Vielseitig einsetzbare Airspray-Pistole

Mit der neuen automatischen Airspray-Pistole Topfinish GA 1030 zur industriellen Nasslackbeschichtung will Wagner mit den Zerstäubungseigenschaften und dem Sprühbild überzeugen. Zugleich gilt das Gerät für Automatikanwendungen als besonders verschleißarm und prozesssicher beim Beschichten im Dauerbetrieb.
 Die automatische Airspray-Pistole Topfinish GA 1030
Die automatische Airspray-Pistole Topfinish GA 1030Bild: J. Wagner GmbH

Die Topfinish GA 1030 besticht laut Wagner durch Zuverlässigkeit sowie geringen Overspray und Farbnebel. Durch ihren modularen Aufbau kann die Pistole zum Beschichten von Werkstücken aus Holz, Metall oder Kunststoff eingesetzt werden, bei denen es auf hochwertige Oberflächen ankommt. „Dank eines besonders großen Materialdurchgangs der Düse können wässrige und lösungsmittelbasierte Medien ebenso appliziert werden, wie niedrig- bis hochviskose Materialien und Lacke mit hohem Feststoffgehalt. Speziell zum Beschichten mit UV- und hochabrasiven Materialien ist die Automatik-Pistole als Version Topfinish GA 1020 mit Membrandichtung erhältlich – für Schaltzeiten unter 20 mS und besonders schnelle Positionswechsel im Beschichtungsprozess“, betont Peter Neu, Senior Product Manager Industrial Solutions.

Modulares Design

Die neue Pistole lässt sich in kurzer Zeit in verschiedene Varianten umbauen. Zum Applizieren unterschiedlicher Lacke stehen mehrere Luftkappen und Düsen zur Verfügung. Um die Lagerhaltungs- und Investitionskosten geringzuhalten, sind diese wie die Nadeln mit den Ersatzteilen der manuellen Topfinish-Airspray-Pistole GM 1030P identisch. Die GA 1030 kann optional mit mehreren Umlaufoptionen, mit und ohne Spülventil sowie mit verschiedenen Grundplatten geliefert werden. Wahlweise rückseitige oder seitliche Anschlüsse unterstützen eine optimierte Bewegung. Je nach gewünschter Befestigungsart und zur Robotermontage stehen mehrere Adapter zur Wahl. Hinzu kommt eine Roboterausführung mit fixem Nadelhub ohne Luftventile.

Effizienter Materialeinsatz

Overspray und Materialverbrauch werden durch das verbesserte Design des Luftkanals gering gehalten. So lässt sich ein Auftragswirkungsgrad von bis zu 85 Prozent erzielen. Der Materialfluss wird präzise über einen Nadelverstellknopf mit Mikrometerschraube reguliert. Die Pistole ist verfügbar mit interner und externer Luftregulierung, über Knöpfe an der Pistole oder über Fernsteuerung. Für prozesssicheres Beschichten wird die Luftzufuhr bei allen Varianten der neuen Airspray-Pistole während des Beschichtungsprozesses automatisch unterbrochen, sobald sich die Nadel schließt.

Lange Wartungsintervalle

Wie die manuelle Topfinish GM 1030P ist die automatische GA 1030 mit einer zweiteiligen Düse aus Düsenkopf und Düsenmutter ausgestattet. Bei Verschleiß muss nur der Düsenkopf ersetzt werden. Alle materialberührten Teile sind aus Edelstahl, die Nadel ist zusätzlich verschleißfest und reibungsarm beschichtet. „Selbst nach einer Million Schaltvorgängen gab es im Praxistest keine Undichtigkeiten“, berichtet Neu. „Entsprechend gering ist die Zahl der Wartungen. Dank des modularen, servicefreundlichen Aufbaus können die Verschleiß- und Ersatzteile schnell ausgetauscht werden. Das steigert die Produktivität und senkt den Wartungsaufwand sowie die Ersatzteilkosten.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.