Timly-Inventarsoftware sorgt für dynamische Datenverwaltung

Werkzeugverwaltung optimiert Arbeitsabläufe

Statische Werkzeug-Inventarlisten verursachen hohen administrativen Aufwand - bei geringem praktischem Nutzen. Die Inventarsoftware des Schweizer Anbieters Timly dagegen verwaltet Daten dynamisch. Informationen werden dort eingegeben, wo sie anfallen, und Hinweise liegen in Echtzeit vor, wo sie benötigt werden.
Bild: ©Billion Photos/shutterstock.com / Timly Software AG

In der Holzverarbeitung Software für die Werkzeugverwaltung einzusetzen, ist ein wichtiger Schritt, um Arbeitsabläufe zu optimieren. Schließlich ist Software in der modernen Werkzeugverwaltung das Bindeglied zwischen Mensch und Arbeitsmittel. Persönliche Verantwortlichkeiten, Standorte, Bedienungshinweise und Wartungs- oder Prüftermine sind nur einige der Informationen, die die Timly-Software in der Werkzeugverwaltung dynamisch aufnimmt. Und wo es Sinn ergibt, lassen sich IoT-Sensoren einbinden – etwa um Standorte zu tracken.

Moderne Betriebsmittelverwaltung

Dieses Konzept bringt birgt viele Vorteile, steht sie doch in allen Arbeitsbereichen zur Verfügung: Arbeiter an der Maschine haben genauso Zugriff darauf wie Techniker bei der Wartung und Mitarbeiter in der Verwaltung.

Eingaben – etwa durchgeführte Sicherheitsüberprüfungen – werden in Echtzeit verarbeitet. Nachfragen bei Dritten sind kaum noch nötig. Wichtige Informationen verschwinden nicht mehr in Verwaltungslisten, sondern helfen Arbeitern vor Ort, optimal mit ihrem Werkzeug arbeiten zu können.

Dynamische Werkzeugverwaltung

Das klassische Handwerk und auch die handwerklich geprägte industrielle Produktion bringen allerdings Herausforderungen mit sich, die die Werkzeugverwaltungssoftware abbilden muss. Maschinen sind nämlich im Dauereinsatz. Von der korrekten Funktion hängt die Güte der eigenen Arbeit, aber auch die Pünktlichkeit der Auftragserfüllung ab. Wartung und Pflege sind daher besonders wichtig. Timly ist als einheitliche Schnittstelle für alle Informationen rund um jegliches Werkzeug und Inventar konzipiert. Praktisch alle Arbeitsmittel lassen sich sinnvoll darin erfassen und miteinander verknüpfen.

Eine Container-Funktion ermöglicht es, aus einem Produktionsabschnitt eine Einheit zu bilden. Ihm werden dann Werkzeuge und Maschinenteile zugeordnet. Das erhöht die Übersichtlichkeit und erleichtert es, Wartungen zu koordinieren.

In der digitalen Akte jedes Assets finden alle gewünschten Informationen Platz. Das beginnt mit Grunddaten wie Hersteller, Typ und technischem Datenblatt. Ebenso lassen sich Bedienungsanleitungen und Wartungshinweise hinterlegen. Zudem verfügt jedes Gerät über einen eigenen, smarten Kalender. Er verwaltet Prüf- und Wartungstermine aktiv. Verantwortliche werden also zeitnah erinnert.

Optimierte Arbeitsabläufe

Mit Timlys Werkzeugverwaltung immer den Überblick behalten – auch mobil. – Bild: Timly Software AG

Timlys Inventarverwaltung arbeitet cloudbasiert. Für den Zugriff sind keine lokalen Installationen oder Anpassungen im Netzwerk notwendig, jedes internetfähige Endgerät kann verwendet werden. Für Smartphones und Tablets haben die Schweizer eine optimierte Web-App entwickelt. Sie ermöglicht es, direkt am Arbeitsplatz mit einem beliebigen Mobilgerät auf das Profil eines Arbeitsmittels zuzugreifen. Zur Vereinfachung dienen QR-Codes, die an Assets, aber auch an Container-Objekte angebracht werden können. Persönliche Zuordnungen von Geräten und Überprüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit zu Arbeitsbeginn sind so ohne Zeitaufwand möglich. Lediglich der QR-Code muss eingelesen werden.

