Durchlaufbohrmaschine: Rüstfrei auch bei Losgröße 1

Durchlaufbohrmaschine Imagic L1 von IMA Schelling

Egal ob Bohren, Fräsen, Nuten oder Beschlagsetzen: Die Durchlaufbohrmaschine Imagic L1 von IMA Schelling lässt sich hinsichtlich der Art der Bearbeitung, des Bearbeitungsumfangs und der geforderten Leistung individuell an alle Kundenanforderungen anpassen. Möglich machen dies Standardmodule, die über eine Länge von bis zu drei Bearbeitungsbrücken applikationsspezifisch zusammengestellt und ergänzt werden können.
Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH

Die vielfältigen Bestückungsmöglichkeiten auf beiden Seiten der Bearbeitungs-Supporte gestatten jederzeit eine optimale Aufteilung der Bearbeitungen sowie, abhängig von den Bauteilen, auch eine parallele Bearbeitung an der Support-Vorder- und -Rückseite. Ob reine Bohrbearbeitung oder eine beliebige Kombination aus Fräsen, Bohren, Dübeln und Beschlagsetzen – die Kundenanforderung bestimmt die Auslegung der Maschine.

Es können bis zu drei Bearbeitungs-Supporte auf einer Maschine installiert werden. Die Integration einer Frässpindel mit einem stationären Werkzeugwechsler ist auch optional möglich. Entsprechende Park- und Wartungspositionen der Aggregate sorgen für einen einfachen Bohrerwechsel und eine gute Zugänglichkeit im Wartungsfall.

Die IMA Schelling Group hat die Imagic L1 in Zusammenarbeit mit ihrem Technologiepartner Zimmer Group aus Rheinau entwickelt. Das patentierte Zimmer-Transportsystem mit umlaufenden Klemmspannern befördert die Werkstücke in einer permanenten, festen Aufspannung durch die gesamte Anlage – auch bei mehreren Bearbeitungs-Supporten. Dadurch ergeben sich gleich mehrere Vorteile. Durch die Klemmung können die Werkstücklücken und damit die Span-zu-Span-Zeiten auf ein Minimum reduziert werden. Zusammen mit der hohen Dynamik des gesamten Systems führt dies zu einer erhöhten Anlagenverfügbarkeit und einer gesteigerten Maschinenleistung.

Dank ihrer modularen Bauweise kann die Imagic L1 wahlweise als manuelle oder automatisierte Bohrzelle konfiguriert werden. Auch die Einbindung in komplexe Fertigungsstraßen ist problemlos möglich. „Speziell für eine hocheffiziente und variantenreiche Produktion haben wir die Bohrmaschine entwickelt“, erklärt Produktmanager Jens Jeroch. „Sie stößt auf großes Kundeninteresse, und noch im Laufe dieses Jahres werden die ersten Maschinen ausgeliefert.“

IMA Schelling Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.