Sägetechnik

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.
 Die Zahnstangengetriebe der Baureihe Lifgo 5.1 erreichen Hubkräfte von bis zu 3.800N.
Die Zahnstangengetriebe der Baureihe Lifgo 5.1 erreichen Hubkräfte von bis zu 3.800N. Bild: Leantechnik AG

Die Produkte der Avola Maschinenfabrik genießen im Handwerk eine hohe Wertschätzung – im Bereich Baukreissägen ist man seit 1960 sogar Marktführer. Bei der Firmengründung im 19. Jahrhundert war diese Entwicklung noch lange nicht absehbar, denn zu dieser Zeit fertigte Avola Maschinen für die Textilindustrie in der Region und für die Landwirtschaft. Erst rund 100 Jahre später entwickelte man die erste Baukreissäge, deren Maschinengestell damals noch komplett aus Holz bestand. Als Avola sie dann ab 1945 auf Metallbauweise umstellte, begann der Siegeszug der Sägen. Sie sind heute in der Baubranche so weit verbreitet, dass der Firmenname oft als Synonym für die Maschinengattung verwendet wird: „Die Leute sagen nicht, wir brauchen eine Kreissäge‘, sondern, wir brauchen eine Avola'“, berichtet der Technische Geschäftsführer Dirk Strauch nicht ohne Stolz.

 Der Materialschieber der Zimmereimaschinen positioniert Werkstücke mittels eines Lifgo 5.1-Zahnstangengetriebes von Leantechnik millimetergenau vor dem Sägeblatt.
Der Materialschieber der Zimmereimaschinen positioniert Werkstücke mittels eines Lifgo 5.1-Zahnstangengetriebes von Leantechnik millimetergenau vor dem Sägeblatt. Bild: Avola Maschinenfabrik A. Volkenborn GmbH & Co. KG

Maschinen-Dimensionen verursachten oft Transportprobleme

Neben den Baukreissägen fertigt Avola auch Steinkreissägen und Zimmereimaschinen. Letztere eignen sich besonders für die Bearbeitung größerer Hölzer, wie sie z.B. für Holzhäuser benötigt werden. Die Untertischkappsägen können sehr lange Werkstücke zuschneiden und werden vor allem an Fertighaus-Hersteller und Zimmereien verkauft.

An den Sägen befördern sogenannte Materialschieber die Hölzer in die Maschine und positionieren sie am Sägeblatt. Bisher setzte Avola als Antrieb für die Schieber Zahnriemen ein. Diese Lösung hat jedoch einige Nachteile. „Wir mussten die Maschinen in der Vergangenheit immer als Ganzes verschicken lassen, weil unsere Ingenieure sie wegen ihrer Komplexität nicht beim Kunden vor Ort zusammenbauen können“, erzählt Dirk Strauch. Der Transport der Sägen stellte das Unternehmen aber immer wieder vor Herausforderungen, weil sich manche Auftraggeber Maschinenlängen wünschten, die über die Ladekapazität üblicher LKW hinausgingen.

Präzision beim Zuschnitt schwankte durch Staubentwicklung

Ein weiterer Nachteil des Zahnriemen-Antriebs ist die schwankende Genauigkeit, mit der er die Hölzer vor der Säge positioniert. Staub setzt sich unter dem Zahnriemen ab und verändert so den Abrollradius des in die Maschine integrierten Messrades. Dadurch können beim Zuschnitt Abweichungen von einigen Millimetern entstehen, die nicht erwünscht sind. Darüber hinaus konnte Avola Maschinen für eine Werkstück-Länge von mehr als 13,5m bisher nicht liefern, da der Zahnriemen bei diesen Dimensionen so weit gespannt werden muss, dass er den Belastungen auf Dauer nicht standhält. So kam die Überlegung auf, die Konstruktion der Zimmereisägen zu verändern, um flexibler auf die Wünsche der Kunden eingehen zu können.

Zahnstangengetriebe waren der ideale Ersatz

Bei der Suche nach einer Alternative zum Zahnriemen-Antrieb für die Untertischkappsägen GAMA 65 K3 und GAMA 65 V3 erinnerte sich Dirk Strauch an die Kataloge der Firma Leantechnik, die er seit einiger Zeit zugeschickt bekam. „Ich fand die kompakten Zahnstangengetriebe schon immer interessant und dachte mir: Das könnte für unsere Sägen passen“, erinnert sich Strauch.

