Isocyanate sind chemische Stoffe, die für jeden 2K-PUR-Lack erforderlich sind. Erst das Mischen des Lacks mit dem Härter auf Isocyanat-Basis sorgt für die gewünschte hohe Oberflächenqualität. Allerdings können darin enthaltene monomere Diisocyanate Haut und Atemwege reizen und Allergien auslösen. Daher hat die EU sehr strenge Grenzwerte für Diisocyanate festgelegt und für die Verarbeitung aller Produkte, die diese Grenzwerte übersteigen, ab dem 24.8.2023 eine Schulung vorgeschrieben. Das kostet nicht nur Geld, sondern vor allem Zeit: Jeder Mitarbeiter muss eine mehrstündige Schulung absolvieren, die alle fünf Jahre zu wiederholen ist. Adler-Kunden können dieses lästige Thema allerdings ganz entspannt sehen: Alle PUR-Hardener für Lösemittellacke sowie alle Aqua-PUR-Hardener für Wasserlacke von Adler liegen künftig unterhalb des vorgeschriebenen Grenzwerts. Daher ist für die Verarbeitung von 2K-Lacken von Adler auch künftig keine zusätzliche Schulung erforderlich. Ermöglicht wurde diese Sorgenfrei-Garantie durch eine veränderte Rezeptur. „Die Modifikation betrifft ausschließlich den Anteil an Diisocyanat-Monomeren im Härter. Die Verarbeitungs-Eigenschaften unserer Härter bleiben unverändert“, betont Möbellack-Entwicklungsleiter Mario Bortolotti.
RAL-Gütezeichen
Fenster sind Hightech-Produkte, an die eine Vielzahl von Anforderungen gestellt werden.