Dinge auf ein neues Level heben

Neuer Hubtisch

Bild: Barth GmbH

Getreu dem Motto ‚Stillstand ist Rückschritt‘ überarbeitet die Barth GmbH ihr beliebtes Serienmodell des Hubtisches H 300 und bringt als neue Version den Hubtisch H 330 auf den Markt. Zeigt er zunächst äußerlich wenig Veränderung zu seinem Vorgänger, hat er es von technischer Seite jedoch in sich.

Dank der stabileren Rahmen- und Scherenkonstruktion in verschweißter Rohrbauweise beweist der neue Hubtisch H 330 in der Praxis eine wesentlich verbesserte Standfestigkeit und trumpft mit absoluter Stabilität auf. Dank veränderter Einbaugeometrie des Hydraulikzylinders können nun Lasten bis 330kg einfach per Fußpumpe auf eine angenehme und adäquate Arbeitshöhe gebracht werden. Der Verstellbereich ist von 480mm im tiefsten und 1.070mm im höchsten Punkt an nahezu alle Anforderungen im produzierenden Gewerbe anpassbar und erleichtert den Warentransport zwischen verschiedenen Arbeitsstationen.

Die bewährten Merkmale seines Vorgängers finden sich auch beim Hubtisch H 330 wieder. So besitzt auch das neue Modell die leichtgängigen 125mm Räder mit Richtungsfeststeller zur einen und Bremsen zur anderen Seite. Unter Last kann mit zugeschalteter Bockrollenfunktion die Ware sicher durch das Unternehmen manövriert werden, während enge Kurven mit der frei drehenden Funktion erfolgen.

Ebenfalls übernommen wurden die beliebten Griffmulden in der 1.240x740x24mm Birke Multiplexplatte. Damit finden das Schieben und Lenken in einer ergonomisch ansprechenden Position statt und der Mitarbeiter behält die Kontrolle über den Wagen.

Eine praktische und optisch ansprechende Erweiterung findet sich im Unterrahmen des H 330. Hier wurde ein Stahlblech als Unterzug zur zusätzlichen Kraftübertragung eingeschweißt um die Massive Bauweise weiter zu verstärken. Zusätzlich ermöglicht dieser die Aufnahme durch einen Hubwagen oder Stapler.

Die gewohnt hohe Qualität der Barth GmbH spiegelt sich in der neuen Version des beliebten Serienprodukts wieder und garantiert eine lange Nutzungsdauer dank wartungsfreiem Betrieb, pulverbeschichteter Oberfläche und der großen Anpassungsfähigkeit durch weiteres Zubehör. Selbstverständlich wird der Tisch auch weiterhin fertig montiert und einsatzbereit ausgeliefert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.