Ligna News

Wood Industry Summit Digital

Materialverfügbarkeit, Klimaschutz und Green Deal: Wie wichtig diese Themen sind, haben die letzten Monate deutlich gezeigt. Um trotz der Covid-19-Pandemie den Dialog für eine zukunftsorientierte Bioökonomie zu fördern, geht der Wood Industry Summit daher erstmals als digitale Veranstaltung an den Start. Die zweitägige Online-Konferenz, die im Rahmen des Ligna.Innovation Networks veranstaltet wird, führt mehr als 30 internationale Experten aus Industrie und Politik zusammen. Die deutsch- und englischsprachigen Vorträge und Podiumsdiskussionen werden am 27. und 28. September jeweils von 9 bis 18 Uhr live aus dem H’Up in Halle 18 auf dem Messegelände in Hannover gestreamt. Anmeldungen für eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung sind jetzt online möglich.

Der Sektor Forst und Holz ist ein integraler Bestandteil der Zirkulären Bioökonomie, und damit sind Prozesstechnologien und Produkte der Holzbe- und -verarbeitung zukunftsweisend. Das Ligna.Innovation Network durchleuchtet die holzbasierte Bioökonomie aus verschiedenen Perspektiven. Besucher dürfen sich auf neue Impulse zur Verwendung des Rohstoffes Holz, zur Förderung von Start-up-Unternehmen, zur Investitionsförderung und Markteinführung neuer Produkte sowie neuer Perspektiven für das Bauen mit Holz freuen.

Darüber hinaus wird über die Umsetzung der ersten holzbasierten Bioraffinerie in Deutschland berichtet. Zudem werden politische Rahmenbedingungen für den Ausbau der ressourceneffizienten Holzverwendung als Teil des European Green Deal und Stützpfeiler einer zirkulären Bioökonomie beleuchtet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Digitalisierung der Prozessketten der Forst- und Holzwirtschaft sowie Innovationen im Bereich der Sägewerkstechnik.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.