Der Ingenieur nahm Kontakt zu einem Außendienst-Mitarbeiter von Leantechnik auf und nach einem kurzen Gespräch war klar: Die Zahnstangengetriebe waren tatsächlich die ideale Lösung für den Antrieb des Materialschiebers. Sie übertragen nicht nur horizontale Linearbewegungen hochgenau in vertikale Horizontalbewegungen und umgekehrt. Auch ihre sehr platzsparende Konstruktion und ihre modulare Bauweise prädestinieren sie für den Einsatz in den Zimmereisägen von Avola. Mit den Lifgo- und Lean SL-Getrieben lassen sich nämlich durch Aneinanderreihen mehrerer Zahnstangen Hübe von beliebiger Länge realisieren. So können mit den Zahnstangengetrieben problemlos auch Sägen für die Bearbeitung sehr langer Werkstücke realisiert werden. Dank des modularen Aufbaus ist es zudem möglich, Zahnstange und Getriebe einzeln zu verpacken, wodurch der Transport großer Sägen deutlich vereinfacht wird.

Hohe Hubkräfte, hohe Präzision

Leantechnik fertigt seine Zahnstangengetriebe in den Baureihen Lifgo und Lean SL. Die Lifgo-Getriebe wurden für die Ausführung präziser synchroner Hubbewegungen in Anwendungen entwickelt, in denen hohe Querkräfte auftreten können. Diese Zahnstangengetriebe besitzen eine 4-fache Rollenführung, die eine sehr hohe Positioniergenauigkeit garantiert. Lifgo-Getriebe erzielen Hubkräfte von bis zu 25.000N und erreichen Hubgeschwindigkeiten von bis zu 3m/s. Für den Einsatz in Anwendungen mit langen Verfahrwegen, Greif- und Zentrierbewegungen oder in besonders lärmsensiblen Umgebungen bietet Leantechnik darüber hinaus spezielle Lifgo-Varianten an.

Für viele Anwendungen geeignet

Im Gegensatz zu den Getrieben der Lifgo-Serie ist die Lean SL-Baureihe mit einer rundgeführten Zahnstange ausgestattet. Das hängt mit dem etwas anderen Anwendungsgebiet dieser Zahnstangengetriebe zusammen: Sie wurden für einfache synchrone Hubaufgaben in Applikationen konzipiert, in denen keine Querkraftaufnahme erforderlich ist. Der große Durchmesser der Zahnstange und ihre breite Verzahnung sorgen für eine hohe Biegesteifigkeit und lange Standzeiten. Lean SL-Getriebe gibt es in insgesamt fünf Baugrößen mit Hubkräften von 300, 800, 2.000, 8.000 und 25.000N. Sie erzielen eine Hubgeschwindigkeit von maximal 0,6m/s und können wie die Lifgo-Ausführung in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden.

Zahnstangengetriebe von Leantechnik sind im Automobil-Bereich ebenso zu finden wie im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Lebensmittel- und Pharma-Industrie. Sie heben PKW-Karosserien auf die passende Höhe für die Weiterverarbeitung durch Roboter, schieben Brote in Industriebacköfen oder entformen Spritzgusskomponenten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Getriebe bieten zahlreiche Montagemöglichkeiten

Avola verbaut in seinen Zimmereikreissägen ab sofort lifgo 5.1 linear-Zahnstangengetriebe mit einer Hubkraft von 3.800 N. Diese Getriebe eignen sich besonders für Anwendungen mit langen Verfahrwegen und sind in zwei verschiedenen Ausführungen lieferbar: Mit fest montierter Zahnstange oder mit fest montiertem Getriebe und beweglicher Zahnstange.

Für eine besonders flexible Montage seiner Zahnstangengetriebe bietet Leantechnik neben den Profilwellen als drehsteife Verbindung insgesamt drei weitere Standard-Ritzelwellen an. Die Varianten mit Zapfen bzw. mit Hohlwelle und Passfedernut ermöglichen besonders dynamische, spielarme Hubbewegungen.

Produktrange konnte deutlich erweitert werden

Auch Avola setzt in seinen Zimmereimaschinen ein Getriebe mit integrierter Hohlwelle und Passfedernut ein, die Zahnstange wird zusätzlich mit einem Führungswagen stabilisiert. Dank der innovativen Antriebslösung kann der Sägetechnik-Spezialist sein Produktprogramm künftig deutlich ausbauen. „Wir sind jetzt endlich in der Lage, unseren Kunden Maschinen mit einer Länge von mehr als 13,5m zu liefern, was vorher nicht oder nur mit sehr großen Schwierigkeiten möglich war“, berichtet der Technische Geschäftsführer Dirk Strauch.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.