

Die Dach+Holz International ist die Leitmesse für Holzbau und Ausbau, Dach und Wand.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und der Werkstoff Holz mit seinen hervorragenden ökologischen Eigenschaften rückt weiter in den Fokus.
Für einen Furnierhersteller ist Baum nicht gleich Baum. Er ist oft lange unterwegs, um die richtigen Exemplare auszumachen.
Automatisierungstechnik macht auch vor rauen Umgebungsbedingungen nicht halt. Die hier eingesetzten Sensoren müssen dann allerdings besondere Anforderungen erfüllen. Ausreichende Genauigkeit allein genügt nicht, sondern auch hohe Robustheit ist erforderlich, denn die Sensorik sollte selbst bei starken Vibrationen, Feuchtigkeit, Staubbelastung und extremen Temperaturschwankungen möglichst ein Maschinenleben lang zuverlässig funktionieren. Dazu kommt der verständliche Wunsch nach „bezahlbarer“ Technik. Für die Weg- und Winkelmessung sind deshalb in solchen Anwendungen potentiometrische Sensoren, die es heute in sehr robusten Bauformen gibt, häufig konkurrenzlos. Das zeigt auch ein Beispiel aus der Produktion von Holzwerkstoffen bei Swiss Krono.
Ohne Strom, nur mit der Kurbel – das Item Arbeitsplatzsystem wurde um neue Tischsäulensätze erweitert, die mechanisch funktionieren.
Die Geschäftsstelle des Bundesverbandes Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) arbeitet künftig klimaneutral.
Mit ihrer Präsenz auf der Holz-Handwerk 2022 nimmt die IMA Schelling Group zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder an einer Präsenzmesse teil.
Die Hans Weber Maschinenfabrik GmbH konstruiert im Kundenauftrag die bislang größte Holz-Schleifmaschine auf dem Markt und setzt so neue Maßstäbe im Bereich Holzbearbeitung.
Maschinenhersteller verfügen über Sensoren zur Erfassung der Schwingung in der Hauptspindel, Aggregatehersteller überwachen Temperatur und Vibration – nun können mit einer Neuentwicklung von Cruing auch bei Werkzeugen kostengünstig Prozessdaten ermittelt werden.
Wer mit fossilen Energieträgern heizt, leidet derzeit unter stark schwankenden Preisen.
Wem bisher eine individuelle Greiferlösung für den manuellen Vakuum-Schlauchheber Jumbo fehlte, wird nun fündig: Schmalz kombiniert die bewährten Elemente seines Tooling Systems SXT mit einer neuen Anbindung und führt damit den flexiblen Komponentenbaukasten im Geschäftsbereich Handhabungssysteme ein.
Die Großformatsysteme von JustLaser ermöglichen mit umfangreichen Standardausstattungen und Optionen den sicheren und schnellen Einsatz in der Holzverarbeitungsbranche.
Gesundheitsschonende Bewegung schwerer Lasten mittels Vakuum-Hebetechnik: Die Timmer GmbH stellt ihre ergonomischen Vakuum-Schlauchheber auf der diesjährigen Logistics & Distribution in Dortmund vor.
Die Fachmesse Intertool (10. bis 13. Mai 2022) in Linz ist Österreichs größte B2B-Fachmesse für Unternehmen der produzierenden Industrie.
Wer die gediegene Eleganz und das luxuriöse Design natürlicher Holzoberflächen liebt und dabei wertvolle natürliche Ressourcen schonen möchte, ist mit Furniermöbeln bestens beraten.
Der VDMA Informatik veröffentlicht ein neues Whitepaper, welches anhand verschiedener Praxisbeispiele von Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigt, wo und in welcher Form die Prinzipien der Plattformökonomie heute in der Branche zum Tragen kommen.
Ein übergreifendes Bündnis aus Verbänden der Forst- und Holzwirtschaft hat in einem gemeinsamen Positionspapier die Potenziale der Wald- und Holznutzung für eine klimafreundliche, unabhängige und verlässliche Zukunft hervorgehoben.
Gleich doppelten Anlass zur Freude gab es am 10. Mai bei Homag in Schopfloch.
Angeschoben von einer zum Teil rasch wachsenden Nachfrage nach Bodenbelägen und Parkett wuchs der referenzierende Markt für Montageklebstoffe exponentiell.
Das 1882 von Robert Reiss gegründete Industrieunternehmen konnte sich mit dem Reiss-Brett, der Reiss-Zwecke und den Reiss-Rechenschiebern im Bewusstsein der Menschen verankern. Heute verbindet Reiss Büromöbel noch immer Technologie und Handwerk, um kundenindividuelle Büromöbel herzustellen. Im neu errichteten Werk sorgen Maschinenvernetzung und Datenintegration für einen sicheren Stand beim digitalen Wandel.
Spänex nutzt als Spezialist für Absaug- und Brikettiersysteme diese Messe (Halle 9, Stand-Nr.
Der Fenstermarkt in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 0,8% wachsen.
Roboter bringen Werkstoffe auf Bauelemente auf, sortieren und befestigen sie. Sie nehmen ihren menschlichen Kolleginnen und Kollegen monotone, körperlich belastende Aufgaben wie das Hantieren mit schweren, sperrigen Bauelementen ab – und das mit höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit. Die Automatisierung unliebsamer Arbeitsschritte macht den Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden attraktiver. Insbesondere in der Fertighausbranche ermöglichen Roboter, Häuser mit einer großen Varianz schnell, kosteneffizient und exakt zu realisieren.
Die in der HOB-Ausgabe 10/21 vorgestellte Weinig App Suite spricht alle Unternehmen aus der Holzbearbeitung an. Die Control Suite richtet sich vor allem an größere Unternehmen und insbesondere Anlagenbetreiber, die mindestens zwei Maschinen in einer Fertigungslinie betreiben. „Bei einem Schreiner mit nur einer Maschine macht sie wenig Sinn. Sie zeigt den Live-Zustand der Maschinen und spielt ihre Vorteile bei der Steuerung sowie Automatisierung einer Anlage aus“, sagt Florian Fluhrer im Gespräch mit der HOB-Redaktion. Er ist Portfoliomanager Digital Solutions und zuständig für die digitalen Lösungen, wie die mobile App Suite oder die Leitrechnertechnologie Weinig Control Suite.
Die Zeta P2 Akku ist die kabellose Nutfräsmaschine für noch schnelleres verbinden, passend zu den P-System Verbindungselementen.
Als multifunktionales Werkzeugsystem für sämtliche Anforderungen, die bei der Profilbearbeitung – beispielsweise bei der Fertigung von Fenstern, Türen oder Möbeln – entstehen hat Leitz ProfilCut Q entwickelt. Die Werkzeugreihe eignet sich für die Bearbeitung von Massivholz, Holzwerkstoffen, Kunst- und Verbundstoffen, Leichtmetallen und auch für besonders abrasive Materialien.
„Es ist gelungen, trotz der schwierigen Wirtschaftslage und der Pandemie, das Knowhow und die Marktposition auszubauen.
Nestro setzt auf der diesjährigen Messe Holz-Handwerk (12.-15.7.), Nürnberg, auf die Schwerpunkte Energieeffizienz und Schallminimierung.
Anzeige
Anzeige
Anzeige