Unabhängig von Sicht- und Witterungsverhältnissen sind Datensätze einfach zu aktualisieren. Auch eine Dokumentation von Schäden und das Melden von Defekten sind direkt über die App möglich. Vor allem aber bietet die Software Mitarbeitern die Möglichkeit, wichtige Informationen über ihre Arbeitsmittel in Echtzeit einzusehen.

Für die notwendige Datensicherheit sorgen die Fachleute von Timly: Die Cloud-Server werden nach Vorgaben der DSGVO administriert, der Zugriff auf Datensätze wird über ein Benutzerberechtigungssystem gesteuert.

Flexible Werkzeugverwaltung

Der Name Excel fällt regelmäßig, wenn es darum geht, Software für die Werkzeugverwaltung einzusetzen. Allerdings lässt sich der Datenbestand nur dort nutzen, wo ein Desktop-PC oder zumindest ein Laptop Zugriff auf das firmeninterne Netzwerk hat. Eine Bedienung über ein Mobilgerät, von der Baustelle aus, ist wenig realistisch.

Excel-Tabellen sind statisch und deshalb in der Praxis schnell veraltet. Eine moderne Werkzeugverwaltung wie Timly arbeitet mit einer leistungsfähigen Datenbank im Hintergrund. Sie ist per Design mehrbenutzerfähig. Inhalte werden nicht redundant gespeichert.

Je nach Anwendungszweck generiert die Software eine schlanke, praxistaugliche Ansicht für den Nutzer. Gespeicherte Informationen – von reinen Texteingaben bis hin zu interaktiven Formularen – stehen in Echtzeit jedem Nutzer zur Verfügung.

Alles auf einen Blick: digitale Verwaltungslösung vereinfacht Prozesse. – Bild: Timly Software AG

Smart mit IoT-Sensorik

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 helfen IoT-Sensoren in der Werkzeugverwaltungssoftware, Arbeitsabläufe smart zu gestalten. Timlys IoT-Software kooperiert mit dem Schweizer Unternehmen Adnexo, das sich auf IoT-Sensorik und eine Plattform zur Auswertung erhobener Daten spezialisiert hat. Erweitert wird das Angebot beispielsweise durch die Möglichkeit, erlaubte Zonen für Arbeitsmittel zu definieren. Werden sie daraus entfernt, erfolgt eine Warnmeldung an Verantwortliche.

Weitere Optionen sind Temperatursensoren zur Überwachung von Lager und Produktion, Distanzmessgeräte, die zur Füllstandkontrolle verwendet werden können, und Sensoren zur Feuchtigkeitsmessung und Luftqualitätsüberwachung. Die aufgezeichneten Daten lassen sich direkt in Timly verarbeiten. Zudem können Ereignisse mit festgelegten Aktionen gekoppelt werden, zum Beispiel das Initiieren einer Bestellung, wenn der Füllstand eines Lagerartikels den definierten Wert unterschreitet.

„Excel hat ausgedient“

Zahlreiche Unternehmen aus der Holzverarbeitung haben Timly im praktischen Einsatz – etwa der Maschinenhersteller Homag. Aber auch Tischlerbetriebe wie das Tischlerzentrum Köln, das SchreinerKollektiv in Zürich oder Holzbau Bühlmann in Mönthal, Schweiz profitieren von der Software.

Denn smart Werkzeug verwalten hilft dabei, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und damit effektiver zu gestalten. Zudem werden Ressourcen geschont, denn Wartung und bewusster Umgang mit Arbeitsmitteln sorgen für Langlebigkeit. Und das spart Kosten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.

Bild: KEB Automation KG
Bild: KEB Automation KG
Automatisiert und sicher Holz bearbeiten

Automatisiert und sicher Holz bearbeiten

Material-, Oberflächen-, und Massivholzbearbeitung, Transport und Handling: Für Kernbereiche von Holzbearbeitungsmaschinen bietet KEB Automation die passenden Antriebslösungen. So unterschiedlich die Anforderungen an die Drive Controller sind, steht ein Thema immer im Fokus: die Schaffung größtmöglicher Sicherheit. Robert Otto ist Applikationsingenieur Automation und Drives beim Unternehmen und erklärt im Interview, wie Anlagen- und Maschinenbauer genau das herbeiführen können.