Fokus auf Kundennutzen

Neue Geschäftsführung bei Sicko

Bild: Sicko GmbH

Bei der wirtschaftlichen Transformation von Sicko ist der Weg das Ziel: Die bestehenden Organisationsformen auf die sich ständig ändernden Kundenanforderungen zu wandeln und anzupassen liegt nun in neuen Händen. Die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens gestalten nun Hubert Kaiser als neuer Geschäftsführer sowie Wolfgang Fischer als CFO und Wolfgang Heckel als CSO (v.l.n.r.: Wolfgang Fischer, Wolfgang Heckel, Hubert Kaiser). Ausschlaggebend für Sicko ist eine agile Deckung des Kundenbedarfs, der wiederum das Angebotsportfolio definiert und somit die notwendigen Prozesse und Entscheidungswege bestimmt. Die Herausforderung, Change-Prozesse hin zu einer agilen und dynamischen Organisation zu entwickeln, ruht nun auf diesem Führungskonsortium, die Kompetenzen in der Holzverarbeitung proaktiv auf die Kundenbedürfnisse zuzuschneiden und im Markt zu platzieren. „Es wird wichtig sein, agile wie auch digitale Mechanismen für den Alltag zu etablieren, die das eigene Engineering aufwerten und den Kundennutzen fokussieren“, so sieht es Dr. Markus Seiler, Gesellschafter bei Sicko.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.