Präzises Bohren von Dübelbohrungen in Kanten

Atemag-Bohraggregat für Nestingmaschinen

Plattenwerkstoffe aus Holz, Spanplatten und MDF können in Nestingmaschinen optimal formatiert werden. Im sogenannten Nesting-Verfahren werden die Plattengrößen platzsparend getrennt, sodass der Materialverbrauch minimiert und die Produktionszeit reduziert wird.
Bild: Atemag Aggregatetechnologie und Manufaktur AG

Nach dem Formatieren der Werkstücke sind zusätzliche Bearbeitungsmethoden möglich. Nestingmaschinen können mit verschiedenen Werkzeugen komplexe Bearbeitungen wie Bohrungen, Fräsungen, Aussparungen und andere Schneidearbeiten ausführen.

Aufgrund des Flachbettmaschinentisches ist die horizontale Bearbeitung dabei eine Herausforderung. Der Einsatz eines Winkelaggregats erweitert dabei die Funktionalität und Vielseitigkeit der CNC Bearbeitung. Ein speziell für Nestingmaschinen entwickeltes Winkelbohraggregat ist das Mono Low Level Function Line von Atemag. Der kompakte Winkelkopf ermöglicht das präzise Bohren von Dübelbohrungen in Kanten, selbst bei Werkstücken mit geringer Höhe. Das Aggregat kann Bohrungen mit 6mm und 8mm Durchmesser bei Plattenstärken ab 16mm präzise ausführen und reduziert den Bedarf an manuellen Arbeiten von Arbeitskräften, was wiederum die Produktionsabläufe erheblich optimiert.

Atemag Aggregatetechnologie und Manufaktur AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.