ProWood Stiftung unter neuer Leitung

Dr. Siempelkamp übergibt den Staffelstab

Die erstmalige Vergabe des Dr. Dieter Siempelkamp Stipendiums begleitet die Verabschiedung des langjährigen Präsidenten und maßgeblichen Initiators der ProWood Stiftung.

Bild: ProWood Stiftung

Die ProWood Stiftung wurde im Jahr 1999 gegründet, und seitdem steht Dr. Dieter Siempelkamp ihr als Präsident vor. Damit hat er nicht nur den Impuls zur Stiftungsgründung im Jahr 1999 gegeben, sondern die Stiftung auch maßgeblich durch sein persönliches Engagement geprägt. Nun übergibt er mit seinem Ausscheiden das Amt des Präsidenten an Dr. Stefan Möhringer, der seit mehr als 10 Jahren Mitglied des Vorstands ist und nun zusammen mit Birgit Gros, Matthias Krauss, Christian Dieffenbacher und Dr. Bernhard Dirr die Geschicke der Stiftung leiten wird.

Dr. Dirr, geschäftsführender Vorstand der Stiftung, würdigte das außergewöhnliche Engagement Siempelkamps: „Dr. Siempelkamp hat die Stiftung mit großer Leidenschaft und einer vorbildlichen Sorgfalt geführt. Er hat die Stiftung dadurch ganz entscheidend geprägt, die kaum näher an der grundsätzlichen Idee des eigentlichen Stiftungsgedankens sein könnte. Das sucht wohl seinesgleichen, sogar in der Welt des ehrenamtlichen Engagements.“

Nach 23 Jahren endet eine Ära, die aber mit der Einrichtung des Dr. Siempelkamp Stipendiums nicht aus den Augen verloren werden soll. Das Stipendium darf und soll als Würdigung an das Lebenswerk von Dr. Siempelkamp verstanden werden.

Vor allem die Idee des Impulsgebens soll in dem Stipendium in den Blick genommen werden. Im Rahmen der Stiftungsprojekte können Menschen mit einem kleinen finanziellen Impuls von 2.000€ ermutigt werden, ihre Ideen umzusetzen, nicht aus den Augen zu verlieren, größer zu machen oder auszuprobieren. Damit sollen die bestehenden Stiftungsprojekte begleitet werden, die im Grundsatz darauf ausgelegt sind, sich zusammen mit den Destinatären zu entwickeln, um Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Mit der neuen Homepage www.prowood.org gibt die Stiftung einen umfassenden Überblick über ihre Projekte.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.