Mehr Planungssicherheit

Langzeit-Gewährleistung für Industriegetriebe

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

Die Industriegetriebe-Baureihen X.e und P von SEW-Eurodrive können künftig mit einer um 24 Monate verlängerten Produktgewährleistung bestellt werden. Drei optionale Gewährleistungspakete ermöglichen Planungssicherheit und einen Langzeit-Investitionsschutz.

Beim Kauf von Industriegetrieben von SEW entscheiden sich Kunden für höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Die gesetzliche Gewährleistung stellt darüber hinaus eine zusätzliche Sicherheit dar. In Deutschland und der Mehrheit der EU-Länder ist ein Gewährleistungszeitraum von zwei Jahren vorgesehen. Ab Oktober 2022 bietet SEW eine um 24 Monate verlängerte Produktgewährleistung für Industriegetriebe.

Mit den optionalen +24-Paketen verlängert sich die Gewährleistungsfrist für Getriebe der Baureihe X.e und P auf insgesamt 48 Monate. Sind weitere Komponenten wie Motoren, Kupplungen etc. Bestandteil des Antriebspaketes, werden diese ebenfalls von der Gewährleistungsverlängerung abgedeckt.

Die Kunden bestimmen selbst, welchen Leistungsumfang sie erhalten möchten. Neben dem Basispaket mit einer um 24 Monaten verlängerten Gewährleistung, profitieren Kunden bei der Option +24 advanced zusätzlich von den Vorteilen einer werkseitigen Füllung der Getriebe mit dem Premium-Schmiersoff GearOil by SEW-Eurodrive. So kann z.B. der sonst obligatorische Erstölwechsel nach 500 Stunden bei dieser Option entfallen. Das Paket +24 smart kombiniert darüber hinaus die verlängerte Gewährleistung mit der Condition-Monitoring-Lösung DriveRadar. Die Vorteile für den Kunden: Maximale Planungssicherheit und ein Langzeit-Investitionsschutz.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.