Leicht und schmiermittelfrei

Teleskopschienen

Neue leichte Drylin NT-Teleskopschiene von Igus sorgt für mehr Gestaltungsfreiheiten in kleinen Bauräumen.
Neue leichte Drylin NT-Teleskopschiene von Igus sorgt für mehr Gestaltungsfreiheiten in kleinen Bauräumen. Bild: Igus GmbH

Sie sorgen dafür, dass der Küchenblock, Proviant und das Bett sicher verstaut und zugänglich sind: kompakte Auszüge in Campervans. Damit Profis und Ausbauer lange Freude mit ihrer Inneneinrichtung haben, bietet Igus jetzt auch schwarz eloxierte langlebige Teleskopschienen mit Kunststoffgleitelementen an. So erhalten Reisefreudige nicht nur eine langlebige und leichte Lösung, sondern auch optisch ansprechende und schmiermittelfreie Auszüge für ihre Schubladen, den Tisch, die Küche oder das Bett.

Reisemobile und Campervans erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Vor allem die Gestaltung und der Ausbau eines eigenen Vans zu einem Camper ist für viele Abenteurer in den letzten Jahren zu einem richtigen Hobby geworden. Das zeigen auch die Aussteller- und Besucherzahlen der Caravan Messe 2021. Um den Platz und Stauraum in den Autos optimal nutzen zu können, sind vor allem Auszüge in individuellen Sondermaßen gefragt. Speziell für solche und ähnliche Projekte hat Igus jetzt sein Sortiment an Linearführungen um kompakte Teleskopschienen erweitert. „Mit der neuen Drylin NT-Schiene in Schwarz bieten wir jetzt einen leichtläufigen und wartungsfreien Auszug“, so Michael Hornung, Internationaler Produktmanager Drylin bei Igus. Ihr wesentlicher Vorteil, neben dem sehr geringen Gewicht: die Schiene arbeitet komplett ohne externe Schmiermittel und ist dadurch langlebig und sauber. Durch den Einsatz von wartungsfreien Kunststoffgleitelementen statt metallischen Kugeln ist sie geräuschlos im Innen- als auch Außenbereich. Schmutz, Staub, Wasser oder auch Vibrationen können der Schiene nichts anhaben. „Die schwarz eloxierte Schiene aus Aluminium passt sich unauffällig, aber elegant jeder Anwendungsumgebung an und funktioniert einfach zuverlässig“, so Michael Hornung. Je nach Fahrzeuginterieur ist die Teleskopschiene auch in Silber eloxiert erhältlich. Sie kann als Teilauszug, Vollauszug oder Überauszug – in Millimeter Schritten konfigurierbar – eingesetzt werden.

Viel Gewicht? Kein Problem!

Die Drylin Teleskopschienen weisen eine hohe Tragfähigkeit auf, die Igus im hauseigenen Labor unter Beweis stellte. Die Drylin NT-60 Serie wurde in einer Schublade mit zwei hochkant eingebauten Teleskopschienen mit 500mm Grundlänge getestet und hielt 180N stand. Und auch den Test auf Rost bestanden die korrosionsfreien Schienen bei einem Salzsprühnebeltest NSS nach DIN EN9227 / ASTM-B-117 problemlos. Igus liefert die Teleskopschiene derzeit in den Baugrößen 35 und 60 in Wunschabmessung mit einer Auszugslänge von bis zu 2.000mm, wahlweise auch mit einer Rastung in den Endlagen. Für geringere Lasten bis zu 2,5kg hat Igus die kostengünstigen Drylin NTP-Teleskopschienen entwickelt. Sie bestehen komplett aus Kunststoff. So können Anwender noch mehr Gewicht einsparen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.