Robert Bürkle

Geschäftsführung stellt sich neu auf

Bild: Julia Reisinger

Seit dem 1. Juni 2022 ist Dipl.-Ing. Jürgen Schröer CEO der Robert Bürkle GmbH. Bei dem Freudenstädter Unternehmen ist er kein Unbekannter. Bereits von 2014 bis 2019 war er als CEO aktiv. Von 2020 bis Ende Mai 2022 begleitete er das Unternehmen als Beiratsvorsitzender. Neben seinen Aufgaben als CEO verantwortet Schröer als COO auch die operative Leitung der Unternehmensgruppe. Neuer Geschäftsführer Finanzen (CFO) ist Frank Gollwitzer.

„Mit Frank Gollwitzer konnten wir einen im projektorientierten Maschinen- und Anlagenbau erfahrenen Finanzer für uns gewinnen. Olaf Rohrbeck ist als erfolgreicher CSO / CTO weiterhin für Sales, Marketing und Technik verantwortlich. Er bringt seine umfassende Erfahrung in den komplexen internationalen Märkten in die weitere Optimierung unserer Wettbewerbsfähigkeit ein. Nach meinen Jahren als Beiratsvorsitzender freue ich mich, die operative Neuaufstellung unserer Firmengruppe aktiv zu gestalten“, kommentiert Schröer die Aufgaben der Geschäftsführung.

Höchster Auftragsbestand der Unternehmensgeschichte

Im Geschäftsjahr 2021 verbuchte Bürkle einen Rekordauftragseingang; Ende Mai diesen Jahres sogar den größten Einzelauftrag der Unternehmensgeschichte. Die weltweit vier Produktionsstandorte arbeiten auf Hochtouren.

Wachstumsträger dabei sind u.a. die erfolgreichen Photovoltaik-Laminatoren. Mit dieser innovativen Technologie trägt die Freudenstädter Unternehmensgruppe zur Energiewende in Europa und dem Ausbau erneuerbarer Energien bei. Auch in den weiteren Produktsegmenten wie beispielsweise Anlagen für die Dämmstoffindustrie, die Leiterplattenindustrie sowie die Holzwerkstoff- und Möbelindustrie übertreffen die aktuellen Geschäftszahlen die Erwartungen und Planungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.