-Factory-Lösung Automation Pro. Anhand dreier Best-Practice-Beispiele demonstrierte Füredi, wie Automation Pro gezielt die Holzbearbeitung erneuern kann. So sorgt der Import über ein definiertes Schnittstellen-Interface zum System für eine erhebliche Zeitersparnis. Auch intelligentes Verschachteln führt zu reduziertem Materialverbrauch – minimierte Bearbeitungszeiten inklusive.

Mehr Flexibilität

Die erste Pause konnten die Teilnehmer dafür nutzen, sich bei einem kleinen Aussteller-Pitch zu informieren: CNC-Systeme und Pro Holz Baden-Württemberg hatten – neben dem IfW und der HOB – Stände aufgebaut, um sich zu präsentieren.

Nach der Pause ging es mit Bastian Schulz von Schuler Consulting weiter, der für Homag sprach. Er nahm die digitale Wertstromoptimierung in den Blick, der von KMUs bis in die Industrie reichte. Vorteile seines Ansatzes waren laut Schulz maßgeschneiderte, digitale Lösungen, die zu mehr Transparenz in der Produktion führen.

Prof. Hans-Christian Möhring, Institutsleiter des IfW, stellte anschließend mit dem SmartLab Wood eine vernetzte Produktionsumgebung vor. Einmal den Brownfield-Ansatz vorausgesetzt, dass in den meisten Unternehmen bereits vorhandene, ältere Fertigungsanlagen neben neueren stehen, stand für das IfW die Frage im Raum, wie der Datenfluss zwischen den Maschinen vonstatten gehen soll. Mit dem SmartLab Wood kam das MachineBoard, eine App, in der aktuelle Daten zu Zuständen gesammelt werden und so deren Überwachung zu ermöglichen – und das herstellerübergreifend.

Individualisierte Massenproduktion – was wie ein Widerspruch klingt, nahm SCM-Vertriebsleiter Christopher Moore zum Anlass, aufzuzeigen, was der Markt braucht: ein flexibles Produktionssystem, weniger Verschwendung und einfache Bedienung. SCM unterstreicht damit, dass digitale Integration neben menschlichen Dienstleistungen stehen kann.

Forschung zum Anfassen

Josef Gigler, Geschäftsführer von Gigler Holz-Design, schloss mit seiner Keynote an die Mittagspause an. Er betrachtete, wie flexible Roboterzellen die Holzbearbeitung bereichern könnten – ein dynamisches und automatisiertes Systemverhalten vorausgesetzt. Entlang des generativen individuellen Freiformprozesses treffen nämlich Design, Engineering und Fertigung aufeinander. Gigler stellte in dem Rahmen auch bereits abgeschlossene und zukünftige Forschungsprojekte zu seinem Thema vor.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
| News
Tedo Verlag GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.