Hauptstadtvertretung und Facharbeit gestärkt

HDH-Mitgliederversammlung

Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) hat seinen ersten Sitz künftig in Berlin. Das beschloss die Mitgliederversammlung gestern in Berlin einstimmig. "Mit der entsprechenden Satzungsänderung stärken wir in politisch und ökonomisch bewegten Zeiten die Interessenvertretung für unsere nachhaltig wirtschaftende Branche. Parallel dazu intensivieren wir in Kooperation mit den Mitgliedern die fachliche Arbeit", erklärt HDH-Präsident Johannes Schwörer.
HDH-Präsident Johannes Schwörer.
HDH-Präsident Johannes Schwörer.Bild: HDH/Jürgen Lippert

Laut Beschluss der Mitgliederversammlung ist Berlin künftig der erste Sitz des HDH. Der bisherige Hauptsitz des HDH in Bad Honnef bleibt erhalten und nimmt für die Facharbeit des Dachverbandes seine unverändert starke Rolle ein. „In der Rhöndorfer Verbändegemeinschaft hat sich in Bad Honnef unsere langjährige Kooperation und der enge direkte Austausch mit den Mitgliedern hervorragend bewährt. Gleichzeitig setzen wir durch die Verlegung unseres Hauptsitzes nach Berlin nicht nur ein Zeichen für eine verstärkte Präsenz im Regierungsviertel, sondern intensivieren in der Bürogemeinschaft in Berlin-Mitte auch das vernetzte Arbeiten mit den Mitgliedern und weiteren Akteuren aus der Holzwirtschaft“, erklärt Schwörer.

Die Mitgliederversammlung fand in einem Umfeld wachsender Unsicherheit für die Unternehmen der Holzindustrie statt. Sie sind mit stark gestiegenen Energiepreisen ebenso konfrontiert wie mit teilweise nach wie vor angespannten Lieferketten im internationalen Handel. In Deutschland und Europa wirken sich die steigenden Zinsen zunehmend auf das Geschäft u.a. im Bausektor aus. „In einer Zeit großer Volatilität an den Rohstoff- und Geldmärkten muss die Bundesregierung alles tun, um weiterer Verunsicherung an den Märkten vorzubeugen. Das geht nur mit einem transparenten, proaktiven Krisenmanagement, das den Bedürfnissen des Mittelstandes Rechnung trägt und weitere Lasten für die Unternehmen vermeidet“, betont Schwörer. Kein Verständnis hat er daher für das sogenannte Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, dessen Aussetzen der HDH gemeinsam mit weiteren namhaften Verbänden des Mittelstandes befürwortet. „Mit ihren in Deutschland verorteten Produktions- und Vertriebsstrukturen und ihrer starken Verwurzelung in regionalen Lieferketten leisten unsere Unternehmen schon heute tagtäglich Beiträge für eine nachhaltigere Zukunft – wenn man uns lässt“, unterstrich Schwörer in Berlin. Er verwies in diesem Zusammenhang auf die sehr zugkräftige Brancheninitiative Klimaschutz Holzindustrie, in der zahlreiche Unternehmen des Sektors mit seinen rund 200.000 Beschäftigten engagiert sind.

Hauptverband der Deutschen Holzindustrie

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.