Schleifen

Bild: SCM Group Deutschland GmbH
Bild: SCM Group Deutschland GmbH
Von der Kante 
bis zum Laserschliff

Von der Kante bis zum Laserschliff

Für SCM war die Ligna ein großer Erfolg – mit Besuchern aus mehr als 100 Ländern. Es ergaben sich vielversprechende Kontakte und Verhandlungen in allen strategischen Märkten, allen voran aus der Dach-Region und Nordeuropa. Die Besucher zeigten starkes Interesse an den neuen automatisierten und vernetzten Lösungen des Konzerns und an den Weltpremieren, vom Holzbau bis zum Laserschleifen.

mehr lesen
Bild: Karl Heesemann
Bild: Karl Heesemann
Schleiftechnik im Fokus

Schleiftechnik im Fokus

Es hat noch etwas gefehlt, nachdem sich Homag 2022 von der Entwicklung und Herstellung von Schleifmaschinen zurückgezogen und die Partnerschaft mit dem Schleifmaschinenspezialisten von Heesemann intensiviert hat. Beide Unternehmen legen großen Wert auf die Abdeckung der gesamten Prozesskette in der Holzbearbeitung und da sollen auch Handwerker und kleine bis mittelständige Betriebe nicht außen vor bleiben – speziell diese Zielgruppen dürfen sich von der industriebewährten Qualität und Leistung der drei neuen Schleifmaschinen von Heesemann angesprochen fühlen.

mehr lesen
Bild: OnRobot GmbH
Bild: OnRobot GmbH
Oberflächenbearbeitung mit kollaborativen Applikationen automatisieren

Oberflächenbearbeitung mit kollaborativen Applikationen automatisieren

Ob schleifen, schmirgeln oder polieren – die Endbearbeitung von Oberflächen ist eine Kunst für sich. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, braucht es gleichbleibende Kraftintensität und höchste Präzision. Gerade bei großen Flächen eine Herausforderung, die volle Konzentration erfordert, damit die Qualität eine ganze Schicht hindurch konstant bleibt. Automatisierung bietet hier eine Lösung, und zwar in Form von kollaborierenden Leichtbaurobotern, sogenannten Cobots. Werden diese mit dem entsprechenden Werkzeug ausgestattet, sind Unternehmen in der Lage, die mühevolle Oberflächenbearbeitung effizient und flexibel zu automatisieren und die Mitarbeiter zu entlasten.

mehr lesen
Bild: MB Maschinenbau GmbH
Bild: MB Maschinenbau GmbH
Fein geschliffen: 
Wintergärten mit Profil

Fein geschliffen: Wintergärten mit Profil

Viele Holzfensterhersteller haben ihre Fertigung auf moderne Einzelproduktion umgestellt. Der Bedarf nach einer smarten Lösung zum Schleifen dieser individuellen Profile wächst kontinuierlich. So auch David Salisbury, einem vielfach ausgezeichneten Hersteller von Wintergärten und Gartenräumen. Um die hohen Ansprüche seiner Kunden nach Exklusivität und Qualität zu erfüllen, setzt er dabei auf die Roba Fentech Profilschleifmaschine von MB-Maschinenbau.

mehr lesen
Bild: Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Bild: Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Schleifen im Fokus: Intensive Technologiepartnerschaft

Schleifen im Fokus: Intensive Technologiepartnerschaft

Homag legt mit seinem Produktportfolio großen Wert auf die Abdeckung der gesamten Prozesskette in der Holzbearbeitung. Wie verträgt sich dieser Anspruch mit dem Rückzug des Unternehmens aus der Entwicklung und Herstellung von Schleifmaschinen? Sehr gut, den daraus resultiert die Intensivierung der Partnerschaft mit den Spezialisten von Heesemann Schleifmaschinen.

mehr lesen
Bild: Houfek
Bild: Houfek
Portrait Houfek

Portrait Houfek

Jede Zeitschrift, jedes Magazin lebt vom Dialog mit seinen Lesern – und einer unserer Leser wies uns darauf hin, dass wir zwar viel und angemessen über deutsche, österreichische und natürlich auch italienische Maschinenproduzenten berichten, es aber direkt nebenan in Tschechien mit dem relativ jungen Unternehmen Houfek eines gibt, über das es sich zu berichten lohnen würde. Wir sind dem natürlich nachgegangen: Voila, eine spannende Geschichte über ungewöhnliche Wünsche, authentische Menschen und hochwertige Maschinen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.