Möbelindustrie

Küchenschwerpunkt sorgt für Umsatzsteigerung 2021

Quelle: IHK Bielefeld; IHK Detmold; Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; Statistisches Bundesamt, VHK-Herford
Quelle: IHK Bielefeld; IHK Detmold; Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; Statistisches Bundesamt, VHK-HerfordBild: Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen e.V

Trotz Corona-Pandemie und deren Folgen wie Material- und Personalengpässe konnte die deutsche Möbelindustrie im vergangenen Jahr bundesweit ihre Umsätze um 2,4% auf 19,62Mrd.€ steigern (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten). Diese positive Entwicklung wird maßgeblich von der Schwerpunktregion Nordrhein-Westfalen und hier besonders von den Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe getragen: Die Umsätze NRW-bezogen wuchsen um 4,8% auf 7,88Mrd.€, die auf OWL konsolidierten sogar um 5,5% auf 5,94Mrd.€.

„Die Möbelregion Nordrhein-Westfalen und besonders Ostwestfalen-Lippe haben ihre Stellung im vergangenen Jahr erneut stärken können“, stellt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen, fest.

„Und obwohl die Anzahl der im Markt aktiven Unternehmen der Möbelindustrie aus Nordrhein-Westfalen leicht um 1% gesunken ist,“ so Kurth weiter, „… konnten nicht nur die Umsätze, sondern auch die Beschäftigtenzahlen im Vergleich zu 2020 um 1,5% und begrenzt auf Ostwestfalen-Lippe um außergewöhnlich starke 6% gesteigert werden.“

In Ostwestfalen-Lippe besonders stark vertreten ist die Küchenmöbelindustrie: Die im Berichtsjahr 25 ansässigen Unternehmen mit knapp 10.000 Mitarbeitern setzten im vergangenen Jahr 3,9Mrd.€ (+6,4%) um und erwirtschafteten damit mehr als ein Drittel des gesamten deutschen Umsatzes des Branchenzweigs Küche.

Dazu Jan Kurth: „Zu verdanken ist diese mit Blick auf die weltweite Pandemie so nicht erwartete erfreuliche Entwicklung unserer Branche in Nordrhein-Westfalen der Finanz- und Innovationskraft von Möbel- und Küchenmöbelindustrie, dem persönlichen Einsatz aller Mitarbeiter und natürlich dem veränderten Konsumverhalten der Verbraucher – zum Beispiel mit dem seitdem beliebten ‚Homecooking‘. Diese beherzte Nachfrage half über die schweren Einbrüche im Januar und Februar 2021 hinweg, als auch der Möbelhandel diesmal von Einschränkungen durch den Lockdown betroffen war.“ Sein Blick auf die kommenden Monate im Jahr 2022 jedoch fällt deutlich verhaltener aus. „Die weitere Entwicklung der Möbel- und Küchenmöbelindustrie in Nordrhein-Westfalen bzw. Ostwestfalen-Lippe ist – trotz noch gut gefüllter Auftragsbücher – aufgrund der Verknappung bzw. Verteuerung von Vorprodukten und Energieträgern sowie den Störungen bei Lieferketten insbesondere nach Asien und Osteuropa aktuell kaum prognostizierbar.“

Abschließend stellt Jan Kurth in seinem Statement fest: „Auch wenn Wohnen und Einrichten weltweit im Trend liegt und gerade Deutschland sich viel im Wohnungsbau vorgenommen hat: Die bereits und noch eintretenden Verwerfungen durch den fortwährenden russischen Angriffskrieg werden im Kontext der abflauenden Konjunktur gewaltige Herausforderungen für unsere Branche darstellen – und zwar weit über dieses Jahr hinaus!“

Verbände der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen e. V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.