Messe Holz-Handwerk

Industrielle Lösung fürs Handwerk

Bild: Reichenbacher Hamuel GmbH

Nachhaltigkeit ist in aller Munde und der Werkstoff Holz mit seinen hervorragenden ökologischen Eigenschaften rückt weiter in den Fokus. Nach Ansicht von Reichenbacher ist zu beobachten, dass die Automatisierung in der Holzbearbeitung eine immer wichtigere Rolle spielt, und verstärkt auch Holzhandwerksbetriebe auf intelligente Maschinenlösungen setzen. Hochgenau arbeitenden Anlagen sind das eine, in Prozessen zu denken das andere, und so bewegen sich vermehrt auch kleine Betriebe in Richtung industrielle Fertigung. Der Vorteil: Sie arbeiten effizient und machen sich gleichzeitig vom Fachkräftemarkt unabhängiger. Und das mit individualisierten Maschinenkonzepten, bei denen Prozessstabilität und Zerspanungs-Performance Hand in Hand gehen: So punktet man im Treppen-, Fenster-, Türen-, Möbel- und Holzbau.

Reichenbacher stellt auf der Messe in Halle 10.0, Stand 104 das 5-Achs-CNC-Bearbeitungszentrum Opus-4K vor, das dem Holzhandwerk den Einstieg in innovative CNC-Technik leicht macht. Denn vor allem Betriebe, die den finanziellen Aspekt im Blick haben müssen und sich zudem mit eher geringen Platzverhältnissen in ihren Werkstätten konfrontiert sehen, werden mit dieser Anlage angesprochen. Hinter der Einsteigermaschine, die von der Firma Amyon vertrieben wird, steht die hochwertige Performance des deutschen Maschinenherstellers Reichenbacher Hamuel. Amyon Geschäftsführer Michael Aicher betont, dass Tischler und Schreiner teils ganz individuelle Projekte betreuen, wie z.B. den Austausch von Fensterrahmen in denkmalgeschützten Gebäuden oder die Fertigung von kompletten Ausstattungen für Hotels oder Privatgebäude. Für deren Anforderungen wartet die Opus mit fest definierten technischen Spezifikationen auf.

Ins Auge sticht z.B. die Industriesteuerung von Beckhoff, ausgestattet mit Nc-Hops, aber auch Komponenten von Schmalz Vakuumtechnik, die auf ausgereifter Industrietechnologie basieren. Reichenbacher zeigt live, wie einfach die Anlage mit der neuen Steuerung mit Wop-Oberfläche zu bedienen ist. Technologischer Fortschritt bedeutet: Man arbeitet mit der Opus schneller, flexibler, präziser und dank der Mechanisierung wettbewerbsfähiger. Durch die kompakte Baugröße steht einem Einsatz auch auf kleinstem Raum nichts im Wege, und die außergewöhnlich hohe Z-Achse erlaubt Bauteilgrößen, mit denen sich ganz neue Betätigungsfelder auftun. Damit lassen sich für Handwerksbetriebe zudem deutlich volumenreichere Projekte realisieren. Zusätzlich punktet diese Maschine langfristig hinsichtlich Investitionssicherheit, denn auch in 10 bis 15 Jahren werden Komponenten wie Motoren oder Stecker geliefert. Zuverlässigkeit bezieht sich daher nicht nur auf die Qualität der Maschine, sondern auch auf After-Sales-Service und Ersatzteillieferung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.