Digital, einfach und intelligent vernetzt

Neue Heizkreisregelung von Windhager

Mit der InfinityPlus bringt Windhager eine neue Heizkreisregelung auf den Markt, die im ersten Schritt mit dem BioWIN2 ausgeliefert wird. Sie überzeugt durch Einfachheit beginnend bei der Montage, über die Inbetriebnahme bis hin zur Bedienung durch den Heizungsanwender.
Die Regelung InfinityPLUS wird im ersten Schritt nun für den Pelletkessel BioWIN2 angeboten. Zusätzliche Wärmeerzeuger folgen in der zweiten Jahreshälfte.
Die Regelung InfinityPLUS wird im ersten Schritt nun für den Pelletkessel BioWIN2 angeboten. Zusätzliche Wärmeerzeuger folgen in der zweiten Jahreshälfte.Bild: Windhager Zentralheizung GmbH Deutschland

Die Kommunikation erfolgt über LAN und ist sowohl für private als auch kommerzielle Gebäudetypen geeignet. Auch thermische Solaranlagen können mit der InfinityPlus integriert werden. Die Steuerung ist einfach an der Wand neben dem Verteiler montierbar. Dabei beugen kodierte Stecker mit klarer Anschlusstechnik möglichen Fehlern beim Anschließen der elektrischen Leitungen vor. Bei der Inbetriebnahme ist die Voreinstellung auf einfache Hydrauliken durch die manuelle Eingabe von Hydraulikschemen-Nummern umgehend möglich. Komplexe Anlagen unterstützt die Steuerung durch einen Inbetriebnahme-Assistent, so dass auch diese rasch eingestellt werden können. Bedient wird die Steuerung komfortabel über die myComfort App. Die Bedienung der App, erhältlich für Android und Apple, ist durch die intuitiven Touch- und Wischbefehle sehr einfach. Zur bestmöglichen Unterstützung des Anwenders stehen neuerdings Hilfstexte zur Verfügung. Die Kacheldarstellung schafft einen guten Überblick über die Heizanlage. Hier sind sämtliche Heizungsparameter einsehbar, alle Komponenten vom Kessel über den Pufferspeicher bis zum Boiler lassen sich so regeln. Bei Fehlermeldungen an der Heizanlage unterstützt die myComfort App bei der Behebung der Störung. Auch der Servicepartner oder der Windhager Kundendienst kann die Anlage mittels Fernzugriff einsehen, betreuen und gegebenenfalls optimieren.

Windhager Zentralheizung GmbH Deutschland

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.