Datenservices

Digitalisierung für Beschlaghersteller

Der Dienstleister iFurn stellt auf den Oktober-Messen Holz und Sicam seine neuen Angebote zur Nutzung des eigenen Datenservices speziell für Beschlaghersteller und ihre Händler vor. Ziel ist es, den Herstellern den Weg in die Digitalisierung zu ebnen. Mit iFurn erhalten Hersteller die Möglichkeit, ihre Artikeldaten digital an Konstrukteure zu verteilen.
Platzierung eines iFurn Composer Beschlagsets in der Konstruktion
Platzierung eines iFurn Composer Beschlagsets in der Konstruktion Bild: iFurn GmbH

Der iFurn Datenservice sieht das komplette Datenmanagement für die Beschlaghersteller vor: Die Artikeldaten werden digital aufbereitet und in der iFurn Cloud zum Download bereitgestellt. Konstrukteure greifen über das Web-Tool iFurn Composer auf diese Daten zu und können sie so konfigurieren, wie sie sie für ihre Konstruktion brauchen. Der iFurn Composer liefert den Konstrukteuren ein komplettes Beschlagset mit technischen Daten aus, das sie direkt in ihre Konstruktion einfügen können. Über die Online-Plattform Tapio, die digitale Werkstattlösungen für Schreiner, Möbelhersteller und Plattenverarbeiter anbietet, steht der iFurn Composer nach Erwerb einer entsprechenden Lizenz allen Konstrukteuren zur Verfügung.

Beschlaghersteller können ihre von iFurn aufbereiteten Daten auch selbst bereitstellen: Mit der Applikation ‚Your iFurn‘ werden die Daten auf ihrer eigenen Webseite eingebunden, auf Wunsch auch im Corporate Design. Konstrukteure nutzen dann auch hier den iFurn Composer, um Beschläge auszuwählen und herunterzuladen. Hersteller schaffen damit ein ganz neues Service-Angebot für ihre Kunden und bringen ihre digitalen Artikel direkt zu diesen auf den Markt.

Auf der Holz in Basel wird iFurn neben den eigenen Entwicklungen auch neue Gemeinschaftsprojekte mit Unternehmen vorstellen, die den iFurn Datenservice einsetzen. Überzeugen Sie sich selbst: Sie finden iFurn auf der Holz in Basel in Halle 1, Stand E40, und auf der Sicam in Pordenone in Halle 1, Stand C30.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.