Nestingfräser nach Fibonacci-Prinzip

Vier Reihen Schneiden auf wenigen Millimetern

Der Fibonacci-Schaftfräser Z4+4 von Leuco bereichert das Nesting: Um auf nur zwölf Millimetern Durchmesser vier Reihen diamantbestückter Schneiden mitsamt entsprechender Spanräume unterzubringen, nutzt der Hersteller ein neuartiges Konstruktionsdesign. Damit erreicht der Fräser nicht nur hohe Geschwindigkeiten beim Vorschub und gute Schnittergebnisse; das Werkzeug bleibt auch mit der erweiterten Anzahl an Schneiden robust, ruhig und energiesparend.
Bild: Leuco Ledermann GmbH & Co. KG

Kleine Nestingfräser haben den Vorteil, dass bei ihnen weniger Verschnitt anfällt, was zu einer besseren Materialnutzung führt. Leuco verbindet nun beim Schaftfräser Z4+4 den Vorzug aus minimaler Größe mit maximaler Schneidleistung. Möglich ist das wegen eines besonders effizienten Designs, abgeleitet von mathematisch erfassbaren Strukturen aus der Natur.

Mehr Zähne, mehr Tempo –

dabei bruchsicher und vibrationsarm

Beim Fibonacci-Nestingfräser Z4+4 arbeiten rundherum vier Schneidenreihen mit jeweils mehreren diamantbestückten Schneiden – alle untergebracht auf einem Durchmesser von 12mm. Weil an jeder Stelle des Werkstücks stets vier Schneiden zum Einsatz kommen, hat das Werkzeug alles, was einen echten Z4-Fräser ausmacht. Dass der Fräser dabei stabil und ruhig im Lauf bleibt, verdankt er seinem neuartigen Design, für das Leuco das Fibonacci-Prinzip nutzt. Das Ergebnis ist eine besondere Anordnung der Schneiden auf dem schmalen Werkzeug. Durch das Mehr an Schneiden und ihrer effizienten Formation erreicht der Fräser hohe Vorschubgeschwindigkeiten – ein Plus von bis zu 25 Prozent gegenüber Werkzeugen mit drei Zähnen. So erzielt er in Schnittlänge 23mm bei der Bearbeitung roher oder beschichteter Spanplatten einen Vorschub von 17 bis 22m/min bei einer Drehzahl von 18.000U/min. Mit 24.000U/min sind 22 bis 28m/min möglich.

Vielseitiges und

energiesparendes Nestingprogramm

Im Fibonacci-Nestingprogramm sind zum Z4-Fräser auch Werkzeuge im Durchmesser von 12, 16mm und ½“ mit den Schnittbreiten von 23 und 28mm erhältlich. Um auch individuelle Anforderungen zu erfüllen, bietet Leuco darüber hinaus weitere Schnittbreiten von 19mm bis zu einer Länge von 45mm an. Selbst bei Ausführungen mit weniger Zähnen zahlt sich ein Fibonacci-Nestingfräser aus: Besonders nachhaltig ist die Nutzung durch eine Leistungsersparnis von bis zu 15 Prozent im Vergleich zu Werkzeugen mit gleicher Schneidenanzahl. Zusätzlich macht die spezielle Schneidenanordnung den Grundkörper stabiler, wodurch das Werkzeug nicht so leicht abbricht. Die Verwendung des Fibonacci-Prinzips verhindert Überschnitte, was die Schnittqualität im Vergleich zu herkömmlichen Nestingwerkzeugen steigert. Die aus der Natur abgeleitete Schneidenanordnung verringert Vibrationen und führt zu einem ruhigeren Lauf des Werkzeugs. Den Platzgewinn nutzt das Unternehmen unter anderem zur stärkeren Befestigung der Grundschneide.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.