Eine Treppe mit Echtholzstufen

Tegernseer Dielenwerk

Baulich betrachtet ist die Treppe vor allem eines: zweckmäßig. Als Auf- oder Abgang erschließt sie weitere Ebenen und schafft neuen Wohnraum. Doch die klassische Idee dahinter hat sich, nicht zuletzt aus Gründen des Designs, verändert. Kunstvoll inszeniert, stellt sie heute oft den Blickfang des Hauses dar und spiegelt dessen architektonischen Charakter wider. Die handgefertigten Treppen vom Tegernseer Dielenwerk beeindrucken aber ebenso durch das perfekte Zusammenspiel mit den Holzböden der angeschlossenen Räume. Alle Flächen verschmilzen auf subtile Weise zu einer harmonischen Einheit, sodass ein stilvolles Ambiente zum Wohlfühlen entsteht.
Bild: Tegernseer Dielenwerk GmbH

Verschiedene Stile, verschiedene Treppen

Weil jedes Haus anders ist, sind individuelle Treppenlösungen gefragt. Nachhaltiges Massivholz zählt zu den beliebtesten Baumaterialien im Innenbereich und kommt deshalb auch häufig für Stufen zum Einsatz, die täglich hohen Belastungen ausgesetzt sind. Die erfahrenen Treppenbauer vom Tegernseer Dielenwerk können dabei nahezu jedes gewünschte Design mit viel Feingefühl und Knowhow für den Rohstoff Holz umsetzen. Planung, Fertigung und Montage liegen in Profi-Hand: Ob Treppenstufen in schlicht moderner Faltwerkoptik, mit klassischem Untertritt und Setzstufe in gleicher Holzart wie die Trittstufe oder, als spannender Kontrast, mit weißer bzw. verputzter Setzstufe bis hin zur stylish ’schwebenden‘ Kragarmtreppe – alles ist möglich, passend zum TDW-Dielenboden. Design ist Nahrung für die Seele, heißt es. Eine elegante Treppe vom Tegernseer Dielenwerk bringt auch den Kreislauf in Schwung und tut deshalb dem ganzen Körper gut.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.