Echtholzboden

Fischgrätparkett im Trend

Zugegeben: Die Wahl des richtigen Holzes für einen Parkettboden kann schwierig sein. Gerade beim Tegernseer Dielenwerk ist die Materialvielfalt groß: Eiche, Esche, Kiefer, Kirsche, Douglasie oder Tanne – jede Baumart hat neben der jeweiligen Maserung ihren ganz eigenen Farbton, der sich außerdem durch eine gezielte Bearbeitung sehr nuancenreich verändern lässt. Doch nicht nur Holzart, Finish, Maße und Sortierung nehmen Einfluss auf die finale Optik. Architektur und Lichtverhältnisse spielen hier eine ebenso wichtige Rolle wie die gewünschte Verlegeart, die unsere visuelle Wahrnehmung sogar komplett verändern kann. Aktuell wieder sehr beliebt ist ein traditionelles Fischgrätmuster, das Räumen einen äußerst stilvollen und zugleich spannenden Look verleiht.

Raffiniertes Parkettmuster für ein extravagantes Raumdesign, egal, ob im Rahmen einer Altbaurenovierung oder im neu geplanten Eigenheim: Der Klassiker der natürlichen Bodenbeläge erlebt derzeit eine wahre Renaissance. Denn Fischgrätparkett, bei dem identisch lange Tegernseer Dielen bzw. Parkettstäbe in einem diagonalen Muster ineinandergreifen, betont immer die Tiefe eines Zimmers und sorgt so für ein völlig neues Raumgefühl. Neben der bekannten einfachen Anordnung ist auch ein doppeltes bzw. dreifaches Fischgrätmuster möglich. Besonders Mutige können verschiedene Holzarten oder Hölzer mit unterschiedlicher Oberflächenbehandlung kombinieren. Doch selbst wenn die Gestaltungsmöglichkeiten bei dieser Verlegeart unbegrenzt erscheinen, gibt es eine kleine Einschränkung: Tegernseer Holzdielen im Fischgrät-Stil wirken am besten in großen Räumen. Und: Auf Teppiche sollte man möglichst verzichten, um dem stylishen Bodentrend die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken. Schließlich genießt das Auge ja mit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.