Neuer Messestand, viele Neu- und Weiterentwicklungen

Aggregatspezialist Atemag auf der Ligna 2023

Für Atemag ist der Firmenclaim 'Where Needs Find Solutions' eine Herzenssache, welcher die Techniker aus dem Schwarzwald mit Leidenschaft nachgehen. So können sie auf der Ligna 2023, nur wenige Monate nach der letzten großen Fachmesse im Holzbereich, wieder innovative Neuentwicklungen präsentieren.

Der neue und moderne Messestand, auf dem die Spezialisten für Aggregate ihren Kunden und Interessenten die neuen Entwicklungen zeigen werden, ist nun auf das aktualisierte Corporate Design der Firma angepasst. Dort können sich die Besucher über viele Standardangebote und Neuheiten informieren.

Das Unternehmen präsentiert auf der Ligna ein weiteres Dübeleintreibaggregat. Dieses ergänzt die Möglichkeiten des automatischen Dübeleintreibens in Holz-Her Maschinen. Während das bereits auf dem Markt eingeführte und bewährte Dübelaggregat im CNC Bearbeitungscenter Evolution 7405 PinJet von Holz-Her als Einheit verbaut wird, ist das „neue“ Aggregat nun für eine neue Dübel- und Bohrmaschine des Maschinenherstellers konzipiert. Diese ist auf dem Stand der Firma Holz-Her in Halle 27 mit der inkludierten Baueinheit von Atemag ausgestellt und stellt beispielsweise eine Ergänzung zu Nestingmaschinen dar. Das in der Maschine verbaute Dübelaggregat bietet zwei besondere neue Features. Zum einen sind verschiedene Eintreibtiefen und Dübelausstände einstellbar. Zum anderen kann die Maschine unterschiedliche Dübelgrößen verarbeiten.

Das Labelprinteraggregat, mit welchem automatisiertes Aufkleben von Klebeetiketten auf bearbeiteten Platten zum vereinfachten Kommissionieren und Kennzeichnen erzielt wird, bekam ein „Upgrade“. Hier wurden an der Druckschnelligkeit und der Stromversorgungen bedeutende Verbesserungen umgesetzt und auch die Anwendung wurde für den Bediener noch einfacher gestaltet.

Das Ultraschallaggregat wurde in Zusammenarbeit mit der deutschen Firma EM Systeme, die sich auf Schneiden von Weichmaterialien mit Ultraschall spezialisiert hat, entwickelt. Verschiedenste Weichmaterialien werden mit 20kHz Mikroschwingungen effizient und genau geschnitten. Außergewöhnlich ist die Technik, die dafür sorgt, dass das Aggregat ohne zusätzliche Stromversorgung autark im Bearbeitungszentrum arbeiteten kann.

Atemag Aggregatetechnologie und Manufaktur AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.