Hochleistungszuschnitt hl 1

Effizienz-Boost für große Schichtleistungen

Der Effizienz-Boost für große Schichtleistungen: Mit dem Hochleistungszuschnitt hl 1 bietet Ima Schelling ein überzeugendes Konzept für Schichten mit bis zu 6.000 Bauteilen in Losgröße 1.
Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH

Optimal geeignete Zuschnittkonzepte tragen entscheidend zum wirtschaftlichen Erfolg einer Möbelfertigungsanlage bei. Mit ihren leistungsstarken, material- und ressourcenschonenden Plattensägen und -aufteilanlagen bietet die Ima Schelling Group die ideale Lösung für jede Fertigungsstrategie und Leistungsklasse – vom Standard- bis zum Hochleistungszuschnitt.

Für eine Leistung von bis zu 6.000 Bauteilen pro Schicht hat Ima Schelling das Maschinenkonzept hl 1 entwickelt. Dabei wird eine Längssäge für die Erzeugung von Streifen aus der Rohplatte mit einer Quersäge kombiniert, die aus den Streifen einzelne Bauteile erzeugt. „Das ist an sich nicht neu, doch es gibt ein paar ergänzende Faktoren, die in der Summe für eine deutliche Leistungssteigerung sorgen“, erklärt David Schelling, Product Manager Cut-to-size bei Ima Schelling.

Im Gegensatz zu bisher am Markt verfügbaren Lösungen werden bei der hl 1 nicht die Bearbeitungsaggregate vervielfacht, sondern die zuführenden Komponenten. In bis zu vier Spuren werden so Streifen unabhängig voneinander der Quersäge zugeführt und gemeinsam aufgeteilt. Auf diese Weise können alle zwölf Sekunden vier Bauteile mit nur einem Aggregat erzeugt werden. Das reduziert nicht nur die Energie- und Werkzeugkosten, sondern erleichtert auch die Instandhaltung enorm.

„Als Baukastenlösung bietet der Zuschnitt hl 1 unseren Kunden große Flexibilität“, unterstreicht Schelling. „Damit können wir je nach Fertigungsstrategie und verfügbarer Aufstellfläche auf jegliche Anforderung unserer Kunden reagieren.“ Dabei kann der Bereich nach der Längssäge mit einer Pufferstrecke oder mit einem Streifenpuffer versehen werden. Ebenso spielt es keine Rolle, ob die Übergabe der Streifen zur Quersäge mit einem Umsetzportal oder mit einem Roboter realisiert wird.

Die Quersäge kann mit drei oder vier Spuren in unterschiedlichen Breiten, je nach Bauteilespektrum, ausgeführt werden. Die Anordnung der Sägelinien zueinander ist ebenso flexibel realisierbar: in Linie, im Winkel, als U oder sogar in zwei Ebenen übereinander. Werkstücke, die Nachschnitte benötigen, werden stehend, und somit platzsparend, zurück zur Quersäge geführt. Für Projekte, bei denen eine Leistung von bis zu 3.000 Teilen pro Schicht ausreicht, lässt sich die Streifen- und Bauteilerzeugung auch auf einer Sägelinie realisieren.

Rückmeldungen aus der Praxis hatten Ima Schelling zur Entwicklung inspiriert. „Wir haben festgestellt, dass in dieser Leistungsklasse geeignete Konzepte fehlen. In der Vergangenheit haben sich viele Kunden – soweit der Platz vorhanden war – mit mehreren Anlagen niedrigerer Leistungsklassen beholfen. Doch das ergibt in unseren Augen wenig Sinn“, so Schelling. „Mit dem Hochleistungszuschnitt hl 1 haben unsere Kunden nun die Möglichkeit, ihre automatisierte Produktion noch effizienter zu gestalten.“

Die ersten Anlagen befinden sich bereits in der Inbetriebnahme. Weitere Maschinenkonzepte sind beauftragt und werden von den Spezialisten von Ima Schelling gerade ausgearbeitet.

IMA Schelling Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Vanillaplan AG
Bild: Vanillaplan AG
Ressourcenplanung 
effizient steuern

Ressourcenplanung effizient steuern

Vor sieben Jahren wurde Remigius Stalder von einem Bauunternehmer angesprochen, der Hilfe bei der Digitalisierung der Einsatz- und Kapazitätsplanung seines Unternehmens suchte. Ein Jahr darauf stieß die Architektin Ingrid Stalder hinzu – und in diesem Jahr feiert Vanillaplan bereits sein 5. Jubiläum. Was als ungewöhnliche Anfrage begann, hat sich zu einem erfolgreichen Schweizer Startup entwickelt. Handwerks- und Industriekunden erhalten hier eine Planungssoftware, die auf modernster Technik beruht und gleichzeitig intuitiv zu bedienen ist, wie die beiden Geschäftsführer im Interview verraten.

Bild: Homag GmbH
Bild: Homag GmbH
Return on Invest – 
wörtlich genommen

Return on Invest – wörtlich genommen

Bei den diesjährigen Homag-Technologie-Tagen steht sie immer wieder im Mittelpunkt: Die neue Portalrückführung Loopteq O-400. Sie bereichert nicht nur die Kantenanleimmaschinen der hauseigenen Baureihe Edgeteq. Dank ihrer kompakten Bauweise eignet sie sich auch für enge Platzverhältnisse – und ist dabei ergonomisch.

Bild: Machineering GmbH & Co. KG
Bild: Machineering GmbH & Co. KG
So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

So gelingt die automatisierte Massivholzbearbeitung

Man nehme Massivholz und bearbeite es – ob schneiden, hobeln, fräsen, bohren oder schleifen ist erst einmal zweitrangig. Gelingt alles, erhält man am Ende ein Möbel, eine Verkleidung, einen Fußboden, ein Fenster oder was sonst das Ziel war. Was so leicht klingt, ist es aber oft gar nicht: Massivholzbearbeitung ist im Vergleich zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen zeitaufwendiger und damit teurer, das Werkzeug verschleißt schneller und die Bearbeitung selbst ist häufig komplex – umso mehr, je detaillierter das Ergebnis sein soll. All dem lässt sich mit Automatisierung begegnen. Mit unserer Fachtagung HOB Days am 19. September in Stuttgart tun wir genau das.

Bild: BeA GmbH
Bild: BeA GmbH
Gemeinsam 
zum Bearbeitungszentrum

Gemeinsam zum Bearbeitungszentrum

Ein Zimmermeister, der die vertikale Fertigungskette ausbaut, ein Händler, der fachliches Knowhow einbringt, und ein Hersteller, der Lösungen für die automatische Befestigung in Losgröße 1 fertigt: All das erleichtert es einem Holzbauer, ein Bearbeitungszentrum in Betrieb zu nehmen. Umso besser, wenn auch Wissen um die Anwendungen und Prozesse sowie ein Verständnis für die Anforderungen des Gegenüber hinzukommen.

Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: DIEFFENBACHER GMBH Maschinen- und Anlagenbau
KI für die 
Holzwerkstoffindustrie

KI für die Holzwerkstoffindustrie

Bisher beschäftigen sich wenige Industrieunternehmen mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Praxis – vielleicht, weil der praktische Einsatz kaum greifbar ist. Wegdenken kann man sie aber schon jetzt nicht mehr. Denn selbstlernende Algorithmen unterstützen ihre Nutzer sowohl bei Alltagsarbeiten als auch bei schwierigen Aufgaben immer häufiger.