Klimaschutz und Nachhaltigkeit sollen ganz oben auf der Agenda der Holzindustrie stehen.Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) hat am Mittwoch (16.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sollen ganz oben auf der Agenda der Holzindustrie stehen.Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) hat am Mittwoch (16.
Ralf W. Dieter übernimmt das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Homag Group. Gerhard Federer, bislang Mitglied des Aufsichtsrats der Homag Group, wurde zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt.
Ende November fand eine der größten internationalen Tagungen zum Thema Additive Fertigung statt – die ‚ASTM International Conference on Additive Manufacturing‘ (ASTM ICAM 2020).
Mit den Servogetrieben der neuen Neco-Serie bietet Nabtesco in puncto Motoradaption ein flexibles Baukastensystem.
Omron hat seine neuen 1S-Servo-Antriebe und -Motoren mit Safe-Motion-Sicherheitsfunktionen auf den Markt gebracht.
Die deutschen Polstermöbelhersteller verzeichnen weiterhin eine sehr erfreuliche Nachfrage. Auch im Herbst habe das Geschäft teils spürbar über dem Vorjahr gelegen, berichtete Jan Kurth, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP e.V.), anlässlich einer Vorstandssitzung am 9. Dezember.
Holz kann dank seiner Eigenschaften grundsätzlich in nahezu allen Bereichen des Bauwesens eingesetzt werden. Jedoch gibt es noch Hindernisse, die einem verstärkten Einsatz von Holz in der Bauwirtschaft entgegenstehen. Für Gebäude mit einer Bauhöhe von über 7 Metern ist Schwerentflammbarkeit eine der Mindestanforderungen an die Fassadenbekleidungen.
Schmalz bietet eine neue Schalldämmbox als Zubehör für die Vakuum-Schlauchheber der Baureihe JumboFlex an.
„Der vom Bundesinnenministerium (BMI) vorgelegte Entwurf zum sogenannten zweiten IT-Sicherheitsgesetz ist weiterhin nicht zufriedenstellend und bleibt hinter den Erwartungen der Elektroindustrie zurück“, findet der ZVEI.
Ein- und Auslagern, Suchen, Umstapeln, Beschicken: Rationelles Plattenaufteilen ist eine große Aufgabe an die Organisation und Fertigung.
Der Trend zur Digitalisierung und Miniaturisierung macht auch vor Kabeleinführungen nicht halt. Immer mehr Leitungen mit kleinem Durchmesser müssen auf engsten Platzverhältnissen eingeführt werden. Die Lösung ist eine neue, runde Mehrfacheinführung von Lapp. Dafür wurden die Entwickler jetzt mit dem Lapp-internen Innovationspreis, dem Eddie-Lapp-Award, ausgezeichnet.
Bild: CT CoreTechnologie GmbH Die neue Version des 3D-Printing-Tool 4D_Additive nutzt erstmals Algorithmen der künstlichen Intelligenz, um beim Nesting im Sinne der optimalen Wärmeverteilung eine gleichmäßige Anordnung der Bauteile im Bauraum zu gewährleisten. Die...
Bild: Studer AG Ein Spitzenwert in der präventiven Wartung und eine allmähliche Erholung des Neumaschinengeschäfts: Wie Studer bisher durch die Corona-Krise gekommen ist. Eine Einschätzung von Geschäftsführer Sandro Bottazzo. Umsatzrückgänge, Kurzarbeit: Die...
Icotek stellt seine neuen FDA-konformen Kabeldurchführungsplatten KEL-DPZ-HD vor.
Die europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf stellt die Weichen für den nächsten Termin: Mit einer neuen Tagefolge von Dienstag bis Freitag findet sie vom 29. März bis 1. April 2022 statt – wie gewohnt im Verbund mit der Fensterbau Frontale.
Rechtzeitig vor Weihnachten ist ein spannendes neues Kinderbuch erschienen.
Was sind die angesagten Themen in der Möbelbranche im Jahr 2021?
Die Initiative Parkett im Klebeverbund i (PIK) zieht im 20. Jahr nach ihrer Gründung Bilanz.
Paletten, Kisten oder Kabeltrommeln – für die Vorzerkleinerung großvolumiger und sperriger Bauteile aus Holz hat die Vecoplan AG den neuen Vecoplan Pallet Crusher VPC 1600 entwickelt.
Für die Befestigung von Holz auf Holz – einschließlich Plattenwerkstoffe – bietet die Sihga GmbH eine verarbeitungsfreundliche Lösung an: GoFix MS II.
Ausfallrisiken antizipieren, Wartungsbedarf erkennen, Verfügbarkeit vorhersagen, Ausschuss vermeiden, bevor er entsteht – intelligente Getriebe sind in Verbindung mit digitalen, smarten Services in der Lage, dies und vieles mehr zu leisten. Der Maschinenbau hat das Mehrwert-Potenzial erkannt und steht vor der Herausforderung, smarte Produkte und Services kommunikations- und informationstechnisch in die digitale Infrastruktur seiner Maschinen und Anlagen zu integrieren. Im IIoT-Ökosystem bieten sich Umsetzungskonzepte beispielsweise über ein Edge-Device oder über die SPS an.
Roboter könnten große Hilfen in handwerklichen Betrieben der Holzbearbeitung leisten. Dafür wird in einem großangelegten Verbundprojekt eine hochautomatisierte Roboterzelle entwickelt. In der HOB veröffentlichen die Projektbeteiligten einen Überblick der Projektentwicklung und zeigen, wie über virtuelle und erweiterte Realität die Integration der roboterbasierten Holzbearbeitung in Handwerksbetrieben voran getrieben wird.
Die ’smarten‘ Vorteile des Beschlagprogrammes Roto Patio Inowa haben einen weiteren namhaften Produzenten von Kunststoffprofilen überzeugt.
Wie können Produktionsleiter mithilfe digitaler Tools die Fertigung effizienter gestalten? Eine Antwort darauf ist Tapio. Im übertragenen Sinne treffen hier Sägespäne auf das Smartphone. Der Vorteil des offenen Ökosystems der Holzbranche ist, dass Daten aus der Produktion an einem Ort in Tapio zusammen kommen. Von dort kann jeder Betrieb selbst entscheiden, was mit den Daten passiert, und für welche Anwendung die Daten freigegeben und genutzt werden. Wie funktioniert das?
Mit der Technischen Hochschule Rosenheim an der Spitze startet im Frühjahr ein Gemeinschaftsprojekt zur zukunftsweisenden Entwicklung der Forst- und Holzwirtschaft in der Europäischen Union.
Der Verband Fenster + Fassade (VFF) und die Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren haben im Rahmen einer langfristig angelegten Kampagne eine neue Website an den Start gebracht.