Schmalz

Neuer Vakuum-Heber für die Holzwerkstatt

Mit dem VacuMaster Wood transportiert eine einzige Person Platten aus dem Lager zur Weiterverarbeitung in die Werkstatt.
Mit dem VacuMaster Wood transportiert eine einzige Person Platten aus dem Lager zur Weiterverarbeitung in die Werkstatt.Bild: J. Schmalz GmbH

Ob für Schreiner, Möbelbauer, Holzhändler oder andere Vertreter der holzverarbeitenden Industrie: Schmalz hat mit der Wood-Ausführung seines VacuMaster einen Spezialisten für die Hebe-Anforderungen der Holzbranche konzipiert.

Mit dem VacuMaster Wood der J. Schmalz GmbH transportiert eine einzige Person Platten ergonomisch über Kettenzug und Kransystem aus dem Lager zu Sägen und anderen Werkzeugen oder hebt und schwenkt sie bei der manuellen Bearbeitung. Die speziellen Saugplatten des Vakuum-Lastenträgers sind schmal gehalten, nehmen jedoch hohe Querkräfte auf. Die Halterungen geben Anwendern die Möglichkeit, die Kontaktflächen um 90 Grad zu drehen und auch die Saugplattenabstände je nach Bedarf zu justieren. Sollte sich die Anwendung mit der Zeit ändern, kann das horizontale Gerät auf die 90 Grad Schwenkvariante umgerüstet werden. Das stabile Stahl-Traversensystem ist für Lasten bis 250 Kilogramm ausgelegt und in verschiedenen Längen erhältlich – optional auch mit Quertraversen. Ein integrierter Staubfilter schützt den Ejektor vor Verschmutzungen, was besonders wichtig an staubigen Einsatzorten ist. Das erhöht seine Lebensdauer und spart dadurch Kosten. Über die werkzeuglos abnehmbare Seiten- und Frontabdeckung erreicht der Nutzer den Filter um ihn zu reinigen und erhält außerdem Zugriff auf alle relevanten Teile im Servicefall.

Der VacuMaster Wood arbeitet mit Druckluft – bei sechs Bar – und ist daher weltweit einsetzbar, unabhängig von Spannung und Frequenz. Eine hohe Saugleistung garantiert der High Flow Ejektor. Dieser ist leise und sparsam. Sobald ein sicheres Vakuumlevel erreicht ist, geht er in die Energiesparregelung um so Druckluft einzusparen. An luftdichten Oberflächen erhält der integrierte Vakuumspeicher auch bei Medien-, Not- oder Stromausfällen den Unterdruck aufrecht, um das Werkstück sicher abzuladen.

Der Lastenträger ist in der Comfort-Ausführung erhältlich. Der Grundkörper ist im Sinne der Ergonomie schmal und gewichtssparend konzipiert. Außerdem verfügt er über ein gleichnamiges Bedienpanel. Der Anwender schaltet damit nicht nur das Vakuum ein und aus, er steuert auch Kettenzug sowie den pneumatischen Schwenkzylinder. Kompatible Modelle bietet Schmalz ebenso an wie das passende Kransystem. Offiziell erhältlich ist der VacuMaster Wood ab Herbst.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.