Präzise Schärfe

Vollmer auf der Ligna

Aus dem schwäbischen Biberach reist der Schärfspezialist Vollmer mit mehreren Maschinen und Handlingsystemen auf die Ligna nach Hannover. Dort zeigt der Maschinenbauer automatisierte Schleifmaschinen für hartmetallbestückte Kreissägen sowie Rotationswerkzeuge egal, ob diese aus Hartmetall, PKD (polykristalliner Diamant) oder anderen Schneidstoffen bestehen. Zudem informiert Vollmer über Services zu Wartung oder Schulung und über seine digitalen V@dison Lösungen.
Bild: Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH

Im Sägewerk sind kundenspezifische Kreissägen gefragt

Auf der Ligna steht bei Vollmer u.a. die hartmetallbestückte Kreissäge im Fokus. Sie spielt in Sägewerken eine zentrale Rolle, wenn es um den automatisierten Holzzuschnitt auf Spaner- und Profilierlinien geht. Mit solchen Linien wird Rundholz in einem Arbeitsgang zu besäumter Schnittware wie Kantholz, Bohlen, Bretter oder Latten verarbeitet. Die eingesetzten Kreissägen sind meist kundenspezifische Sonderanfertigung mit unterschiedlichen Schnittbreiten, Stammblattstärken, Durchmessern und Zahnteilungen. Diese lassen sich mit den Vollmer Schleifmaschinen CS 860 und CSF 860 in einer Aufspannung komplett schärfen. Eigenständig erkennen die Maschinen die Geometrie eines Sägezahns und schleifen ihn mit höchster Präzision auf das gewünschte Maß. Mit einem ND Handlingsystem können die Kreissägen zudem mannlos und rund um die Uhr bearbeitet werden.

Schleif- und Erodiermaschinen für Bohrer und Fräser

Neben Kreissägen kommen auch Bohrer und Fräser bei der Zerspanung von Holz und Verbundwerkstoffen zum Einsatz. Um solche Rotationswerkzeuge aus Hartmetall zu fertigen, hat Vollmer seine VGrind Schleifmaschinen entwickelt. Sie verfügen über zwei vertikal angeordnete Schleifspindeln und ermöglichen eine Bearbeitung auf mehreren Ebenen. Auf der Ligna ist dieses Mal die VGrind argon ausgestellt.

Auch die Schleif- und Erodiermaschine VHybrid 260 verfügt über die Mehr-Ebenen-Bearbeitung, wobei die untere Spindel sowohl Schleifen als auch Erodieren kann. Dank einer neuen V@dison Lösung erreicht die VHybrid 260 beim Erodieren von PKD-Werkzeugen eine Oberflächengüte von 0,05µm/Ra (Mikrometer/Mittenrauwert). Ebenfalls auf der Ligna zu sehen ist die Scheibenerodiermaschine QXD 250. Sie eignet sich für das Schärfen von PKD-Werkzeugen mit Durchmessern bis 320mm und Gewichten bis zu 25 Kilogramm.

Vollmer informiert über seine Services

Komplettiert wird der Ligna Messeauftritt von Vollmer mit Services für Wartung, Instandhaltung, Schulung, Finanzierung und Digitalisierung. Darunter auch die Angebote der digitalen Initiative V@dison, zu denen beispielsweise die V@ boost Lösung ‚Performance Paket für VHybrid 260‘ oder das neue Kundenportal VPortal gehören. Über VPortal haben Kunden exklusiven Zugang zu digitalen Diensten wie Ersatzteileshop, Maschinenübersicht oder technische Dokumentation.

Ligna 23: Halle 27, Stand B58

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.