Die perfekte Kante

Nachbearbeitungsaggregate für die Bekantung

„Seit Jahrzehnten ist IMA Schelling darauf spezialisiert, die Schmalflächen plattenförmiger Werkstücke mit extern zugeführtem Kantenmaterial so zu verschließen, dass das Innere nicht mehr zu sehen ist, und anschließend optimal nachzubearbeiten.“ So fasst Dennis Reddig, Product Manager Edge Processing bei IMA Schelling, die Kompetenz des Unternehmens in der Kantenbearbeitung zusammen. Diese erstreckt sich nicht nur auf das Formatieren der Rohplatten und das Aufbringen der Kanten, sondern auch auf das Finishing des Prozesses.

Das neue Konturfräsaggregat I-KFA kann auch quer zur Bearbeitungsrichtung liegende Profile an Vorder- und oder Hinterkante automatisch nachbearbeiten
Das neue Konturfräsaggregat I-KFA kann auch quer zur Bearbeitungsrichtung liegende Profile an Vorder- und oder Hinterkante automatisch nachbearbeitenBild: IMA Schelling Deutschland GmbH

Seine Maschinen und Lösungen für den finalen Bearbeitungsschritt, bei dem mögliche Überstände und Unreinheiten beseitigt und spezielle Profilierungen angebracht werden, hat IMA Schelling nun weiterentwickelt und optimiert. „Um die Qualität der automatisierten Nachbearbeitung noch weiter zu steigern, haben wir an vielen Stellschrauben gedreht“, so Reddig.

Zunächst konsolidierte der Anlagenspezialist seinen Baukasten und vereinheitlichte unter anderem die Ständerkonstruktion der statischen Nachbearbeitungsaggregate. Das reduziert die Ersatzteillagerhaltung beim Kunden. Die Aggregate werden nun als Plug&Play-Lösungen geliefert und erhalten alle notwendigen Versorgungen weitestgehend über eine einzige Schnittstelle.

Die Späneabsaugung wurde energieoptimiert und kommt nun mit einem geringeren Unterdruck aus. Dies reduziert die Leistungsaufnahme der Ventilatoren und spart Energie. Außerdem stellte IMA Schelling die Nachbearbeitungsaggregate auf Absolutwertachsen um. „Damit kennen die Achsen jederzeit ihre Position und müssen nicht erst referenziert werden. Das spart Zeit“, erklärt Reddig.

Eine weitere Optimierung kommt vor allem der Losgröße-1-Produktion zugute. „Bei Losgröße 1 und dem damit verbundenen Teilemix hat man erfahrungsgemäß eine Toleranz in der Stärke der Werkstücke. Da ist ein 19mm-Werkstück mal 18,5 und mal 19,3mm dick“, so Reddig. Deshalb stattet IMA Schelling die Aggregate jetzt mit einem vertikalen Verstellmotor aus und entkoppelt sie vom Oberdruck. Auf diese Weise kann sich das Aggregat immer ideal zum Werkstück positionieren, mit jeweils identischem Tastweg und Tastdruck.

Für die Kantennachbearbeitung an den aktuell sehr beliebten grifflosen Fronten an Möbeln hat IMA Schelling sogar ein neues Nachbearbeitungsaggregat entwickelt. Das Konturfräsaggregat I-KFA ermöglicht die automatisierte Nachbearbeitung von Profilen mit Innenkonturen im Eckbereich auch bei quer zur Bearbeitungsrichtung liegenden Profilen an Vorder- oder Hinterkante. Damit können auch J-Profile an diesen Werkstücken hochwertig nachbearbeitet werden.

IMA Schelling Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.