Zerkleinerungstechnik

Kurzer Prozess mit langem Restholz

Beim australischen Holzverarbeiter Premier Wood herrschen Traumzustände, die so manches europäisches Unternehmen neidisch werden lassen könnten: Die Produktionshallen befinden sich keine 10km vom Strand entfernt. In die nahegelegene Metropole Melbourne braucht man mit dem Auto keine halbe Stunde. Auch der Maschinenpark ist hochmodern ausgestattet und voll auf Effizienz getrimmt. Damit auch das Restholzmanagement läuft, setzt Business Manager Scott McMorran seit vielen Jahren auf verlässliche Zerkleinerungstechnik von Weima aus Deutschland – und auf einen speziellen Zerkleinerer ist er besonders stolz.

WEIMA WLH Tiger 400 Shredder in der Holzfertigung von Premier Wood
Weima WLH Tiger 400 Shredder in der Holzfertigung von Premier Wood – Bild: Weima Maschinenbau GmbH

Die erste Weima Maschine, die bei Premier Wood vor über einem Jahrzehnt in Betrieb genommen wurde, war und ist ein echter Klassiker. Der WL 4 Einwellen-Zerkleinerer, seit über zwanzig Jahren erhältlich, wird regelmäßig technisch überarbeitet und weltweit tausendfach von Tischlereien, Zimmereien und anderen holzbe- und verarbeitenden Unternehmen unermüdlich eingesetzt. Er ist der universelle Allrounder für alle Arten von Holzabfällen – egal ob Weich- oder Hartholz. Bei den vielen Vorteilen und Auszeichnungen gibt es jedoch eine Anwendung, für die Weima eine noch bessere Lösung im Maschinenprogramm hat: Horizontal-Zerkleinerer für (über)lange Leisten und Abschnitte.

Individuelle Beratung zahlt sich aus

Dies hat auch Scott McMorran, Business Manager bei Premier Wood, erkannt, als er die Aufgabe erhielt, das Restholzhandling länger Abfälle zu optimieren. Wie schon zuvor beim Kauf des WL 4, nahm man im Jahr 2017 bei Premier Wood Kontakt mit dem australischen Weima Händler Cemac auf. Schnell fiel die Wahl auf einen WLH Tiger mit 18,5kW Leistung und 400mm Arbeitsbreite, der alle Anforderungen erfüllte. Für die bequeme, weil horizontale Materialzuführung besitzt die Maschine eine 4,5 Meter lange Vibrationsrinne, die sperrige flache Holzabfälle kontinuierlich zum durchsatzstarken V-Rotor befördert. Die produzierten Hackschnitzel haben nach der Zerkleinerung eine Größe von 10-12mm. Sie werden anschließend über die seitliche Absaugung in das nebenan befindliche Silo transportiert.

Nach nun knapp fünf Jahren Dauerbetrieb bestätigt McMorran, dass sich das Investment in einen zweiten Shredder mehr als bezahlt gemacht hat: „Die horizontale Maschine ist absolut perfekt für uns. Bisher mussten wir lange Abschnitte erst separat sammeln und dann händisch kürzen. Ansonsten ist es zu Brückenbildung im WL 4 gekommen – nicht sehr effizient, weil es die falsche Maschine fürs Material war. Da musste eine bessere Lösung her. Und die haben wir nun.“

Nahtlose Shredder-Integration

Ein weiterer Vorteil von Horizontal-Zerkleinerern ist die Option, sie bei Bedarf nahtlos in eine automatisierte Produktionslinie zu integrieren. Bei vielen Kunden, so auch bei Premier Wood, steht der Holzshredder direkt neben bzw. am Ende einer Holzbearbeitungsmaschine wie z.B. einer Auftrennsäge, Kappsäge oder einem CNC-Bearbeitungszentrum. Restholzabschnitte werden ohne Umwege und automatisiert in die Vibrationsrinne des Shredders geleitet, wo schließlich die Zerkleinerung stattfindet.

Scott McMorran blickt stolz zurück und fühlt sich auch für die Zukunft bestens gewappnet: „Seitdem wir die Maschine in Betrieb genommen haben, hatten wir nicht einen Zwischenfall. Die regelmäßigen Wartungsaufgaben sind minimal. Man braucht keine spezielle Expertise, um den Shredder bedienen zu können.“

Und auf die Frage zur Zuverlässigkeit der Weima Shredder antwortet er nur kurz: „Wenn wir arbeiten, dann arbeiten auch unsere Zerkleinerer.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.