Holzwerkstoffbearbeitung

Bild: SCM Group Deutschland GmbH
Bild: SCM Group Deutschland GmbH
SCM auf der Ligna

SCM auf der Ligna

Im Rampenlicht der Ligna stehen viele neue Lösungen von SCM. Beispiele sind CNC-Bearbeitungszentren, wie das neue System FlexDrive für eine Minimierung der Rüstzeiten bei den CNC-Bearbeitungszentren für die Plattenbearbeitung, oder speziell für das Handwerk die neuen, gesteuerten Kantenanleimmaschinen der Handwerker Baureihe: die Olimpic 500 und Olimpic 300. In Sachen Oberflächenbearbeitung gibt es viele Eye-Catcher ebenso wie die
Neuheiten im Holzbau, der Massivholzbearbeitung sowie einiges, was insbesondere das Tischlerhandwerk brennend interessieren dürfte. Ein Highlight am SCM-Stand wird sicherlich das Sicherheitssystem für Kreissägen Bade Off sein.

mehr lesen
Bild: Alfred Kärcher SE & Co. KG.
Bild: Alfred Kärcher SE & Co. KG.
Späne und Stäube 
sicher entfernen

Späne und Stäube sicher entfernen

Ob beim Möbelschreiner in der Werkstatt oder dem Zimmerer auf der Baustelle – bei Arbeiten mit Holz fallen Späne und Stäube an. Diese sorgen nicht nur für Verunreinigungen des Arbeitsplatzes. Die brennbaren Stäube bilden mit Luftsauerstoff ein explosionsfähiges Gemisch, das durch Zündquellen wie heiße Oberflächen oder einen Funkenschlag schnell zum Risiko werden kann. Zudem können die feinen Holzstäube über die Atemwege in den menschlichen Körper eindringen und damit die Gesundheit gefährden. Geräte wie Industriesauger,
Nass-/Trockensauger und Entstauber helfen, die gefährdenden Stäube aus der Umgebung zu entfernen.

mehr lesen
Bild: SCM Group
Bild: SCM Group
Nachhaltiger mit Smart&Human Factory

Nachhaltiger mit Smart&Human Factory

Neuheiten für die Smart&Human Factory von SCM gibt es auf der Ligna zu erleben: umfangreiche integrierte Angebote an Software, MES und digitalen Diensten. Stichwort ist hier: „Digital Integrated Woodworking Process. Weitere Highlights sind neue Systeme für die Automatisierung und die Interaktion von Mensch, Maschine und Roboter für eine hochgradig individualisierte, vielseitige, vernetzte und nachhaltige Produktion.

mehr lesen
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

mehr lesen
Bild: Vecoplan AG
Bild: Vecoplan AG
Wo gesägt wird, fallen Späne

Wo gesägt wird, fallen Späne

Die natürlichen Ressourcen vor Ort bestmöglich nutzen und miteinander vernetzen – das ist einer der Kerngedanken, den der Energiepark Wunsiedel verfolgt. WUN Bioenergie ist ein Gemeinschaftsunternehmen der SWW Wunsiedel GmbH und der Gelo Holzwerke aus Weißenstadt. Gelo fertigt mit Holz aus dem Fichtelgebirge vornehmlich Bau- oder Konstruktionsvollholz. Die Reste werden im Energiepark zu Pellets verarbeitet oder wandern in ein großes Biomasse-Heizkraftwerk. Um das Restholz dafür aufzubereiten, setzt der Betreiber auf leistungsstarke Zerkleinerungs- und Fördertechnik von Vecoplan.

mehr lesen
Bild: Striebig AG
Bild: Striebig AG
Holzbearbeitung vertikal und präzise

Holzbearbeitung vertikal und präzise

Die Striebig AG ist für vertikale Plattensägen ein ähnlicher Gattungsbegriff wie eine gewisse Papiertaschentuch-Marke. Und doch gilt die Firma aus dem schweizerischen Luzern mit ihren ca. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eher als einer der Hidden Champions. Vor 60 Jahren entwickelte Schreiner Ludwig Striebig eine vertikale Holzbearbeitungsmaschine, mit der er den vertikalen und horizontalen Zuschnitt äußerst platzsparend durchführen konnte, und brachte sie in die Serienproduktion. Heute gehören zur vertikalen Sägetechnik viele Automatisierungselemente, wie Messsysteme der Firma Siko, die zur Wegmessung der X- und Y-Achse dienen.

mehr lesen
Bild: IfW, Universität Stuttgart Datenerfassungseinheit zur Visualisierung der erfassten Prozessdaten
Bild: IfW, Universität Stuttgart Datenerfassungseinheit zur Visualisierung der erfassten Prozessdaten
Nachhaltigkeit durch Digitalisieren

Nachhaltigkeit durch Digitalisieren

Das IfW und die HOB wollen an diesem Tag einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Holzbearbeitung bieten. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere Aspekte der Nachhaltigkeit sowie die zunehmende Digitalisierung, die sehr starken Einfluss auf alle Prozesse rund um den Werkstoff Holz haben.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren